Zum Hauptinhalt springen
00:00 / 00:00
Your browser does not support the audio element.
Besuchen
Mitmachen
Entdecken
Forschen
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Moderne Architektur mit quadratischer Fassade und vertikalen weißen Streben unter bewölktem Himmel.Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
English
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Barrierefreiheit
Frau mit rotem Haar in orangefarbener Bluse, die nachdenklich an einem Tisch sitzt. Stifte und Papiere liegen vor ihr.About Bauhaus.
Der Podcast
Moderne Architektur mit quadratischer Fassade und vertikalen weißen Streben unter bewölktem Himmel.Das Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause
Sammlung
Vermittlung & Outreach
Unser Neubau
Presse
Bildservice
Bauhaus-Shop
Über uns
Verein
Kontakt
ImpressumDatenschutzCode of ConductCookie Einstellungen
Zurück

Utopie von Kinderhand

#Sammlung
16.4.2025
4
min Lesezeit
von Maximilian Wahlich

Die Sammlung des Bauhaus-Archiv dokumentiert mit rund 1.000.000 Objekten die Geschichte der Kunstschule. Jedes Jahr entdeckt das Team neue Werke, die vom Bauhaus erzählen und in die Sammlung aufgenommen werden. In loser Folge stellen die Mitarbeiter*innen ausgewählte Neuzugänge vor. Dieses Mal: Der Ingenius-Baukasten von den beiden Architekten Wilhelm Kreis und Carl August Juengst.

Lorem ipsum

Auf der Schachtel mit roter Einfassung steht der Titel "Ingenius-Mininmal". Das Covermotiv verspricht Großes: Zu sehen ist eine tiefe Schlucht zwischen zahllosen Wolkenkratzern. Die Gebäude sind schmucklos, lediglich rechtwinklige Öffnungen strukturieren die Fassaden. Sie reichen über den Bildrand hinaus und imponieren durch ihre Höhe. Perspektivisch befinden wir uns im 22. Stockwerk und schauen über einige Häuser hinweg in den hellblauen Himmel. Auf einer rot-orangen Brücke prangt in großen Lettern der Schriftzug „The New City“.

Hochhäuser waren in den 1920er-Jahren in Deutschland noch relativ neu. Sie entsprachen der Vorstellung einer modernen Stadt und sollten das Problem von knappem Wohnraum beseitigen. Auch am Bauhaus setzten sich Lehrende wie Studierende mit dem Thema auseinander. Der Bauhaus-Meister Georg Muche entwarf einen Wohnturm mit großzügigen Terrassen, der Stadtplaner Ludwig Hilberseimer widmete sich ganzen Siedlungsanlagen mit gemischter Bebauung von hohen und niedrigen Baukörpern und die Bauhaus-Direktoren Ludwig Mies van der Rohe und Walter Gropius beteiligten sich an Hochhaus-Wettbewerben.

„Ingenius“ – so der Titel des Baukastens – steht übersetzt für „das Schöpferische“.

Historische Dokumentation mit Gebäudemodellen und Stadtansichten, auf zwei Seiten angeordnet.
Wilhelm Kreis, „'Ingenius' Type 'New City'“, Bauspiel, Werbebroschüre mit fotografischen Abbildungen, 1924
Bauhaus-Archiv Berlin © Nachlass Wilhelm Kreis
Spielzeugverpackung mit zerlegbaren Holzbausteinen, einige Teile liegen verstreut daneben.
Wilhelm Kreis, „Ingenius Minimal“, Bauspiel, Originalverpackung mit 53 Bausteinen und Beiheften, 1924
Bauhaus-Archiv Berlin, Foto: Florian de Brün © Nachlass Wilhelm Kreis

Lorem ipsum

Auch der Baukasten als Spielzeug für Kinder ist keine neue Erfindung. Mitte des 19. Jahrhunderts entstand in Europa eine pädagogische Bewegung, die für neue Ideale in Schule, Bildung und Erziehung eintrat. Ziel war es, die Kreativität der Kinder zu fördern. So können mit den 53 Spielsteinen Türme aufgestapelt werden. Eine Miniaturwelt entsteht. Ein beigelegtes Heft bebildert das spektakuläre Setting.

Der „Ingenius“-Baukasten wurde um 1924 von den Architekten Wilhelm Kreis (1873–1955) und Carl August Juengst (Lebensdaten unbekannt) entworfen. Beide waren nie am Bauhaus. Kreis bekam schon um 1900 mit dem Bau von über 40 Denkmälern in Deutschland viel Anerkennung. Anfang der 1920er-Jahre entwarf er mit dem Wilhelm-Marx-Haus eines der ersten Hochhäuser in Düsseldorf. Juengst war vermutlich ein Mitarbeiter in dem Architekturbüro von Kreis, allerdings lassen sich kaum Informationen über den Architekten finden.

In der Broschüre, die dem Baukasten beigelegt ist, wird auf Filme der 1920er-Jahre hingewiesen. So eigne sich das Set an Bausteinen als „Ausführungs-Verfahren und vollkommener Ersatz der größten Filmbauten“. Tatsächlich zeigen einige Filme, wie zum Beispiel der Film „Metropolis“ (1927) von Fritz Lang megalomanische Stadtlandschaften und monumentale Wolkenkratzer. Das Geschehen spielt in übereinander gebauten, hintereinander geschichteten Hochhaus-Gebirgen, verwinkelt und ohne offene Plätze. Vermutlich wurde der „Ingenius“-Baukasten nie für den Bau von Filmkulissen genutzt. Der Satz sollte die kindliche Kreativität anregen, sich eine eigene Fantasiestadt auszudenken.

Kindermodellstadt mit historischen Gebäuden, darunter ein hoher Turm, bespielt von mehreren Kindern.
Wilhelm Kreis, „'Ingenius' Type 'New City'“, Bauspiel, Werbebroschüre mit fotografischen Abbildungen, 1924
Bauhaus-Archiv Berlin © Nachlass Wilhelm Kreis
Scan einer Zeichnung eines hohen Bauwerks mit nummerierten Einzelteilen.
Wilhelm Kreis, „'Ingenius' - Vienna“, Bauspiel, Begleitheft zum Ingenius-Baukasten, 1924
Bauhaus-Archiv Berlin © Nachlass Wilhelm Kreis

Lorem ipsum

Die Abbildungen in der Broschüre zeigen spielende Kinder inmitten einer Hochhaus-Landschaft. Die Bilder erinnern an den berühmten Film „King Kong und die Weiße Frau“ von 1933. Dort zerstört ein riesengroßer Gorilla eine Stadt. Auch die Kinder wirken inmitten der hölzernen Türme, fantastischen Bauwerke und komplexen Brücken wie Riesen. Jede ihrer Bewegungen bedroht die Stabilität der hohen Gebäude. Doch sie sind auch Erbauer*innen dieser Kulisse und schichten emsig Etage auf Etage, so dass die Bautürme weit über ihre Köpfe ragen. Für eine Stadt dieser Ausmaße bedarf es mehrerer Tausend Spielsteine. Der Inhalt des „Ingenius“-Baukasten genügt jedoch kaum für eine einzige Hochhausfassade. So bebildern die Fotografien nicht das tatsächliche Spiel, sondern den Traum des Höher-Hinaus-Wollens. Die Broschur wird so zur Anleitung einer Utopie.

Stadtansichten von New York City: historische Schwarzweißfotos mit Wolkenkratzern und Brücken.
Wilhelm Kreis, „'Ingenius' Type 'New City'“, Bauspiel, Werbebroschüre mit fotografischen Abbildungen, 1924
Bauhaus-Archiv Berlin © Nachlass Wilhelm Kreis

Aus unserer Sammlung

 
  • Gemälde einer Puppe im weißen Kleidchen auf gelbem Hintergrund. An ihren Gliedmaßen befinden sich anstelle von Händen und Füßen unterschiedlich große, jeweils diagonal gegenübergesetzte Farbkreise.

    Wer war Ludwig Hirschfeld-Mack?

    Sammlung
  • Schwarz-Weiß-Fotografie, eine Studentin sitzt an einem Tisch, zeichnet und lächelt in die Kamera, während ein Student im Hintergrund ebenfalls in die Kamera lächelt.

    Neues Sehen mit Lotte Beese

    Sammlung
  • Buntes Bleiglasbild mit rechteckigen Mustern in Orange, Lila, Grün und Beige.

    Was hat Bleiglas mit Bauhaus zu tun?

    Sammlung
  • Moderne Innenarchitektur mit hellen Farben, großen Fenstern und minimalistischen Möbeln in einem offenen Raum.

    „Lieber auf Luftlinien balancieren als auf Dogmen sitzen“

    Sammlung
  • Abstrakte Komposition in Grautönen und Gelb, bestehend aus geometrischen Formen und dynamischen Linien.

    Schenkung: Eugen Batz

    Sammlung
  • Städtische Szenerie mit bunten Gebäuden, Zelten und Gewässer, umgeben von kahlen Bäumen und grauem Himmel.

    Schenkung: Gunta Stölzl

    Sammlung
Newsletter abonnieren
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Unser Leitbild
  • Code of Conduct
  • Unser Neubau
  • Team
  • Stellenangebote
  • Über uns
  • Unsere Geschichte
  • Verein
  • Kontakt
  • Presse