Hier ist ein Video platziert. Um dieses anzuzeigen, öffnen Sie die Cookie-Einstellungen und aktivieren Sie Kategorie „Werbung“.

Neues Europäisches Bauhaus

Wie wollen wir leben? In welchen Häusern, in welchen Städten wollen wir wohnen? Die Initiative Neues Europäisches Bauhaus stellt diese Fragen für das 21. Jahrhundert angesichts großer ökologischer und sozialer Herausforderungen. Vom historischen Bauhaus inspiriert, geht es darum, Nachhaltigkeit, Funktionalität und Ästhetik miteinander zu verbinden. Die Initiative möchte BürgerInnen und ExpertInnen, Kunst und Wissenschaft, Theorie und Praxis zusammenbringen, um interdisziplinäre Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln.

Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, zur Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“:

"Auch wenn die Welt heute andere Lösungen braucht als vor hundert Jahren, können wir doch viel vom Experimentiergeist des Bauhauses lernen, von seiner Offenheit für neue Ideen und auch von seiner Ausdauer unter schwierigen Bedingungen. Das Bauhaus existierte zwischen zwei Weltkriegen und im Schatten einer Weltwirtschaftskrise: Für Studierende wie Lehrende war es unabdinglich, vorhandene Ressourcen zu erkennen und sie kreativ zu nutzen. Angesichts heutiger Herausforderungen müssen wir uns diesen kreativen Umgang mit den Dingen wieder zu eigen machen. Ich freue mich auf den Austausch und die neuen Experimente, die die Initiative „Neues Europäisches Bauhaus“ in Gang bringen wird."

Was können wir heute noch vom Bauhaus lernen? Mit dieser Frage befassen sich auch die Workshops for the whole earth, zu denen die Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar am 4. und 5. Juni 2021 ins Bauhaus Dessau einlädt.

Anfang Mai lädt die Klassik Stiftung Weimar mit der Bauhaus Kooperation und weiteren Partnern zu einem digitalen Ideenlabor zum "Neuen Europäischen Bauhaus" ein.