Zurück

Datenschutz

Nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Knesebecktsr. 1
D - 10623 Berlin
Telefon: +49 (0) 30-254002-0
Fax: +49 (0) 30-254002-10
E-Mail: bauhaus@bauhaus.de

Verantwortlich:
Frau Dr. Annemarie Jaeggi
Direktorin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied Bauhaus-Archiv /  Museum für Gestaltung Vereinsregister 4275 Nz Amtsgericht Charlottenburg

Datenschutzbeauftragte/r beim Anbieter ist:
eDSB-Deutschland.de
Henning Wehming
Kurfürstendamm 30
10719 Berlin
Telefon: +49 30 - 51 63 50 30
Fax: +49 30 - 34 35 29 33
E-Mail: info[at]edsb-deutschland.de

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO). Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

    Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gekommen sind, die Webseite(n) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, den Sie nutzen, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert.

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Netcup GmbH:
Wir nutzen die Netcup GmbH zur physikalischen Server-Bereitstellung, Wartung und Monitoring. Dabei werden im Rahmen des Webhostings insbesondere Verbindungsdaten (z. B. IP-Adressen, Zugriffsprotokolle) verarbeitet. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse gilt dem sicheren und stabilen Betrieb unserer Website.

Algolia Inc.:
Wir setzen Algolia für die Suchfunktion innerhalb unseres Internetauftritts ein. Dabei werden die eingegebenen Suchbegriffe sowie Ihre IP-Adresse verarbeitet, um Suchergebnisse schnell und zuverlässig bereitzustellen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

c) Verwendete Cookies
Diese Cookies befinden sich auf unserem Internetauftritt:

Notwendig
cookiefirst-consent
Domainname: https://www.bauhaus.de/ Ablauf: ein Jahr Anbieter: Cookie First Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.

cookiefirst-id
Domainname: api.cookiefirst.com
Ablauf: ein Jahr
Anbieter: Cookie First
Dieses Cookie enthält Ihre eindeutige ID, damit CookieFirst eindeutige Besucher auf dieser Website identifizieren kann.

wp-wpml_current_language
Domainname: www.bauhaus.de
Ablaufzeit: Nach der Session
Speichert die aktuell genutzte Sprache.

ho_cookie_statistics
Domainname: www.bauhaus.de
Ablaufzeit: Unendlich
Speichert, ob Daten zur Analysezwecke erhoben werden dürfen. Ablaufzeit: Unendlich

Personalisierung
press_cart_items
Domainname: www.bauhaus.de
Ablaufzeit: 1 Jahr
Speichert die vorgemerkten Pressebilder zum Download.

21c5a77bdb470ef20875005decbf79db
Domainname: www.bauhaus.de
Ablauf: Session
Mit diesem Cookie können wir auf den Pressebereich zugreifen.

Performance
MATOMO_SESSID
Domainname: stats.server-hotel-berlin.net
Ablauf: Session
Matomo-Cookie, in dem einige Details zum Benutzer gespeichert werden, z. B. die eindeutige Besucher-ID.

_pk_ses****
Domainname: www.bauhaus.de
Ablauf: 30 Minuten
Matomo / Piwik-Cookie, kurzlebige Cookies, mit denen Daten für den Besuch zwischengespeichert werden.

_pk_id*****
Domainname: www.bauhaus.de
Ablauf: ein Jahr
Matomo / Piwik-Cookie, in dem einige Details über den Benutzer gespeichert werden, z. B. die eindeutige Besucher-ID.

Werbung / Tracking
YSC
Domainname: .youtube.com
Ablauf: Session
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu speichern, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat.

VISITOR_INFO1_LIVE
Domainname: .youtube.com
Ablauf: 6 Monate
Mit diesem Cookie kann YouTube die Bandbreitennutzung überprüfen.

IDE
Domainname: .doubleclick.net
Ablauf: ein Jahr
Cookie von Double Click (Google), mit dem wir unsere Werbekampagnen analysieren und optimieren können.

CONSENT
Domainname: .youtube.com
Ablauf: 17 Jahre
Anbieter: Google Inc
Cookies von Drittanbietern. Sie bieten bestimmte Funktionen von Google und können bestimmte Einstellungen entsprechend den Nutzungsmustern speichern und die Anzeigen, die in Google-Suchanfragen erscheinen, personalisieren.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

d) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken.

Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Pressekonto / Registrierungsfunktion und Bilderdownload

Falls Sie über unseren Internetauftritt ein Pressekonto bei uns anlegen, werden wir die von Ihnen bei der Registrierung eingegebenen Daten (also bspw. Ihren Namen, Titel, die Institution / Abteilung, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer) ausschließlich für vorvertragliche Leistungen, für die Vertragserfüllung oder zum Zwecke der Pressearbeit (bspw. um Ihnen eine Übersicht über Ihre bisherigen Bestellungen bei uns zur Verfügung zu stellen oder um Ihnen die sog. Merkzettelfunktion anbieten zu können) erheben und speichern. Gleichzeitig speichern wir dann die IP-Adresse und das Datum Ihrer Registrierung nebst Uhrzeit. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt natürlich nicht.

Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei von uns erhobenen Daten werden ausschließlich für die Zurverfügungstellung des Pressekontos verwendet.

Soweit Sie in diese Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sofern die Eröffnung des Pressekontos zusätzlich auch vorvertraglichen Maßnahmen oder der Vertragserfüllung dient, so ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung auch noch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die uns erteilte Einwilligung in die Eröffnung und den Unterhalt des Pressekontos können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen wir aber steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.

Kontaktformulare und E-Mail-Anfragen:

Wenn Sie uns Ihre Anfragen über ein Kontaktformular oder per E-Mail zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular bzw. aus Ihrer E-Mail, inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen, bei uns gespeichert. Diese Daten werden wir nicht ohne Ihre Einwilligung weitergeben.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es um vorvertragliche Maßnahmen oder einen Vertragsschluss geht, und im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung von Anfragen).

Besuchermanagementsystem von Giant Monkey GmbH

Wir nutzen das Besuchermanagementsystem go~mus der Giant Monkey GmbH, Brunnenstraße 39, 10115 Berlin, zur Verwaltung von Besucherdaten, den Betrieb eines Online-Ticketshops sowie die Organisation von Führungen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei im Auftrag und nach Weisung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung als Verantwortlicher und nach dessen Weisung gemäß Art. 28 DSGVO.

Verarbeitete Daten und betroffene Personengruppen
Im Rahmen des Besuchermanagementsystems werden personenbezogene Daten verarbeitet, darunter Namen, Anrede, Titel, Anschrift, E-Mail-Adressen und Telefonnummern. Zudem können Vertrags- und Kundenhistorie-Daten sowie Rechnungsdetails erfasst werden, wobei keine Bankverbindungen oder Kreditkarteninformationen gespeichert werden. Weiterhin werden technische Nutzungsdaten wie IP-Adresse, besuchte Seiten innerhalb der Anwendung, das verwendete Endgerät, Betriebssystem und Browser erfasst.

Die Verarbeitung betrifft Besucher und Ticketkäufer des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Personen, die sich für Führungen oder Veranstaltungen anmelden, Newsletter-Abonnenten sowie Mitarbeitende und externe Partner.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung, beispielsweise bei Ticketbuchungen oder Führungsreservierungen. Zudem kann die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen, etwa zur effizienten Organisation von Besuchen oder aus Sicherheitsgründen.

Datenweitergabe und Speicherung
Die Verarbeitung der Daten durch die Giant Monkey GmbH erfolgt ausschließlich innerhalb der EU bzw. des EWR. Eine Übermittlung in Drittländer findet nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der Art. 44–49 DSGVO statt, z. B. durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln. Die Speicherung erfolgt nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder auf Wunsch der betroffenen Person werden die Daten gelöscht.

Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben gemäß der DSGVO verschiedene Rechte, darunter das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO). Zudem besteht das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Entsprechende Anfragen können an das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung gerichtet werden. Die Kontaktdaten des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung können dem Abschnitt I (I. Informationen über uns als Verantwortliche) entnommen werden.

Sicherheitsmaßnahmen und eingesetzte Subunternehmer
Die Giant Monkey GmbH verpflichtet sich, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO umzusetzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Zur Erbringung der Dienstleistungen setzt die Giant Monkey GmbH Unterauftragnehmer ein, darunter:

  • Hetzner Online GmbH (Hosting, Deutschland)
  • Combase AG (Schnittstellen für Kassensysteme, Deutschland)
  • Atlassian Pty Ltd (Support-Ticketsystem, Australien)
  • OpenProject GmbH (Projektmanagement, Deutschland)
  • Rollbar Inc. (Monitoring, USA)
  • Cloudflare Inc. (Bereitstellung von Webinhalten, USA)
  • Heroku (Lastverteilung im Online-Shop, USA)
  • Gravatar / Automattic Ltd. (Anzeige von Benutzerbildern, Irland)

Lorem ipsum

Weitere Informationen zum Datenschutz der Giant Monkey GmbH finden Sie unter: https://www.giantmonkey.de/de/privacy

Newsletter

eworx Network & Internet GmbH, Hanriederstraße 25 - 4150 Rohrbach-Berg – Austria

Datenschutzerklärung: https://www.eworx.at/de/datenschutz

Falls Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter anmelden, werden die von Ihnen hierzu abgefragten Daten, also Ihre E-Mail-Adresse sowie - optional - Ihr Name und Ihre Anschrift, an uns übermittelt. Gleichzeitig speichern wir die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus Sie auf unseren Internetauftritt zugreifen sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs werden wir Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters einholen, den Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletter-Versand – sie werden deshalb insbesondere auch nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.

Friendly Captcha

In unserem Internetauftritt setzen wird Friendly Captcha zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, nachfolgend nur „Friendly Captcha“ erreicht werden kann und genannt wird.

Durch diesen Dienst kann Friendly Captcha ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. Friendly Captcha -Eingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Friendly Captcha erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä.

Friendly Captcha Datenschutzerklärung: https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/

Verlinkung Social-Media über Grafik oder Textlink

Wir bewerben auf unserer Webseite auch Präsenzen auf den nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerken. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über eine Social-Media-Bewerbung verfügt, automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik des jeweiligen Netzwerkes selbst darzustellen. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.

Nach der Weiterleitung des Nutzers werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet. Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persönlichen Account des Nutzers zuordnen. Interagiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto des Nutzers gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren.

Folgende soziale Netzwerke werden in unsere Seite durch Verlinkung eingebunden:

Facebook
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, ein Tochterunternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA.
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php

Twitter
Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/privacy

YouTube
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Instagram
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, ein Tochterunternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA.
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875

Linkedin
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Matomo Analytics

In unserem Internetauftritt setzen wir Matomo ein. Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Software, mit der wir die Benutzung unseres Internetauftritts analysieren können. Hierbei werden Ihre IP-Adresse, die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), Ihre Verweildauer auf unserem Internetauftritt sowie die Häufigkeit des Aufrufs einer unserer Websites verarbeitet.

Zur Erfassung dieser Daten speichert Matomo über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie ist eine Woche lang gültig.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung unseres Internetauftritts.

Allerdings nutzen wir Matomo mit der Anonymisierungsfunktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“. Diese Anonymisierungsfunktion kürzt Ihre IP-Adresse um zwei Bytes, sodass eine Zuordnung zu Ihnen bzw. zu dem von Ihnen genutzten Internetanschluss unmöglich ist.

  • Verarbeiter: BB-ONE.net
  • Standort, Hosting: Deutschland, Berlin
  • Werkzeug: Matomo
  • Anonymisierung der personenbezogenen Daten: IP-Adresse wird anonymisiert. das heisst, das letzte Oktett wird auf Null gesetzt, also wird aus 123.123.123.123 wird 123.123.123.0
  • Verarbeitung erst nach Anonymisierung: Ja
  • Opt-Out-Funktion: Besucher kann Tracking deaktivieren
  • Do-not-Track-Einstellungen der Browser berücksichtigen: Ja
  • Datenübertragung verschlüsselt: Ja, ausschließlich

Lorem ipsum

Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.

YouTube

In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.

Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.

Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter https://policies.google.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

Podegee

Zum Abspielen unseres Podcasts setzen wir auf unserer Internetseite „Podegee“ ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Podigee GmbH Revaler Str. 28, 10245 Berlin, nachfolgend nur „Podegee“ genannt, ein. Teilweise erfolgt die Verarbeitung der Nutzerdaten auf Servern von Vimeo.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.

Besuchen Sie eine Seite unseres Internetauftritts, in die ein Podcast eingebettet ist, wird zum Abspielen des Podcasts eine Verbindung zu den Servern von Podegee hergestellt. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Podegee Ihre IP - Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.

Sollten Sie gleichzeitig bei Podegee eingeloggt sein, während Sie eine unserer Internetseiten besuchen, in die ein Podegee Podcast eingebettet ist, weist Podegee die so gesammelten Informationen womöglich Ihrem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Podegee ausloggen oder Ihr Nutzerkonto bei Podegee entsprechend konfigurieren.

Zum Zwecke der Funktionalität und Nutzungsanalyse setzt Podegee den Webanalysedienst Google Analytics ein. Durch Google Analytics werden Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert und Informationen über die Benutzung unserer Internetseiten, in die ein Podegee Podcast eingebettet ist, an Google übersandt. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google diese Informationen in den USA verarbeitet.

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts und in dem berechtigten Interesse von Podegee, das Nutzerverhalten statistisch zu Optimierungs- und Marketingzwecken zu analysieren.

Podegee bietet unter https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz/ weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.

Nutzung von Google Ads

Diese Website nutzt die Google Remarkteing Technologie der Google Ireland Limited. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies, das sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Mithilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite https://www.google.de/settings/ads aufrufen.

Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen. Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer Website über die Datenschutzbestimmungen von Google.

Hier finden Sie die diesbezüglichen Datenschutzbestimmungen von Google Inc.: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Darüber hinaus geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Einstellungen zur Verwendung von Cookies und personalisierter Werbung vorzunehmen.

Nutzung von Facebook Ads

Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel Facebook Ads von Facebook, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“). Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien.

Durch den Einsatz dieser Facebook-Technologie kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren.

Einsicht auf unser Facebook-Ads-System hat zur Optimierung unserer digitalen Marketingmaßnahmen auch unser Auftragsverarbeiter, die Seyffert mit Himmelspach GmbH. Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung hat den Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt. Mit ihm wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, er ist an die Weisungen des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung gebunden und wird regelmäßig kontrolliert. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner