Auf der Aquarellzeichnung im Querformat ist ein großzügiger verglaster Raum in der Zentralperspektive dargestellt. In der Mitte stehen auf einem dunklen Teppich vier breite gelbe „Barcelona-Sessel“ um einen Glastisch. Hinter der Glasfront erstreckt sich links ein Garten mit Bäumen, rechts und geradezu verläuft eine hohe rote Grundstücksmauer.
Ludwig Mies van der Rohe war im wörtlichen Sinne ein „Vorbild-licher“ Lehrer. Seine Entwurfsprinzipien und Darstellungstechniken wurden ebenso wie seine Vorliebe für hochwertige Materialien und sein großzügiger Umgang mit Raum von seinen Studierenden und späteren Privatschüler*innen in ihren Entwürfen übernommen. Dafür war insbesondere sein Barcelona-Pavillon aus dem Jahr 1929 mit der raumhohen Verglasung, den schlanken Stahlstützen und freistehenden Wänden eine wichtige Referenz. Selbst der berühmte Barcelona-Chair, den Mies van der Rohe und seine Partnerin Lilly Reich für den Pavillon entwarfen, findet sich in zahlreichen Entwürfen der Studierenden, wie diesem von Heinrich-Siegfried Bormann, wieder.