Zurück

Sammlung

Lou Scheper auf einem Balkon des Ateliergebäudes Bauhaus Dessau, 1927
Bauhaus-Archiv Berlin, Foto: László Moholy-Nagy, Architekt: Walter Gropius © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Die Sammlung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung ist die weltweit größte zum Bauhaus. Sie umfasst Kunstwerke, Objekte, Dokumente und Medien, die vom Wirken und Leben der Bauhaus-Lehrenden und Studierenden zeugen. Dazu zählen Arbeiten aus den verschiedensten Gattungen, wie Fotografien, Möbel, Textilien, Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Zeichnungen, Architekturpläne, Briefe, Bücher und audiovisuelle Medien ebenso wie Unterlagen aus dem Unterricht. Neben den Kernbeständen zum Bauhaus sammeln wir Objekte und Dokumente zur Vorgeschichte der künstlerischen Reformbewegung ab der Jahrhundertwende, zu zeitlich parallelen Strömungen und Kunstschulen sowie zu Institutionen, die an das Bauhaus anknüpften. So bewahren wir zum Beispiel aus der Zeit der Weimarer Republik Material zum Neuen Frankfurt. Ebenso gehören Bestände zum 1937 gegründeten New Bauhaus / Institute of Design in Chicago oder in der Nachkriegszeit gegründeten Hochschule für Gestaltung in Ulm zu unserem Sammlungsschwerpunkt. Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Sammlungsbestände.

Highlights aus der Sammlung

 

Die Sammlung Bauhaus Online

Entdecken Sie 500 Werke aus der Sammlung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung: Möbel, Keramik, Fotografien, Druckgrafik, Textilien und vieles mehr. Auch der Nachlass von Walter Gropius steht in großen Teilen für die Recherche zur Verfügung. Das Open Archive Walter Gropius umfasst aktuell 14.000 Briefe aus den Jahren 1910 bis 1969, sein Fotoarchiv, bestehend aus 3.500 Fotos seiner Bauten und Projekte und 2.500 privaten Aufnahmen, sowie sein Zeitungsarchiv zum Bauhaus aus den Jahren 1917 bis 1925.

Ein Großteil unseres Bestands an Dokumenten können Sie über Kalliope recherchieren. Unsere Spezialbibliothek zum Thema Bauhaus ist über die Verbundkataloge OPAC und KOBV zugänglich.

Wir danken dem Land Berlin, dem Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) sowie dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).

Einstiege in die Sammlung Bauhaus Online und Open Archive Walter Gropius

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Neues aus der Sammlung

 

Bestellen Sie Bilder aus
unserer Sammlung

Leihanfragen für Werke aus der Sammlung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung wird aktuell denkmalgerecht saniert und um einen Erweiterungsbau ergänzt – wir erhalten mehr Fläche für unsere Programme, unsere Sammlung sowie für unsere Besucher*innen und Nutzer*innen. Auch während dieser Zeit freuen wir uns mit anderen Institutionen zusammenzuarbeiten und deren Ausstellungsprojekte bestmöglich zu unterstützen. Bis zur geplanten Wiedereröffnung im Jahre 2027 müssen wir dabei aufgrund begrenzter Ressourcen mit einem stark eingeschränkten Leihverkehr operieren. Neben den üblichen konservatorischen und juristischen Bedingungen prüfen wir die Machbarkeit unter den besonderen Bedingungen während der Schließzeit unseres Museums. Leihanfragen mit mehr als zehn Werken können nicht bearbeitet bzw. nur in Ausnahmefällen zugesagt werden. Ab 2028 streben wir die Wiederaufnahme des regulären Leihverkehrs an.

Lorem Ipsum

Bitte richten Sie Ihre Leihanfrage schriftlich (in Briefform oder per E-Mail) mindestens zwölf Monate vor dem gewünschten Leihbeginn an die Direktion des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung:

direktorin@bauhaus.de
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
Knesebeckstraße 1
10623 Berlin

Ihre Leihanfrage sollte neben einem Ausstellungskonzept konkrete Informationen zu den erbetenen Leihgaben (falls möglich mit Inventarnummer und ggf. Abbildung), zur Laufzeit und zum Ausstellungsort sowie einen aktuellen Facility Report der ausstellenden Institution beinhalten.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Leihanfrage durch die verschiedenen Abteilungen mitunter länger dauern kann, dies hängt auch mit der besonderen Situation unseres Hauses zusammen. Das Bauhaus-Archiv behält sich vor, sich für oder gegen eine Ausleihe zu entscheiden und muss seine Entscheidung nicht begründen.

Diese Kosten tragen die Leihnehmer*innen:

  • Bearbeitungsgebühren: 200 € (steuerbefreit nach § 4 Nr. 20 UStG) pro Werk
  • Transport und Verpackung
  • Kurier*innen
  • Versicherung
  • konservatorische oder restauratorische Maßnahmen
  • Kosten für Rahmen und Rahmung

    Verbindlich sind jeweils die im Leihvertrag formulierten Bedingungen.