Zum Hauptinhalt springen
00:00 / 00:00
Your browser does not support the audio element.
Besuchen
Mitmachen
Entdecken
Forschen
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
English
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreiheit
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
Sammlung
Vermittlung & Outreach
Unser Neubau
Presse
Bildservice
Bauhaus-Shop
Über uns
Verein
Kontakt
ImpressumDatenschutzCode of ConductCookie Einstellungen
Zurück

Bauhaus-Werkblatt #10: Beidhändiges Zeichnen

#Bauhaus-Übung
28.5.2025
2
min Lesezeit
von Doro PetersenJulia Marquardt

Im Vorkurs unterrichtete der Bauhaus-Lehrer Johannes Itten vielerlei Zeichenübungen, die die Studierenden lockern sollten. Zum Aufwärmen sollten sie zum Beispiel mit beiden Händen gleichzeitig zeichnen und simultan Schwünge ziehen. Dafür wurde Kohle benutzt und große Bahnen Packpapier. Wir haben uns diese Übung überlegt, bei der Ihr Euch beidhändig gegenseitig porträtiert.

  • Du brauchst:
    – eine*n Zeichen-Partner*in zum Porträtieren
    – zwei Ausdrucke von diesem Werkblatt oder zwei weiße DIN-A4-Blätter
    – Bleistifte
    – je zwei rote und blaue Buntstifte
    – Kreppklebeband

    1. Druckt dieses Werkblatt zweimal aus oder nehmt zwei leere DIN-A4-Blätter.

    2. Faltet Eure Blätter zur Hälfte und klappt sie dann wieder auf.

    3. Markiert die Falznaht mit einem Bleistift. Diese Linie wird das Gesicht in zwei Hälften teilen.

    4. Setzt Euch gegenüber an einen Tisch.

    5. Jeder klebt sein Papier im Querformat mit Kreppklebeband vor sich auf die Tischplatte.

    6. Haltet den roten Stift in der rechten und den blauen Stift in der linken Hand. Porträtiert Euch gegenseitig, in dem beide Hände gleichzeitig zeichnen. Am besten legt zuerst ein Oval für die Kopfform an und beginnt damit, den Scheitel zu zeichnen, dann Augenbrauen, Augen, Nasenflügel und so weiter.

    7. Schaut mehr auf Euer Modell als aufs Blatt Papier und setzt Eure Stifte möglichst wenig ab.

    8. Für einzeln auftretende Merkmale wie einen schrägen Pony, ein Muttermal oder eine Haarspange könnt Ihr eine dritte Farbe verwenden.

    Idee und Konzept: Julia Marquardt und Doro Petersen


Bauhaus-Werkblatt #10:
Beidhändiges Zeichnen

Anleitung als Download
Newsletter abonnieren
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Unser Leitbild
  • Code of Conduct
  • Unser Neubau
  • Team
  • Stellenangebote
  • Über uns
  • Unsere Geschichte
  • Verein
  • Kontakt
  • Presse