Das Kubik Kollektiv und die Bauhaus-Klangwelt
Gemeinsam mit Adriana Kapsreiter schuf das Kubik Kollektiv die musikalische Begleitung der zweiten Staffel des Podcasts About Bauhaus – eine Klangwelt, die den Bauhaus-Geist auf moderne Weise neu interpretiert. Doch wer steht eigentlich hinter dem Kubik Kollektiv, und was zeichnet diesen besonderen Sound aus?
Lorem ipsum
In der zweiten Staffel des Podcasts About Bauhaus erklingt die Musik des Kubik Kollektivs. Sie wurde eigens für das Bauhaus-Archiv und den Podcast entwickelt. Die Musik entfaltete sich in einer Serie von Improvisationen, angestoßen durch die kreativen Inputs und Themen der Podcast-Hostin Adriana Kapsreiter. Dieses musikalische Experiment ist eng mit dem Filmprojekt „Bauhaus Forever“ von NOW Collective verbunden, ein mehrjähriges Vorhaben der Regisseurin Nico Weber in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv. Ralf Merten, Gründer des Kubik Kollektivs, ist der Komponist des Films.
Lorem ipsum
-
Bei About Bauhaus erschafft das Kubik Kollektiv eine einzigartige Klangwelt. Und das Filmteam bindet die Highlights in die noch entstehende filmische Erzählung ein. Kubik Kollektiv trat in Folge als Gast von Erwin Ditzners Carte Blanche beim Enjoy Jazz Festival auf und spielte im Temporary Bauhaus-Archiv bei der Langen Nacht der Museen 2023.
-
Die Musik des Kubik Kollektivs floss auch in den Film-Entwurf ein, der beim Ark Rex Film Festival in Helsinki 2023 im „Work in Progress“-Format einem Publikum präsentiert wurde – ein experimenteller Einblick in ein Werk, das noch im Entstehen ist. Weitere Auftritte, Aufnahmen und Veröffentlichungen sind in Planung.
„Für mich war es eine der spannendendsten Aufgaben der letzten Jahre: Wie kann ich als Kunsthistorikerin Inhalte so aufbereiten, dass die Geschichte des Bauhauses nicht nur vermittelt, sondern so inspirierend dargestellt wird, dass Menschen heute daraus Musik schaffen können?”
Lorem ipsum
Um den kreativen und experimentellen Geist des historischen Bauhauses einzufangen, wurde ein künstlerisches Konzept entwickelt, das auf Gemeinschaft und kollektiver Improvisation basiert. Adriana Kapsreiter und Ralf Merten entschieden sich gegen die Nachahmung historischer Kompositionen und legten den Fokus stattdessen auf einen modernen Sound, der Elemente aus Jazz, elektronischer Musik und Krautrock vereint. Diese Herangehensweise ermöglicht es, die Themen der Bauhaus-Geschichte auf abstrakte, intuitive Weise zu transportieren.
Für die Aufnahmen wählten die Musiker*innen ungewöhnliche Instrumente und Spieltechniken. So wurden Klavier- und Gitarrensaiten präpariert, um Geräusche und Klänge zu erzeugen, die die Werkstätten der Bauhaus-Schule nachempfinden. Elektronische Effekte und Modularsynthesizer greifen die maschinelle Ästhetik auf, die das Bauhaus prägte. Diese Verschmelzung verschiedener Einflüsse schuf eine akustische Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die den Bauhaus-Geist in einer neuartigen Klangwelt erlebbar macht.

