Zum Hauptinhalt springen
00:00 / 00:00
Your browser does not support the audio element.
Besuchen
Mitmachen
Entdecken
Forschen
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
English
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreiheit
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
Sammlung
Vermittlung & Outreach
Unser Neubau
Presse
Bildservice
Bauhaus-Shop
Über uns
Verein
Kontakt
ImpressumDatenschutzCode of ConductCookie Einstellungen
Zurück

Bauhaus-Werkblatt #14: Klang-Memory

#Bauhaus-Übung
22.4.2021
2
min Lesezeit
von Doro PetersenJulia Marquardt

Der Künstler und Designer László Moholy-Nagy war von 1923 bis 1928 Lehrer am Bauhaus. Er begeisterte sich damals für die Großstadt, für Züge, Jahrmarktkarussels, Maschinen und Medien und sah darin für die Menschen Sinnesanregung und Überforderung zugleich. Seine Studierenden im Vorkurs sollten ihre Sinnesorgane mittels experimenteller Übungen schulen. Mit unserem Klang-Memory, das mit Streichholzschachteln statt mit Karten gespielt wird, kannst du Geräusche zusammenstellen und Dein Gehör trainieren. Kleine klingende Dinge bringen die Schachteln zum Tönen – wie gut ist Dein Geräusch-Gedächtnis?

  • Du brauchst:
    – mindestens eine*n Mitspieler*in
    – mindestens 12 Streichholzschachteln gleicher Größe
    – unterschiedlich klingende Gegenstände zum Befüllen von jeweils einem Schachtelpaar (z.B. Büroklammern, Reiskörner, Bohnen, Münzen, Papierkügelchen, ...)
    – ausgedruckte Banderolen
    – Schere und Kleber

    1. Drucke das Bauhaus-Werkblatt mit den Banderolen mindestens zwei Mal aus und scheide die Banderolen aus.

    2. Klebe die Banderolen um die Streichholzschachteln, sodass sie alle gleich aussehen.

    3. Bilde Klang-Paare: Fülle jeweils zwei Streichholzschachteln mit gleichen Gegenständen. Tipp: Die Anzahl der Gegenstände in einer Streichholzschachtel beeinflusst den Klang.

    4. Mische die Schachteln und breite sie auf dem Tisch aus.

    5. Fertig! Jetzt kannst Du Dein Klang-Memory ausprobieren.

    Spielregeln
    Nehmt nacheinander zwei Schachteln in die Hand und schüttelt sie ein wenig, um dem Geräusch aus der Schachtel zu lauschen. Hierbei dürfen alle zuhören. Dann legt Ihr die Schachteln wieder zurück an ihren Platz. Alle versuchen, sich die Lage der Schachteln und die dazugehörenden Geräusche zu merken. Reihum dürfen nacheinander alle je zwei Schachteln aufnehmen und anhören. Wer zuerst ein Geräusch wiedererkennt, darf überprüfen, ob richtig gehört wurde und darf die Schachteln behalten. Gewonnen hat, wer am Ende die meisten Schachtelpaare gesammelt hat.

    Idee und Konzept: Doro Petersen, Julia Marquardt


Bauhaus-Werkblatt #14:
Klang-Memory

Anleitung als Download
Newsletter abonnieren
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Unser Leitbild
  • Code of Conduct
  • Unser Neubau
  • Team
  • Stellenangebote
  • Über uns
  • Unsere Geschichte
  • Verein
  • Kontakt
  • Presse