Großes Schiffbauspiel

Buntes hölzernes Schiffsmodell mit farbigen Containern und zwei hohen Masten auf weißem Hintergrund.
Alma Siedhoff-Buscher, Großes Schiffbauspiel, unvollständig, 1923
Bauhaus-Archiv Berlin, Foto: Florian de Brün, Erworben durch eine Spende der Bauhaus-Archiv GmbH

Auf der farbigen Abbildung im Querformat sind die farbig lackierten Holzklötze aus geometrischen Grundformen als Schiff zusammengefügt. Ein gedrungener blauer Halbkreis bildet den Rumpf, zwei hohe, rot-graue Keile dienen als Segel. Kleine bunte Würfel und Rechtecke sind auf dem Deck verteilt.

Alma Siedhoff-Buscher entwickelte eine Reihe von Kinderspielzeug, von der das Schiffbauspiel ihr wohl bekanntestes ist und auch heute wieder produziert wird. Ihr Ziel war es, Kinder damit zum freien Spiel anzuregen. So können die bunten Bausteine sowohl zu einem Segelschiff als auch zu Tieren oder abstrakten Wesen zusammengesetzt werden. Die größte Herausforderung dürfte es für die Kleinen jedoch gewesen sein, die Spielsteine anschließend wieder in der richtigen Reihenfolge in dem schmalen Karton zu verstauen. Dem ursprünglich 39-teiligen Großen Schiffbauspiel ist heute deutlich anzusehen, dass es über die Jahre durch viele Kinderhände ging und rege benutzt wurde – ganz so, wie Buscher es sich für ihr Kinderspielzeug gewünscht hätte.