Zurück

Bauhaus Music 2025

Das Bauhaus-Archiv zu Gast beim Musikfest Berlin am 21.9.25

Große Orchestergruppe mit diversen Instrumenten posiert in einem stilvollen, lichtdurchfluteten Industrieraum.
Norrköping Symphonieorchester, 2024
Foto: Niclas Fasth © Norrköpings Symfoniorkester
Abstrakte Darstellung zweier humanoider Figuren in futuristischen Anzügen, umgeben von geometrischen Formen und Symbolen.
Kurt Schmidt, Der Mann am Schaltbrett, um 1924
Bauhaus-Archiv Berlin

Das Bauhaus mag keine Musikhochschule gewesen sein und doch übte es eine große Faszination auf viele Musiker*innen aus. Das von Michal Friedländer und Kai Hinrich Müller moderierte Konzert setzt hier an. Mit den Ultramodernisten George Antheil oder Komponisten wie Paul Hindemith und Kurt Weill werden deutsche und amerikanische Komponisten vorgestellt, die mit der berühmten Kunstschule verbunden waren. Wie viele andere Künstler*innen flohen auch sie vor den Nationalsozialisten in die USA und versuchten unter anderem am Broadway Fuß zu fassen. Alle drei waren ebenso mit dem Bauhaus verbunden wie Marc Blitzstein. Seine Bauhaus-Oper „Parabola and Circula“ wird im Anschluss an das Gesprächskonzert zusammen mit Musik seines engen Freundes Leonard Bernstein in der Philharmonie uraufgeführt. Vorab wird auf ihre Musik eingestimmt!

Kooperationspartner:

  • Logo der Berliner Festspiele für das Musikfest in Berlin.
  • Logo des Norrköping Symphony Orchestra mit den Großbuchstaben "SON" in schwarzer Schrift.

Gefördert von:

  • Logo des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, versehen mit dem Bundesadler und einem Schriftzug.
  • Logo der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin mit Bären-Symbol.
  • Logo der Lotto Stiftung Berlin: stilisiertes Blatt und der Schriftzug „LOTTO STIFTUNG BERLIN“.

Kommende Termine