Zum Hauptinhalt springen
00:00 / 00:00
Your browser does not support the audio element.
Besuchen
Mitmachen
Entdecken
Forschen
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Moderne Architektur mit quadratischer Fassade und vertikalen weißen Streben unter bewölktem Himmel.Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
English
Infos zum Besuch
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreiheit
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Moderne Architektur mit quadratischer Fassade und vertikalen weißen Streben unter bewölktem Himmel.Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
Sammlung
Vermittlung & Outreach
Unser Neubau
Presse
Bildservice
Bauhaus-Shop
Über uns
Verein
Kontakt
ImpressumDatenschutzCode of ConductCookie Einstellungen
Zurück

Das Kubik Kollektiv und die Bauhaus-Klangwelt

#Backstage
23.10.2025
3
min Lesezeit
von Adriana KapsreiterRalf Merten

Gemeinsam mit Adriana Kapsreiter schuf das Kubik Kollektiv die musikalische Begleitung der zweiten Staffel des Podcasts About Bauhaus – eine Klangwelt, die den Bauhaus-Geist auf moderne Weise neu interpretiert. Doch wer steht eigentlich hinter dem Kubik Kollektiv, und was zeichnet diesen besonderen Sound aus?

Lorem ipsum

In der zweiten Staffel des Podcasts About Bauhaus erklingt die Musik des Kubik Kollektivs. Sie wurde eigens für das Bauhaus-Archiv und den Podcast entwickelt. Die Musik entfaltete sich in einer Serie von Improvisationen, angestoßen durch die kreativen Inputs und Themen der Podcast-Hostin Adriana Kapsreiter. Dieses musikalische Experiment ist eng mit dem Filmprojekt „Bauhaus Forever“ von NOW Collective verbunden, ein mehrjähriges Vorhaben der Regisseurin Nico Weber in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv. Ralf Merten, Gründer des Kubik Kollektivs, ist der Komponist des Films.

Der Musiker spielt am Klavier, umgeben von Synthesizern und Technik, während im Hintergrund historische Fotografien zu sehen sind.
Ralf Merten im Temporary Bauhaus-Archiv
Foto: Kubik Kollektiv

Lorem ipsum

  • Bei About Bauhaus erschafft das Kubik Kollektiv eine einzigartige Klangwelt. Und das Filmteam bindet die Highlights in die noch entstehende filmische Erzählung ein. Kubik Kollektiv trat in Folge als Gast von Erwin Ditzners Carte Blanche beim Enjoy Jazz Festival auf und spielte im Temporary Bauhaus-Archiv bei der Langen Nacht der Museen 2023.


  • Die Musik des Kubik Kollektivs floss auch in den Film-Entwurf ein, der beim Ark Rex Film Festival in Helsinki 2023 im „Work in Progress“-Format einem Publikum präsentiert wurde – ein experimenteller Einblick in ein Werk, das noch im Entstehen ist. Weitere Auftritte, Aufnahmen und Veröffentlichungen sind in Planung.

„Für mich war es eine der spannendendsten Aufgaben der letzten Jahre: Wie kann ich als Kunsthistorikerin Inhalte so aufbereiten, dass die Geschichte des Bauhauses nicht nur vermittelt, sondern so inspirierend dargestellt wird, dass Menschen heute daraus Musik schaffen können?”
Adriana Lapsreiter

Lorem ipsum

Um den kreativen und experimentellen Geist des historischen Bauhauses einzufangen, wurde ein künstlerisches Konzept entwickelt, das auf Gemeinschaft und kollektiver Improvisation basiert. Adriana Kapsreiter und Ralf Merten entschieden sich gegen die Nachahmung historischer Kompositionen und legten den Fokus stattdessen auf einen modernen Sound, der Elemente aus Jazz, elektronischer Musik und Krautrock vereint. Diese Herangehensweise ermöglicht es, die Themen der Bauhaus-Geschichte auf abstrakte, intuitive Weise zu transportieren.

Für die Aufnahmen wählten die Musiker*innen ungewöhnliche Instrumente und Spieltechniken. So wurden Klavier- und Gitarrensaiten präpariert, um Geräusche und Klänge zu erzeugen, die die Werkstätten der Bauhaus-Schule nachempfinden. Elektronische Effekte und Modularsynthesizer greifen die maschinelle Ästhetik auf, die das Bauhaus prägte. Diese Verschmelzung verschiedener Einflüsse schuf eine akustische Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die den Bauhaus-Geist in einer neuartigen Klangwelt erlebbar macht.

Das Kubik Kollektiv setzt sich zusammen aus Jan Hennig (Drum-and-Bass-DJ), Erwin Ditzner (Drums, Percussion) und Lömsch Lehmann (Klarinette, Saxofon), Max Mahlert (Drums), Alex Matwijuck (Gitarre), Chris Rücker (Bass und Kontrabass) sowie Ralf Merten (präperiertes Klavir und Elektronik).

About Bauhaus: Wie übersetzt man Bauhaus in Klang?

Zum Artikel
Newsletter abonnieren
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Über uns
  • Besuchsinformation
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Presse
  • Bildservice
  • Bauhaus-Shop
  • Datenschutz
  • Impressum