Zum Hauptinhalt springen
00:00 / 00:00
Your browser does not support the audio element.
Besuchen
Mitmachen
Entdecken
Forschen
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
English
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreiheit
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
Sammlung
Vermittlung & Outreach
Unser Neubau
Presse
Bildservice
Bauhaus-Shop
Über uns
Verein
Kontakt
ImpressumDatenschutzCode of ConductCookie Einstellungen
Zurück

Schenkung: Gunta Stölzl

#Sammlung
28.5.2025
2
min Lesezeit

Die Textilkünstlerin Gunta Stölzl (1897–1983) gehört heute zu den bekanntesten Bauhaus-Persönlichkeiten. Als Bauhäuslerin der ersten Stunde kam sie im Herbst 1919 an das Staatliche Bauhaus in Weimar. Zunächst als Studentin, dann als erste Meisterin am Bauhaus Dessau prägte sie die Arbeit in der Weberei-Werkstatt entscheidend mit. Unter ihrer Leitung entwickelte sich diese zu einer der produktivsten und modernsten Bauhaus-Werkstätten.

Frau sitzt an einem Tisch, umgeben von Schreibutensilien und einer Pflanze im Hintergrund.
Porträt Gunta Stölzl in ihrem Atelier am Bauhaus Dessau, März 1927
Bauhaus-Archiv Berlin, Foto: unbekannt

Lorem ipsum

Viele kennen sicherlich ihre Stoffe und Teppiche, aber Gunta Stölzl war auch eine begabte Zeichnerin. Bevor sie zum Bauhaus kam, studierte sie von 1913 bis 1919 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in München bei dem Werkbund-Mitbegründer Richard Riemerschmid (1868-1957). In den Jahren 1917 und 1918 unterbrach sie ihr Studium und arbeitete während des Ersten Weltkrieges als Rotkreuzschwester in Frankreich und im heutigen Slowenien.

Städtische Szenerie mit bunten Gebäuden, Zelten und Gewässer, umgeben von kahlen Bäumen und grauem Himmel.
Gunta Stölzl, Stadtansicht mit Fabrik, 1915–1919
Bauhaus-Archiv Berlin, Schenkung Ariel Aloni © VG Bild-Kunst, Bonn, 2025

Lorem ipsum

  • Aus dieser Zeit stammen zahlreiche Zeichnungen und Aquarelle, in denen Gunta Stölzl mit dynamischem Strich und einem ausgeprägten Gespür für Farben ihre Umgebung skizziert: mit Datum und Ort versehene Landschaften und Ortsansichten aus Bayern, Slowenien und Frankreich, aber auch bäuerliche und bürgerliche Milieustudien sowie multiperspektivische Tierstudien.

    Dank einer großzügigen und umfangreichen Schenkung von Ariel Aloni, dem Enkel von Gunta Stölzl, befinden sich nun 81 dieser Zeichnungen, darunter vier Aquarelle, in der Sammlung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin. Sie ergänzen auf wunderbare Weise die vorhandenen Bestände aus der Bauhaus-Zeit und ermöglichen einen umfassenderen Blick auf das Schaffen dieser Ausnahmekünstlerin.

Mehr zu Gunta Stölzl finden Sie im digitalen Bildarchiv von Ariel Aloni.

Aus unserer Sammlung

 
  • Abstrakte Komposition in Grautönen und Gelb, bestehend aus geometrischen Formen und dynamischen Linien.

    Schenkung: Eugen Batz

    Sammlung
  • Gemälde einer Puppe im weißen Kleidchen auf gelbem Hintergrund. An ihren Gliedmaßen befinden sich anstelle von Händen und Füßen unterschiedlich große, jeweils diagonal gegenübergesetzte Farbkreise.

    Wer war Ludwig Hirschfeld-Mack?

    Sammlung
  • Spielzeugverpackung mit zerlegbaren Holzbausteinen, einige Teile liegen verstreut daneben.

    Utopie von Kinderhand

    Sammlung
  • Buntes Bleiglasbild mit rechteckigen Mustern in Orange, Lila, Grün und Beige.

    Was hat Bleiglas mit Bauhaus zu tun?

    Sammlung
  • Schwarz-Weiß-Fotografie, eine Studentin sitzt an einem Tisch, zeichnet und lächelt in die Kamera, während ein Student im Hintergrund ebenfalls in die Kamera lächelt.

    Neues Sehen mit Lotte Beese

    Sammlung
  • Moderne Innenarchitektur mit hellen Farben, großen Fenstern und minimalistischen Möbeln in einem offenen Raum.

    „Lieber auf Luftlinien balancieren als auf Dogmen sitzen“

    Sammlung
Newsletter abonnieren
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Unser Leitbild
  • Code of Conduct
  • Unser Neubau
  • Team
  • Stellenangebote
  • Über uns
  • Unsere Geschichte
  • Verein
  • Kontakt
  • Presse