Im Querformat befindet sich auf beigem Papier ein Kreuz aus Mittelachsen im Zentrum. Auf der linken Seite überlappen sich die Frontal-, Seiten- und Dachaufsicht des verschachtelten flachen Wohnhauses mit niedrigem Dach und verschieden großen Fenstern. Rechts ist eine Seitenansicht mit nur einem Fenster dargestellt.
Diese Zeichnung entstand im Unterricht des Ingenieurs Friedrich Köhn, der am Bauhaus Dessau als Teil der Grundlehre werkstattübergreifend und für alle Studierenden das Fach Darstellende Geometrie unterrichtete. Margarete Dambeck konstruierte in dieser Übung aus der Frontal- und Seitenansicht sowie der Dachaufsicht eines kleinen Wohnhauses durch Parallelverschiebung eine dreidimensionale Darstellung. Diese Grundkenntnisse der Architekturzeichnung sollten das räumliche Vorstellungsvermögen der Studierenden schulen. Auch für die Studierenden in der Weberei, zu denen Margarete Dambeck gehörte, waren diese Übungen sicherlich sehr hilfreich, da sie ihre Textilien häufig gezielt für konkrete Räume entwarfen.