Bauhaus.Typography

Bauhaus.Typhography/Bauhaus.Typografie. 100 Works from the Collection of the Bauhaus-Archiv Berlin/100 Werke aus der Sammlung des Bauhaus-Archiv Berlin
Herausgegeben von Patrick Rössler für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung
142 Seiten, zahlreiche Illustrationen
Paperback
2017, Deutsch und Englisch
Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin besitzt eine der umfangreichsten Sammlungen an typografischen Werken aus dem Bauhaus. Mit der hier gezeigten Auswahl möchten wir Einblicke in diesen reichen Bestand geben sowie die vielfältigen Möglichkeiten und den facettenreichen Umgang mit diesem Medium am Bauhaus verdeutlichen. Typografie spielte schon bei der Gründung des Bauhauses eine bedeutende Rolle. In den ersten Jahren noch von der expressiven-kalligrafischen Bildsprache eines Johannes Itten geprägt, trug das Bauhaus, insbesondere durch die Lehrer László Moholy-Nagy, Herbert Bayer und Joost Schmidt, zur Verbreitung der sogenannten Neuen Typografie bei. Vorwiegend in der Eigenwerbung für die Schule und ihre Produkte eingesetzt, aber auch zunehmend für Auftragsarbeiten zeichnen sich die Werke häufig durch einen klaren Satzspiegel, den Einsatz prägnanter typografischer Zeichen, starke Kontraste von Farbe, Größe und Position, normierte Formate sowie die Durchdringung von Bild und Schrift aus.
Zu Preisen und Verfügbarkeit wenden Sie sich bitte an unsere Kolleg*innen vom Bauhaus-Shop.