Entwurf für eine Wohnung mit Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Küche

Räumliche Darstellung von Möbeln in verschiedenen Bereichen, inkl. Maßangaben und stilisierten Details.
Friedl Dicker, Entwurf für eine Wohnung mit Schlafzimmer, Arbeitszimmer, Küche, um 1938
Bauhaus-Archiv Berlin

Die querformatige Zeichnung in bunten Aquarellfarben auf beigem Papier zeigt einen Blick von oben in drei schmale Räume. Sie sind in rot beschriftet mit „Schlafen, Arbeiten und Kochen“ und enthalten Maßangaben. Im Schlafraum mit Kamin steht ein Hochbett, das Arbeitszimmer und die Küche sind mit Klappmöbeln platzsparend eingerichtet.

Im Sommer 1938 zog Friedl Dicker mit ihrem Mann Pavel Brandeis nach Hronov in Böhmen, nahe der polnischen Grenze. Dort entwarf sie eine platzsparende Wohnungseinrichtung für ihre Wohnung mit drei kleinen Zimmern. So können in der Küche ein Tisch und zwei Stühle unter der durchgehenden Arbeitsplatte hervorgezogen und nach dem Essen wieder darunter verstaut werden. Im Schlafzimmer verdoppelt ein Hochbett die bewohnbare Fläche des kleinen Zimmers. Der Entwurf folgt dabei dem „Modernen Wohnprinzip“, das Friedl Dicker und Franz Singer auch in den Projekten ihrer Ateliergemeinschaft anwendeten. Insbesondere kleine Räume konnten durch intelligente Möbel zum Klappen, Ausziehen oder Zusammenschieben wandelbar und multifunktional gehalten werden.