Zum Hauptinhalt springen
00:00 / 00:00
Your browser does not support the audio element.
Besuchen
Mitmachen
Entdecken
Forschen
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
English
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreiheit
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
Sammlung
Vermittlung & Outreach
Unser Neubau
Presse
Bildservice
Bauhaus-Shop
Über uns
Verein
Kontakt
ImpressumDatenschutzCode of ConductCookie Einstellungen
Zurück

Bauhaus-Werkblatt #3: Schubkarre

#Bauhaus-Übung
28.5.2025
1
min Lesezeit
von Julia Marquardt

Gerrit Rietveld war ein niederländischer Architekt und Designer. Unter dem Einfluss der Künstlergruppe De Stijl arbeitete er mit geometrischen Formen und den Primärfarben Gelb, Rot und Blau. Seine Ideen wurden auch am Bauhaus aufgegriffen. Inspiriert von seiner Child‘s Wheelbarrow (1923) kannst Du eine kleine Schubkarre aus Karton bauen und Dreiecke, Rechtecke und Kreise zum Rollen bringen.

  • Du brauchst:
    – Karton
    – Drucker
    – Kleber
    – Schere
    – Cutter
    – Lineal
    – 3 Holzstäbchen
    – Tape (Klebeband)

    1. Nimm einen festen Karton. Drucke die Schablone aus und klebe sie auf den Karton. Schneide die Bauteile einzeln aus.

    2. Schneide mit Cutter und Lineal entlang der Schnittmarken Schlitze in die dreieckigen Bauteile. Die Schlitze sollten groß genug sein, dass die rechteckigen Bauteile hinein passen.

    3. Stecke die Dreiecke und Rechtecke zusammen.

    4. Piekse ein Holzstäbchen durch den Mittelpunkt des Kreises. Das ist die Radachse Deiner Schubkarre.

    5. Klebe die zwei übrigen Holzstäbchen mit Tape rechts und links auf die Unterseite der Schubkarre.

    6. Schneide Tape in schmale Streifen. Kreuze die beiden seitlichen Holzstäbchen mit dem Stäbchen der Radachse und verbinde sie, indem Du die Tape-Klebestreifen um die Holzstäbchen wickelst. Die Stäbchen kannst Du danach mit einer Schere kürzen.

    7. Fertig, Du kannst die Schubkarre losschieben.

    Idee und Konzept: Julia Marquardt


Bauhaus-Werkblatt #3:
Schubkarre

Anleitung als Download
Newsletter abonnieren
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Unser Leitbild
  • Code of Conduct
  • Unser Neubau
  • Team
  • Stellenangebote
  • Über uns
  • Unsere Geschichte
  • Verein
  • Kontakt
  • Presse