Zurück

Festival „Bauhaus-Archiv. Kommt auf die Baustelle!“

19.9.–21.9.25

Blick auf eine Baustelle mit einem Kran und neu errichteten, wellenförmigen Wandbildern im Hintergrund.
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Foto: Catrin Schmitt
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, März 2025
Foto: Catrin Schmitt

Lorem ipsum

Wir laden herzlich auf das Gelände unseres entstehenden Museumsneubaus ein: Beim dreitägigen Festival auf der Baustelle können Sie die Architektur von Staab Architekten aus nächster Nähe erleben. Auf dem Programm stehen Architektur-Rundgänge, Musik, Talks, künstlerische Installationen, Performances und Workshops für Familien.

Baustelle
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Klingelhöferstraße 14, 10785 Berlin

Eintritt frei, Zeitfenster-Tickets ab Spätsommer Online: bauhaus.de


Freitag, 19.9.25
14–18 Uhr Stündliche Architektur-Rundgänge Staab Architekten und Ticket B
14–17 Uhr Symposium Bauhaus Music „Bauhaus und die Oper”
14–18 Uhr Bauhaus-Werkstatt für alle (Drop-In)
14–22 Uhr Performances und Installation des Kollektivs „1pp1“
18–19 Uhr Gespräch „Haltung üben: Museen sind politisch!“
20–21:15 Uhr „bauhaus forever.“ The Cup-Up Edition: drei kuratierte Fragmente aus dem Essayfilm von Nico Weber, NOW Collective
18–22 Uhr DJ / Bauhaus-Café
14–22 Uhr Angebote im zukünftigen Bauhaus-Shop und Bauhaus-Café

Samstag, 20.9.25
11–18 Uhr Stündliche Architektur-Rundgänge Staab Architekten und Ticket B
12 Uhr Live-Konzert Andromeda Mega Express Orchestra
14–18 Uhr Performances und Installation des Kollektivs „1pp1“
14 Uhr Gespräch „Bauhaus vermitteln – das neue Museum“
16 Uhr Gespräch „Kunst am Bau“: Martin Binder, Annemarie Jaeggi, Anh-Linh Ngo, Moderation: Petra Gute
16–18 Uhr DJ / Bauhaus-Café
10–18 Uhr Angebote im zukünftigen Bauhaus-Shop und Bauhaus-Café

Sonntag, 21.9.25
10–18 Uhr Performances und Installation des Kollektivs „1pp1“
11–18 Uhr Stündliche Architektur-Rundgänge Staab Architekten und Ticket B
11, 16 Uhr Live-Konzerte Andromeda Mega Express Orchestra
13 Uhr Gespräch „Bauhaus und die Moderne in Berlin“
10–18 Uhr Angebote im zukünftigen Bauhaus-Shop und Bauhaus-Café

Täglich während der Öffnungszeiten:
Foto- und Videopräsentation von Catrin Schmitt und Staab Architekten zur Entstehung des Neubaus.

Bauherr:

  • Logo der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Berlin mit Bären-Symbol und dem Schriftzug „BERLIN“.

In Zusammenarbeit mit:

  • Logo der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin mit Bären-Symbol.

Gefördert von:

  • Logo und Schriftzug des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien in Schwarz auf Weiß.

Medienpartner:

  • Logo von BauNetz, einem Online-Magazin für Architektur und Design.
  • Ein stilisierter Pfad eines Papierschiffchens auf einer transparenten Fläche.
  • Logodesign von radioeins rbb in Schwarz auf weißem Hintergrund, modern und minimalistisch gestaltet.
  • Schlichtes schwarzes Pinguin-Symbol auf transparentem Hintergrund.
  • Logo von tipBerlin, einem Magazin für kulturelle Events und Freizeitaktivitäten in Berlin.
Modernes Gebäude mit transparenten Balkonen, umgeben von grünen Zweigen und klarem, blauem Himmel.
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Mai 2025
Foto: Catrin Schmitt

Lorem ipsum

Rahmenprogramm in der Philharmonie am 21. September 2025

Das Festival endet mit zwei Highlights in der Philharmonie:

Moderiertes Konzert „From Bauhaus to Broadway“
Moderation: Michal Friedländer und Kai Hinrich Müller
Kammermusiksaal, 16 Uhr, Eintritt frei
Anmeldung unter: www.berlinerfestspiele.de

Welturaufführung „Parabola & Circula“ – Oper von Marc Blitzstein mit Norrköping Symphony Orchestra, Schweden
Leitung: Karl-Heinz Steffens
Einführungsveranstaltung, 18:10 Uhr, Südfoyer
Welturaufführung, 19 Uhr, Großer Saal
Vorverkauf unter: www.berlinerfestspiele.de

Kooperationspartner:

  • Logo der Berliner Festspiele für das Musikfest in Berlin.
  • Logo des Norrköping Symphony Orchestra mit den Großbuchstaben "SON" in schwarzer Schrift.

Gefördert von:

  • Logo des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, versehen mit dem Bundesadler und einem Schriftzug.
  • Logo der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin mit Bären-Symbol.
  • Logo der Lotto Stiftung Berlin: stilisiertes Blatt und der Schriftzug „LOTTO STIFTUNG BERLIN“.
Große Orchestergruppe mit diversen Instrumenten posiert in einem stilvollen, lichtdurchfluteten Industrieraum.
Norrköping Symphonieorchester, 2024
Foto: Niclas Fasth © Norrköpings Symfoniorkester