Bauhaus-Gebäude Dessau (1925–1926), Orientierungsplan

Diagramm des Bauhauses mit Raumaufteilungen und Verbindungen zwischen den verschiedenen Bereichen.
Hinnerk Scheper, Bauhaus-Gebäude Dessau (1925–1926), Orientierungsplan, 1926
Bauhaus-Archiv Berlin, Erworben mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin © Bauhaus-Archiv Berlin

Der farblich gezeichnete Plan auf beigem Papier zeigt die übereinander schwebenden Grundrisse der einzelnen Gebäudeetagen. Abteilungen und Räume sind mit Farbbalken markiert – z. B. die Bühne im Zwischentrakt blau und die Druckerei orange. Drei geschwungene Bänder verbinden die Etagen miteinander. Unten links steht die Legende.

Der von Walter Gropius entworfene Schulbau für das Bauhaus ist ein komplexes Gebäude aus drei miteinander verbundenen Einzelkörpern. Um sich zurechtzufinden und die einzelnen Werkstätten, Unterrichtssäle und sonstigen Räume gut zu erreichen, wollte Hinnerk Scheper Farbe als Orientierungsmittel einsetzen – eine Methode, die er bereits in den Universitätskliniken in Münster erprobt hatte. Auch im Bauhaus-Gebäude wollte Scheper Decken, Flure und Treppenhäuser über Farben kennzeichnen. Sein Farbkonzept wurde jedoch nur in Teilen umgesetzt, vor allem im Schultrakt der Technischen Lehranstalt und im Atelierhaus – im Werkstattflügel hingegen wurden die unverputzten Oberflächen weiß gekalkt und auf eine farbige Zuordnung der Werkstätten verzichtet.