1. Über das Bauhaus-Archiv
Lorem ipsum
Das Bauhaus war eine sehr wichtige Schule
für Architektur, Design und Kunst.
Walter Gropius hat die Schule 1919 gegründet.
Im Jahr 1933 wurde das Bauhaus geschlossen.
Die Werke vom Bauhaus verstreuten sich
nach der Schließung in der ganzen Welt.
Der Kunst-Historiker Hans Maria Wingler
wollte eine Sammlung zum Bauhaus aufbauen.
Er gründete im Jahr 1960 das Bauhaus-Archiv.
Dabei wurde er unterstützt von Walter Gropius
und anderen ehemaligen Bauhaus-Angehörigen.
Walter Gropius hat auch das Gebäude
für das Bauhaus-Archiv entworfen.
Heute besitzt das Bauhaus-Archiv
die weltweit größte Sammlung zum Bauhaus.
Dazu gehören viele Gegenstände und Dokumente,
zum Beispiel Möbel, Textilien, Fotos und Videos.
Das Bauhaus-Archiv erforscht die Geschichte
und die Bedeutung von Bauhaus.
Es beteiligt sich auch an aktuellen Diskussionen
über Umwelt, Architektur und Gestaltung.
Das Bauhaus-Archiv ist nicht nur
eine internationale Forschungs-Einrichtung.
Es ist auch ein Ort der Vermittlung und Teilhabe.
Im zugehörigen Museum für Gestaltung kann man:
- die Bauhaus-Ideen kennenzulernen,
- besondere künstlerische Erfahrungen machen
- und selbst kreativ werden.
Deshalb hat das Bauhaus-Archiv heute
den Zusatz-Namen „Museum für Gestaltung“.
Wichtig:
Das Bauhaus-Archiv setzt sich für Demokratie
und Zusammenhalt in der Gesellschaft ein.
Es ist gegen jede Art von Diskriminierung,
zum Beispiel gegen Rassismus.