Bauhaus Music 2024. Vermittlung und Outreach
Lorem ipsum
Im Rahmen von „Bauhaus Music 2024“ fanden verschiedene Kooperationsprojekte mit Schulen aus unserem Netzwerk statt, deren Ergebnisse zum Teil in der Villa Elisabeth präsentiert wurden. Die Projekte mit der Carl-von-Ossietzky Gemeinschaftsschule und den beiden Willkommenschulen WiKo TXL und Saatwinklerdamm entstanden in Zusammenarbeit mit den Kulturagentinnen Maja Lena Pastor und Carsten Cremer. Beteiligt war darüber hinaus die Nelson-Mandela-Schule als langjährige Kooperationsschule aus dem Bauhaus Agenten Programm. Außerdem wurde im Rahmen des Festivalsamstags vor Ort in der Villa Elisabeth eine thematisch auf das Thema zugeschnittene bauhaus_werkstatt vom Vermittler*innenteam Nicole Adams, Barbara Antal und Verena Cremer konzipiert und angeboten.
Das Vermittlungsprogramm im Rahmen von „Bauhaus Music 2024“ wurde ermöglicht durch den Hauptstadtkulturfonds.
Kooperations- und Medienpartner *innen:
Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Deutsches Kammerorchester Berlin, Kulturagenten, Kultur Büro Elisabeth, Monopol, Thomas Mann House, Tip Berlin, Radio 3

Lorem ipsum
-
Die Kunst des Zuhörens
Kooperationsprojekt mit der Nürtingen-Grundschule und der Willkommensschule WiKo TXL -
Im Projekt „Die Kunst des Zuhörens“ erforschten Schüler *innen die Klanglandschaft der Tegeler Stadtheide. Wie klingen Insekten elektronisch verstärkt? Wie klingen Bäume oder Heidegras? Und welche Geschichten erzählt der Wind, der durch die Heidelandschaft zieht und kalte Luft ins Zentrum der Stadt bringt? Zusammen mit der international renommierten Klangkünstler *in Susie Ibarra näherten sich die Kinder der Nürtingen-Grundschule und der Willkommensschule WiKo TXL behutsam einer Landschaft und erkundeten die menschlichen Grenzen des (Zu-) Hörens. Ihre Erfahrungen mündeten in einen Workshop zusammen mit Susie Ibarra, zu dem sie am Samstag, den 19. Oktober, in die Villa Elisabeth einluden.
Projektteam: Carsten Cremer, Susie Ibarra, Wiebke Janzen
Susie Ibarra ist aktuelle Fellow des Berliner Künstlerprogramms des DAAD.

Lorem ipsum
-
Early Reflections
Ein Kooperationsprojekt mit der Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule
Im Projekt „Early Reflections“ erforschten Schüler *innen die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten audiovisueller Medien und setzten sich in eigenen Beiträgen mit dem Thema "Freiheit“ auseinander. Gemeinsam mit den Künstler *innen Claire Fristot und Alexandre Decoupigny schufen sie einen Raum, in dem sie sich künstlerisch frei entfalten konnten. Zugleich ließen sie sich durch die örtlichen Gegebenheiten auf dem Gelände der Villa Elisabeth zu einem Dialog zwischen Imagination und Realität inspirieren. Die entstanden Arbeiten wurden als Open Air Ausstellung am Samstag, 19. Oktober, auf dem Geländer der Villa Elisabeth präsentiert.
Projektteam:
Alexandre Decoupigny, Claire Fristot, Johanna Warm, Maja Lena Pastor, Johannes Siebler

Lorem ipsum
-
Songs for „Driving wih Fatima“
Ein Kooperationsprojekt mit der Nelson-Mandela-Schule
Im Vorfeld von „Bauhaus Music“ lud die die Komponistin Cathy Milliken Schüler *innen ein, eigene Geschichten zum Festivalthema „Freiheit“ in Form von Gedichten, Prosa und Liedern zu erzählen und mit einfachen Mitteln hörbar zu machen. Als Inspiration und Ausgangspunkt diente ihr eigenes Hörspiel „Driving with Fatima“, das die Geschichte und den Freiheitskampf der südafrikanischen Schriftstellerin Fatima Dike erzählt. Die Schüler *innen hatten die Möglichkeit, im Rahmen des Lunchkonzerts am 17. Oktober 2024 die Aufführung des Hörspiels mit der Sängerin Jocelyn B. Smith zu besuchen.
Projektteam:
Cathy Milliken, Felix Theuner

Lorem ipsum
-
Klänge für die Zukunft
Ein Kooperationsprojekt mit der Willkommensschule Saatwinkler Damm
Im Projekt „Klänge der Zukunft“ beleuchten Schüler *innen der Willkommensschule TXL (Sekundarstufe 1) die kollektiven und persönlichen Aspekte des Freiheitsbegriffs. Sie untersuchen die kulturelle, soziale und politische Dimension des Klangs und des Zuhörens. Wer wird gehört? Wer nicht? Auf dieser Grundlage entwickeln die Schüler*innen Ideen, wie ein Zusammenleben im Sinne des Bauhauses gestaltet werden könnte.
Projektteam:
Carsten Cremer, Marta Czyż & Yuriy Biley (open group)

Lorem ipsum
-
Workshop „Punkt-Klang-Komposition"
Kreativworkshop für Kinder (ab 6 Jahren) und Familien
Obwohl das Bauhaus keine eigene Musikabteilung hatte, war die Musik für viele der dort lehrenden Künstler *innen von großer Bedeutung. Künstler wie Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger und auch Bauhaus-Gründer Walter Gropius zeigten großes Interesse an der Verbindung zwischen moderner Musik und anderen Kunstformen. In dem Workshop haben die Teilnehmenden Farben mit Klängen verbunden und so nach optischen und akustischen Entsprechungen gesucht. Dem gestalterischen Element „Punkt“, dem Rhythmus und auch dem Zufall kam dabei eine besondere Rolle zu.
Projektteam:
Nicole Adams, Barbara Antal, Verena Cremer