Ein neues Museum entsteht
Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung wird zurzeit denkmalgerecht saniert und um einen Museumsneubau erweitert. Verfolgen Sie hier das Baugeschehen und erfahren Sie alles über den geplanten Neubau!
In den kommenden Jahren wird das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin denkmalgerecht saniert und um einen Neubau erweitert. Während das Bestandsgebäude für das Archiv vorgesehen ist, wird der Erweiterungsbau dem Museum dienen. Die Berliner Bauhaus-Institution besitzt die weltweit umfangreichste Sammlung zur Geschichte des Bauhauses (1919-1933), der bedeutendsten Schule für Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts. Das 1979 eröffnete Haus ist aufgrund des Wachstums der Sammlung und der steigenden Besucherzahlen jedoch seit langem zu klein und wird den gestiegenen Anforderungen an ein Museum mit Archivfunktion nicht mehr gerecht. Bund und Land teilen sich die Gesamtkosten der Sanierung und Erweiterung.
Eröffnung: 1979
Nutzfläche: 1.900 qm
Aktuelle Ausstellungsfläche: 700 qm
Funktion aktuell: Archiv, Bibliothek und Museum mit Veranstaltungsbereich
Funktion nach Sanierung: Archiv, Bibliothek und Veranstaltungsbereich
Funktion: Museum
Nutzfläche: 4.200 qm
Ausstellungsfläche: 2.000 qm
Der im Juni 2015 von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ausgelobte nichtoffene Wettbewerb „Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin“ wurde nach zweitägiger Sitzung des Preisgerichts am 21. und 22. Oktober 2015 entschieden. Die Jury hat den Entwurf des Berliner Architekten Volker Staab mit dem ersten Preis ausgezeichnet und zur Realisierung empfohlen.
Wettbewerbsverfahren: Entsprechend der Ankündigung im EU-Amtsblatt vom 16.05.2015 wurden in einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb gemäß RPW und VOF) von insgesamt 174 Bewerbungen 35 Teilnehmer ausgelost. Vorab waren bereits 15 Architekturbüros durch den Auslober des Wettbewerbs ausgewählt und als Teilnehmer gesetzt. Von den insgesamt 50 Architekturbüros, die so zur Teilnahme aufgefordert waren, reichten 41 eine Arbeit ein. Die Jury vergab einen ersten Preis sowie jeweils einen zweiten, dritten, vierten und fünften Preis. Hinzu kommen vier Anerkennungen.
Die Preissumme betrug insgesamt 190.000 €: 1. Preis: 47.500 Euro, 2. Preis: 38.000 Euro, 3. Preis: 28.500 Euro, 4. Preis: 22.500 Euro, 5. Preis: 15.500 Euro, 4 Anerkennungen à 9.500 Euro.
Fachpreisrichter der Jury: Jo Coenen, Hilde Léon, Wolfgang Lorch, Elke Delugan-Meissl, Pat Tanner, Johannes Löbbert, Petra Vondenhof-Anderhalten, stellvertretend: Brigitte Häntsch
Sachpreisrichter der Jury: Regula Lüscher, Tim Renner, Dr. Sigrid Bias-Engels, Günther Hoffmann, Dr. Annemarie Jaeggi, Dr. Niklas Maak, stellvertretend: Hermann-Josef Pohlmann, Dr. Konrad Schmidt-Werthern, Rosa Schmitt-Neubauer, Horst Grothues, Dr. Markus Klimmer, Chris Dercon, Dr. Kerstin Wittmann-Englert
Sieger des nichtoffenen Architekturwettbewerbs zur Sanierung und Erweiterung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin ist das Architekturbüro Staab Architekten aus Berlin.