Gleichgewichtsstudie, Nachbildung

Das konstruktivistische Objekt steht vor hellem Grund auf einem Holzbrett. Auf einem Holzwürfel in der linken hinteren Ecke ist eine lange waagerechte und eine kürzere senkrechte Plexiglasplatte platziert. An der senkrechten Platte sind am linken oberen äußeren Rand ein Holzklotz und darauf quer eine lange Leiste befestigt, sowie senkrecht eine sehr kurze Platte.
Nachdem Johannes Itten das Bauhaus verlassen hatte, übernahmen László Moholy-Nagy und Josef Albers den obligatorischen Vorkurs am Bauhaus und ergänzten diesen um Übungen zu Konstruktion, Gleichgewicht und materialgerechtem Gebrauch. László Moholy-Nagy ließ die Studierenden verschiedene Materialien nach ihren unterschiedlichen Eigenschaften, Maß und Proportion, Statik und Dynamik sowie ihrer Wirkung im Raum untersuchen. Aus Metall, Holz, Glas und Draht entstanden dabei filigrane dreidimensionale Gebilde, die stehend oder scheinbar schwerelos im Raum schwebend ausbalanciert wurden und an konstruktivistische Plastiken erinnern. Gleichgewichtsstudien wie diese wurden von Studierenden der Hochschule für Gestaltung Ulm für eine Bauhaus-Ausstellung nach historischen Fotografien – in diesem Fall einer Fotografie von Lucia Moholy von der Übung eines unbekannten Studierenden – rekonstruiert.