Zurück

Der Briefwechsel Alma Mahler – Walter Gropius 1910–1964

Nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Porträt einer Frau aus den 1920er Jahren mit lockigem Haar, elegantem Kleid und ovale Rahmen. Signiert.
Porträt Alma Mahler, aufgenommen in New York, 1909
Bauhaus-Archiv Berlin, Foto: Aimé Dupont

Lorem ipsum

  • Im Sommer 1910 lernte die junge, musikalisch ausgebildete Alma Mahler (1879–1964) den damals noch unbekannten Architekten und späteren Gründer des Bauhauses Walter Gropius (1883–1969) kennen. Als Gustav Mahler von der Liaison erfuhr, hob er das Komponierverbot auf, das er der jungen Braut als Bedingung zur Eheschließung auferlegt hatte, und förderte nun ihre musikalische Entwicklung als Komponistin.

    Der ca. 950 Briefe von Alma Mahler und ca. 310 Briefentwürfe von Walter Gropius umfassende Briefwechsel der Jahre 1910 bis 1964 aus dem Bauhaus-Archiv Berlin erklärt nicht nur ihre Tätigkeit und ihr Selbstverständnis als Komponistin näher, sondern auch ihre Aktivitäten als Kunstmäzenin und Organisatorin des Musik- und Kulturlebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits ihr Briefwechsel mit Alban Berg und Arnold Schönberg hat zeigen können, welch großen Einfluss Alma Mahler als kulturell Handelnde im Bereich der Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte. Auch die Rezeption der Werke Gustav Mahlers wäre ohne sie anders verlaufen.

Familienporträt mit Mann, Frau und Kind in traditioneller Kleidung, umgeben von einem runden Rahmen.
Familienbild Walter Gropius und Alma Mahler mit Tochter Manon Gropius, um 1917
Bauhaus-Archiv Berlin, Foto: unbekannt

Lorem ipsum

  • Der Briefwechsel mit Walter Gropius erhellt in auch bei Alma Mahler seltener Offenheit nicht nur näher ihre, durch spätere Selbstdarstellungen teils verunklarte Biographie, sondern neben der Musik auch die Architekturgeschichte der 1910er bis 50er Jahre. Alma Mahlers großer Einfluss wird hier deutlich in ihrer aktiven Auseinandersetzung mit den frühen Entwürfen von Gropius, ihrer Anregung durch Zusendung von ausländischer Literatur und Vermittlung von Aufträgen bzw. Kontakten sowie ihre Forderung nach herausragenden Leistungen. Ebenso erschließt der Briefwechsel auch die Entwicklung des theoretischen Schaffens von Gropius sowie seiner biographischen Entscheidungen näher.

    Insbesondere die Phase vom Beginn der Beziehung mit Walter Gropius 1910 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 stellt hier ein zentrales Zeugnis dar. Die 158 Briefe von Alma Mahler und 236 Briefentwürfe von Walter Gropius waren größtenteils vollkommen unsortiert und undatiert überliefert, die überwiegend lediglich stichwortartigen Briefentwürfe von Gropius größtenteils unzusammenhängend und äußerst schwierig zu entziffern. Die Erschließung dieses Materials stellte eine philologisch sehr anspruchsvolle Aufgabe dar.

    Alle Quellen 1910–1914 wurden möglichst vollständig ediert. Dieser erste Teil erschien bereits in einer Buchpublikation „Du bist mir Kunst“ als Transkription mit Überleitungen und einzelnen Kommentaren in knappster Form, und wird zudem hier als Digitale Edition mit Image-Digitalisaten der Briefe und Briefentwürfe nebst Transkriptionen, normierten Metadaten, wissenschaftlichem Apparat, Themen- und Einzelkommentaren veröffentlicht. Die Daten werden im TEI-Standard, der auf XML basiert, langfristig gesichert und frei zugänglich gemacht. Sie können mittels CorrespSearch durchsucht werden. In einem zweiten, separaten Projektteil ist ein analoges Vorgehen für den Briefwechsel vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis 1964 in Aussicht genommen.

    Projektleitung:
    Prof. Dr. Jörg Rothkamm (Universität Tübingen),
    PD Dr. Annemarie Jaeggi (Bauhaus-Archiv Berlin)

    Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
    Dr. Fabian Kurze (Universität Tübingen),
    Dr. Adriana Kapsreiter (Bauhaus-Archiv Berlin)

    Drittmittelförderung:
    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Laufzeit: 1.3.19–31.3.23