Zum Hauptinhalt springen
00:00 / 00:00
Your browser does not support the audio element.
Besuchen
Mitmachen
Entdecken
Forschen
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
English
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreiheit
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
Sammlung
Vermittlung & Outreach
Unser Neubau
Presse
Bildservice
Bauhaus-Shop
Über uns
Verein
Kontakt
ImpressumDatenschutzCode of ConductCookie Einstellungen
Zurück

Was hat Bleiglas mit Bauhaus zu tun?

#Sammlung
22.4.2025
2
min Lesezeit
von Astrid Bähr

Die Sammlung des Bauhaus-Archivs dokumentiert mit rund 1.000.000 Objekten die Geschichte der Kunstschule. Jedes Jahr entdeckt das Team neue Werke, die vom Bauhaus erzählen und in die Sammlung aufgenommen werden. In loser Folge stellen die Mitarbeiter*innen ausgewählte Neuzugänge vor. Dieses Mal: ein Glasgemälde von Theo van Doesburg.

Schwarz-Weiß-Foto eines Mannes mit verschränkten Armen.
Porträt Theo van Doesburg, 1924
Bauhaus-Archiv Berlin, Foto: Lucia Moholy © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Lorem ipsum

  • Der niederländische Künstler Theo van Doesburg (1883–1931) schuf um 1918 eine Reihe von Oberlichtfenstern über den Eingangstüren der Rotterdamer Wohnsiedlung Spangen. Entworfen hatte diese Häuser sein Freund J.J.P. Oud. Wie Doesburg gehörte er zum engsten Kreis der Künstler*innengruppe De Stijl (auf Deutsch: Der Stil), die ein Jahr zuvor in Leiden, Niederlande, gegründet worden war und die internationale Vernetzung der Avantgarde zum Ziel hatte. Eines der sechs erhaltenen Fenster gelangte im Juni 2022 in die Sammlung des Bauhaus-Archivs.

Theo van Doesburg, „Bleiglasbild VIII“, 1918/19, Farbiges Glas in Bleifassung, 34,5 x 81 x 1 cm, produziert im Atelier J.W. Gips, Den Haag, in Auftrag gegeben von der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft, Rotterdam
Bauhaus-Archiv Berlin

Lorem ipsum

Das Glasbild besteht aus vertikalen und horizontalen Farbflächen, die durch die Bleilinien ein Gerüst erhalten. Nach eigenem Bekunden war van Doesburg beim Anblick der sich vor seinem Atelierfenster erstreckenden Landschaft zu dieser Komposition gelangt. Damit setzte er ein zentrales Anliegen der Künstler*innengruppe De Stijl um und brachte es direkt in die Architektur ein: durch Abstraktion der gegenständlichen Natur ein Gleichgewicht und damit eine höhere Ordnung der Schöpfung zu erreichen.

Zweifache Darstellung: Oben Fotos von einer Kuh und einem Gebäude, unten abstrakte geometrische Kompositionen.
Abbildung aus: Theo van Doesburg: „Grundbegriffe der neuen gestaltenden Kunst“, Bauhaus-Bücher 6, Albert Langen Verlag, München 1925
Bauhaus-Archiv Berlin
Buchcover mit bunten geometrischen Farben in Rot, Gelb, Blau und Weiß, Titel in schwarzer Schrift.
László Moholy-Nagy, Broschur mit Schutzumschlag für: Theo van Doesburg: „Grundbegriffe der neuen gestaltenden Kunst“, Bauhaus-Bücher 6, Albert Langen Verlag, München 1925
Bauhaus-Archiv Berlin

Lorem ipsum

Zum Bauhaus pflegte Doesburg besonders in den Jahren 1921/22 enge Kontakte. Während er sich auf Einladung von Walter Gropius in Weimar aufhielt, besuchten etliche Bauhäusler*innen seine privat abgehaltenen Kurse. 1925 erschien eine seiner zentralen Schriften, „Grundbegriffe der neuen gestaltenden Kunst“, als sechster Band der Bauhausbücher.

Aus unserer Sammlung

 
  • Gemälde einer Puppe im weißen Kleidchen auf gelbem Hintergrund. An ihren Gliedmaßen befinden sich anstelle von Händen und Füßen unterschiedlich große, jeweils diagonal gegenübergesetzte Farbkreise.

    Wer war Ludwig Hirschfeld-Mack?

    Sammlung
  • Spielzeugverpackung mit zerlegbaren Holzbausteinen, einige Teile liegen verstreut daneben.

    Utopie von Kinderhand

    Sammlung
  • Schwarz-Weiß-Fotografie, eine Studentin sitzt an einem Tisch, zeichnet und lächelt in die Kamera, während ein Student im Hintergrund ebenfalls in die Kamera lächelt.

    Neues Sehen mit Lotte Beese

    Sammlung
  • Moderne Innenarchitektur mit hellen Farben, großen Fenstern und minimalistischen Möbeln in einem offenen Raum.

    „Lieber auf Luftlinien balancieren als auf Dogmen sitzen“

    Sammlung
  • Abstrakte Komposition in Grautönen und Gelb, bestehend aus geometrischen Formen und dynamischen Linien.

    Schenkung: Eugen Batz

    Sammlung
  • Städtische Szenerie mit bunten Gebäuden, Zelten und Gewässer, umgeben von kahlen Bäumen und grauem Himmel.

    Schenkung: Gunta Stölzl

    Sammlung
Newsletter abonnieren
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Unser Leitbild
  • Code of Conduct
  • Unser Neubau
  • Team
  • Stellenangebote
  • Über uns
  • Unsere Geschichte
  • Verein
  • Kontakt
  • Presse