Foto: Silke Bauer

Raum und Zeit: JETZT!

Raum und Zeit: JETZT! ist ein Projekt frühkindlicher kultureller Bildung, in dem 320 Berliner Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren Museen als Handlungsräume erfahren, als Orte, an denen ihre Meinung zählt. Das stadtweite Projekt widmet sich dem Format der künstlerischen Aktion. Gemeinsam gestalten Kinder Situationen nach ihren Vorstellungen: Aktion als Ausdruck eigener Positionierung – Gestaltung als umfassender Eingriff in die soziale Wirklichkeit der Welt.

Welche Aktionen möchten die Kinder planen? Welche Ideen äußern sie in Begegnung mit musealen Räumen? Mit welchen analogen und digitalen Werkzeugen und welchen Materialien wollen sie kreativ werden? Wie stehen Spiel und Realität, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Zusammenhang? Was möchten sie zeigen und wen möchten sie mit ihren Aktionen erreichen?

Die beteiligten Museen bieten Orte, Bilder, Objekte und Geschichten als Anknüpfungspunkte zum Transfer in die Lebenswelt von Berliner Kitakindern an.

Mit künstlerischen Herangehensweisen initiiert das Projekt in forschenden und gestalteten Prozessen die unterschiedlichen Möglichkeiten des Eingreifens, Kommentierens, Weiterdenkens. Dazu gehört nicht nur Mut, Eigen- und Gemeinschaftssinn, sondern auch Raum, Zeit und Schutz. Die Entwicklung eigener Positionierungen und demokratische Abstimmungsprozesse werden dabei erprobt, gestärkt und als Grundlage politischer kultureller Bildung verstanden. In Workshopreihen realisieren die Kinder künstlerische Aktionen im Museums- und Sozialraum. Die Mitbestimmung der Kinder steht im Zentrum des Projekts, indem sie unsere Gesellschaft mitgestalten: JETZT!

Sieben landesgeförderte Museen, das Pestalozzi-Fröbel-Haus und pädagogische Einrichtungen aus acht Berliner Bezirken verbinden sich mit dem Verein Jugend im Museum zu einem stadtweiten aktiven Netzwerk von Kultur- und Sozialräumen, die von Kindern künstlerisch erforscht und gestaltet werden. Das Bauhaus-Archiv, die Berlinische Galerie, das Bröhan-Museum, das Georg Kolbe Museum, das Käthe-Kollwitz-Museum, die Stiftung Stadtmuseum Berlin und das Werkbundarchiv- Museum der Dinge bilden Partnerschaften mit insgesamt sechzehn Kitas, Familienzentren und Ganztagsbetreuungen.

Partner*innen
Jugend im Museum e.V.; Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung; Pestalozzi-Fröbel-Haus; Berlinische Galerie; Bröhan Museum - Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus; Georg Kolbe Museum; Käthe-Kollwitz-Museum Berlin; Stiftung Stadtmuseum; Werkbundarchiv-Museum der Dinge; Fröbelkindergarten Schatzinsel Berlin; Kinderhaus Waldschulallee e.V.; Kita am Schloß, Kita Barbarossa; Kita Belziger Straße; Kita Gartenstraße 107, Kita Kastanienallee; Kita Schloßstraße; Kita Wunderkinder – blu:boks; Familienzentrum Mehringdamm; Ganztagsbetreuung an der Schule am Fliederbusch; Ganztagsbetreuung an der Schinkel-Grundschule; Kita Sonnenschein; Kita kleine Grünschnäbel III ; Kita Ritterburg; Kita Haubachstraße; Familienzentrum Ritterburg; JugendKulturZentrum PUMPE

Projektleitung
Jugend im Museum e.V. (Anja Bodanowitz)

Steuerungsgruppe
Silke Bauer (Pestalozzi-Fröbel-Haus)
Anja Bodanowitz (Jugend im Museum e.V.)
Friederike Holländer (Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung)

Das Projekt wird gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.