Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.

Musiker*innen

.

Stand: 15.10.2025
NameDatenDBBCMGGLexMProfessionBezug zum BauhausAuswahlliteratur
Alder, Waldemar*1906–1999https://www.deutsche-biographie.de/pnd1197083154.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/1197083154--Architekt, StadtplanerBauhaus-Angehöriger. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Trompete, Banjo).Siebenbrodt2011. Dietzsch1990.
Antheil, George1900–1959https://www.deutsche-biographie.de/pnd118649604.htmlhttps://www.mgg-online.com/mgg/stable/593669-Komponist, PianistKonzert am Bauhaus am 1. Dezember 1928 mit eigenen Werken. Darüber hinaus Kontakt mit u. a. László Moholy-Nagy und Hans Heinz Stuckenschmidt zu Konzepten mechanischer Musik und Experimenten mit Schallplatten. Rezeption seiner Musik in Konzerten (z. B. Reihe von Paul Arma, 1931), in künstlerischen Arbeiten von Bauhäusler*innen (z. B. (z. B. das Bühnenbild zu "USA with Music" von Roman Clemens) und im Rahmen der Bauhaus-Bücher (u. a. Planung eines eigenständigen Antheil-Bands "Musico-Mechanico", der jedoch nicht realisiert wurde; laut Meisterratsprotokollen hatte man bereits 1923 den Wunsch gehegt, mechanische Musik als Thema in die Bauhaus-Bücher aufzunehmen). In seiner Autobiografie geht A. nicht auf das Bauhaus ein.Gethmann2016. Siebenbrodt2011. Brüning2009. Schinköth2006. Levin2002. Wahl2001. Schawinsky1985. Stuckenschmidt1978. Antheil1945. bauhaus4(1928). Moholy-Nagy1926.
Apel, Willi1893–1988https://www.deutsche-biographie.de/pnd118645447.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/574753https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001595Musikwissenschaftler, PianistKontakt mit u. a. Walter Gropius und Lyonel Feininger, auch Interpret von dessen Fugen in Konzerten am Bauhaus (3. Dezember 1924 und 18. November 1929 neben Werken von Johann Sebastian Bach). Zudem Promotor von Feininger als Komponist z. B. bei August Halm an der Freien Schulgemeinde in Wickersdorf. Weitere Bezüge zur Feiniger-Familie: u. a. Musiklehrer von Lorenzo Feininger und Widmungsträger von "Segelschiffe" (1933) in "herzlicher Freundschaft".Fontaine2019. Hüneke2001. Maur1998. Dietzsch1990. bauhaus4(1929).
Arma, Paul (Weisshaus, Imre)1905–1987https://www.deutsche-biographie.de/pnd119122227.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594227https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002533Komponist, Pianist, Arrangeur, MusikethnologeMöglicherweise Bauhaus-Angehöriger. Studium u. a. bei Béla Bartók, mit dem er auch in seiner Bauhaus-Zeit in Kontakt stand (vgl. Briefwechsel Arma/Bartók in Müller2025). Erstes Konzert am Bauhaus am 11. März 1928 (eigene Werke sowie Musik von Béla Bartók, Pál Kadosa und Zoltán Kodály), 1931 zudem Veranstalter einer dreiteiligen Vortragsreihe zur zeitgenössischen Musik: "zeitgenössische musik und ihre entwicklungsmöglichkeiten (theorie, praxis, diskussion)". Nach eigenen Angaben planten A. und Ludiwg Mies van der Rohe im Anschluss einen eigenen Musikkurs in Dessau, der jedoch nicht realisiert wurde. Der Aufenthalt kam möglicherweise durch Virginia Tooker zustande, seiner ersten Ehefrau, die er ans Bauhaus begleitete, als sie dort Studentin wurde (SoSe 1931: Grundlehre, WiSe 1931/32: Fotoabteilung) und die er zuvor in den USA kennengelernt hatte (dort auch Kontakt mit u. a. Henry Cowell, der bei seiner Vortragsreihe mitwirkte). Weitere Verbindungen mit László Moholy-Nagy, Henri Nouveau, Marcel Breuer, Josef Albers, Lyonel Feininger und Wassily Kandinsky. Armas Autobiografie (Arma2016) gibt Einblicke in seine Zeit am Bauhaus, im seinem Nachlass finden sich u. a. Skizzen zur Vortragsreihe von 1931, Musikwerke der Dessauer Zeit, Zeitungsberichte, Fotografien und Lithografien von Tooker. Auswertung bei Müller2025.Müller2025. MGG[Arma]. Arma2016. Deeg2016. Hüneke2001. Widmaier1999. Strauss1981.
Arnold, Kurt1905–1970https://www.deutsche-biographie.de/pnd1219876275.html---PianistKonzerte am Bauhaus mit "Münchner Kammermusiktrio" (= Alice Herkert, Franz Hibler, Kurt Arnold) am 21. und 24. Februar 1930. Kontakt zum Bauhaus möglicherweise aufgrund seines Engagements für zeitgenössische Musik, u. a. Einsatz für die Werke von Karl Amadeus Hartmann, der ihm seine Sonatine widmete. Auch Kontakt durch Alice Herkert möglich, der Schwägerin von Hannes Meyer.Oswalt2019. Dietzsch1990.
Aron, Paul1886–1955https://www.deutsche-biographie.de/pnd123819652.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594228https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001193Pianist, Dirigent, KomponistKonzerte am Bauhaus u. a. am 1. März und 27. April 1929 ("moderne franzosen"). Möglicherweise Kontakt durch seine Rolle als Veranstalter einer bekannten Reihe für zeitgenössische Musik in Dresden. Dort zahlreiche Uraufführungen, u. a. Werke von Paul Hindemith.Dietzsch1990. bauhaus2(1929). bauhaus1(1929). bauhaus4(1928).
Bartók, Béla1881–1945https://www.deutsche-biographie.de/pnd118506900.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/532453https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002543Komponist, Pianist, MusikethnologeKonzert am Bauhaus am 12. Oktober 1927 für den Freundeskreis des Bauhauses mit eigenen Werken und Musik von Zoltán Kodály; ebenso Abendeinladung zu Paul & Lily Klee, an der auch Arthur Rother teilnahm (vgl. Hopfengart2025). Darüber hinaus Rezeption seiner Musik u. a. in Konzerten (z. B. durch Paul Arma) und künstlerischen Arbeiten (z. B. László Moholy-Nagy: "Tagebuch einer Fliege", 1946, basiert auf Bd. 6, Nr. 142 des "Mikrokosmos"). Kranz1985 berichtet auch von einer Einführungsveranstaltung 1931 in B.s Werk durch Musiker des Leipziger Konservatoriums (bisher keine weiteren Informationen). Weitere Kontakte mit u. a. Wassily Kandinsky, Henri Nouveau, Walter Gropius, László Moholy-Nagy und Paul Arma. Im Bartók-Archiv Budapest finden sich Korrespondenzen mit dem Bauhaus; ebenso im Nachlass von Paul Arma mit weiteren Informationen.Hopfengart2025. Oswalt2019. Okuda2006. Dietzsch1990. Kranz1985. Bartók1981. Strauss1981. bauhaus3(1931). bauhaus2/3(1928).
Berg, Alban1885–1935https://www.deutsche-biographie.de/pnd118509322.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/533852-KomponistKein Aufenthalt am Bauhaus nachweisbar, aber Kontakt mit u. a. Walter Gropius, Alma Mahler-Werfel, Johannes Itten und weiteren Akteuren insbesondere aus dem Wiener Kreis. In der Bewerbung von Erwin Ratz ans Bauhaus findet sich laut Meisterratsprotokollen zudem ein Empfehlungsschreiben von B. Auch Rezeption seiner Musik in Konzerten, etwa im Auftritt des Kolisch-Quartett am 27. September 1927 oder von Eduard Steuermann am 10. Februar 1931. B.s Violinkonzert ist Manon Gropius gewidmet ("Andenken eines Engels").Braun2021. Wahl2001.
Blitzstein, Marc1905–1964https://www.deutsche-biographie.de/pnd119380749.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/534494-Komponist, PianistBisher kein direkter Bezug zum Bauhaus nachweisbar. Aber möglicherweise Kontakt durch die Novembergruppe oder ihr nahestehende Künstler. Seine Oper "Parabola and Circula" sollte, laut Angaben Blitzsteins (vgl. Müller-Schmid2025), am Theater Dessau in Kooperation mit dem Bauhaus uraufgeführt werden.Müller-Schmid2025. Pollack2015. Gordon1989.
Brönner, Hans1892–1978https://www.deutsche-biographie.de/pnd135485843.html---Organist, KomponistStadtorganist, Komponist und lokaler Unterstützer in Weimar (u. a. Unterschrift unter den Offenen Brief an die Landesregierung zur Unterstützung des Bauhauses). Kontakt mit u. a. Walter Gropius und vor allem Lyonel Feininger: Musik bei dessen Sonntagsgesellschaften, zudem intensiver Austausch und Fugenunterricht. Auch soll er Feininger eine Ausgabe der "Kunst der Fuge" von Johann Sebastian Bach überreicht haben, die dessen Beschäftigung mit Fugenkompositionen motivierte. Laut Meisterratsprotokollen schlug Feininger vor, B. zu einem Bauhaus-Abend einzuladen, um dem "offenbar vorhandenen Bedürfnis nach Musik" zu entsprechen, "indem Brönner zuweilen vor Bauhäuslern spielt" (Wahl2001, S. 140). Konzert am Bauhaus am 30. Oktober 1922 mit Werken von Johann Sebastian Bach und Lyonel Feininger. Neben Willi Apel auch Musiklehrer von Lorenzo Feininger.Burdow-Hüneke2021. Ganter2017. Weber2007. Wahl2001. Maur1998.
Busch, Adolf1891–1952https://www.deutsche-biographie.de/pnd118876759.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594229https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002553ViolinistMitglied im Kuratorium des Freundeskreises. Bruder und Kammermusikpartner von Fritz und Hermann Busch, mit Letzterem zudem Kammermusikpartner von Rudolf Serkin im Busch-Serkin-Trio. In verschiedenen Formationen Auftritte am Bauhaus (u. a. am 1. Juli 1920, 7. November 1926, 29. November 1927 und 11. März 1931; Programme in Müller2025). Zudem enger Kontakt mit u. a. Wassily Kandinsky und Paul Klee.Hopfengart2025. Fontaine2019. Ganter2017. Oswalt2019. Stooss2008. Vitali1986. bauhaus1(1931). bauhaus2/3(1928).
Busch, Fritz1890–1951https://www.deutsche-biographie.de/pnd118517872.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594230https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001742DirigentKein Aufenthalt am Bauhaus nachweisbar, aber laut handschriftlicher Liste vorgesehen für Mitgliedschaft im Kuratorium des Freundeskreises (B. hatte abgelehnt). Bruder und Kammermusikpartner von Adolf und Hermann Busch. Gemäß Hopfengart2018 Versuch durch B., Paul Klee als Bühnenbildner für eine Neuinszenierung des "Don Giovanni" (Wolfgang Amadeus Mozart) in Dresden zu gewinnen. Zudem Kontakt mit Oskar Schlemmer im Zuge der Ausstattungsbeauftragung von "Das Nuschi-Nusch" und "Mörder, Hoffnung der Frauen" (jeweils Paul Hindemith). Gemeinsam mit Carl Ebert Mitbegründer des Glyndebourne Festivals, bei dem u. a. Georg Muche und Franz Singer zu Gast waren ("Nun, Muche, sind Sie gekommen, um hier ein Bauhaus aufzumachen?", vgl. Muche1961). Möglicher weiterer Bezug zum Bauhaus? In seiner Autobiografie geht B. nur am Rand auf das Bauhaus ein.Hopfengart2018. Ganter2017. Busch2001.
Busch, Hermann1897–1975https://www.deutsche-biographie.de/pnd130816981.html--https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002554CellistBruder und Kammermusikpartner von Fritz und Adolf Busch, mit Letzterem zudem Kammermusikpartner von Rudolf Serkin im Busch-Serkin-Trio. Mitwirkung in der Aufführung von Arnold Schönbergs "Pierrot Lunaire" am 27. Oktober 1922. Das Gastspiel fand im Rahmen einer Konzertreise statt, die das Ensemble auch nach Magdeburg, Bochum, Barmen, Düsseldorf und Bonn führte (Berichterstattung u. a. in "Musikblätter des Anbruch" Heft 4, 1922; vgl. zudem ThürStArch: StaatBauWei Nr. 26).Schmidt2017. Ganter2012a. Stuckenschmidt1978.
Busoni, Ferrucio1866–1924https://www.deutsche-biographie.de/pnd118518011.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/533059-Pianist, Komponist, SchriftstellerVielfältige Bezüge zum Bauhaus, insbesondere durch Klavierschüler*innen, die der Institution nahestanden (vgl. Ganther2020). B.s Haltung war hingegen ambivalent. Kontakt mit u. a. Walter Gropius und Paul Klee. Rezeption seiner Musik u. a. während der Bauhaus-Woche 1923 mit Uraufführung von Klavierwerken durch Egon Petri in seiner Anwesenheit (auch die Aufführung einer Suite für Orchester [?] war geplant; keine weiteren Informationen hierzu). Korrespondenz zwischen Bauhaus und Busoni u. a. in ThürStArch: StaatBauWei: Nr. 43 und Busoni-Briefausgabe ("Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften"), in Letzterer auch Briefwechsel mit Philipp Jarnach nebst dessen Einladung zur Bauhaus-Woche ("Gehn’s kommen’s mit.", Brief vom 8. August 1923).BusoniBriefe. Knyt2023. Ganter2020. Ganter2017. Miyashita2006.
Cage, John1912–1992https://www.deutsche-biographie.de/pnd118518291.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/535255-KomponistLaut Nicholls2002 (mit Bezug auf Frans van Rossum) gemeinsam mit Don Sample Besuch am Bauhaus 1931 im Rahmen einer Europa-Reise (infragegestellt von Alex Ross), keine Eintragung im Gästebuch. Auf der Rückreise sollen beide Bücher und Magazine über das Bauhaus mitgebracht haben; weitere Bezüge bei Nicholls2002. Auseinandersetzung mit dem Bauhaus auch in späteren Werken, zudem Student am Black Mountain College und laut eigenen Angaben auf Einladung von László Moholy-Nagy Dozent am New Bauhaus (Institute of Design) in Chicago (Cage1974).Ross2025. Nicholls 2002. Cage1974.
Clemens, Roman*1910–1992https://www.deutsche-biographie.de/pnd119073145.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/119073145--Bühnenbildner, Maler, GrafikerBauhaus-Angehöriger. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Banjo, Schlagzeug) und der Bühnenwerkstatt. Rezeption von Musik in Werk (z. B. "Spiel aus Form, Farbe, Licht und Ton" mit jazzartiger Musik, 1929) sowie Bühnenbilder für u. a. "Neues vom Tage" (Paul Hindemith), "Jonny spielt auf" (Ernst Křenek), "Der Zar läßt sich photographieren" (Kurt Weill) und "USA with Music" (George Antheil). Nach Bauhaus-Zeit langjährige Tätigkeit für Opernhaus Zürich, hier u. a. Uraufführung von "Mathis der Maler" (Paul Hindemith). Übersicht bei Clemens1941 (Daten tlw. nicht korrekt).Siebenbrodt2011. Dietzsch1990. Maur1985. Clemens1979. The1976. Clemens1941.
Collein, Edmund*1906–1992https://www.deutsche-biographie.de/pnd116637854.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/116637854--Architekt, Stadtplaner, FotografBauhaus-Angehöriger. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Klavier).Siebenbrodt2011. Dietzsch1990.
Cowell, Henry1897–1965https://www.deutsche-biographie.de/pnd118872079.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/532853-Pianist, KomponistRezeption seiner Musik, die aber durchaus ambivalent eingeschätzt wurde: Paul Klee hatte wenig Interesse an ihr wie an amerikanischer Musik insgesamt, auch wenn er C. positiv verbunden war. Lyonel Feininger schätzte sie; ebenso László Moholy-Nagy und Walter Gropius, die – so C. – in seiner Musik einen Zusammenhang mit ihrer Architektur sahen. Moholy-Nagy soll ihn zudem für Musik zu einem Filmprojekt angesprochen haben. Laut Sachs2012 sei C. durch Kandinsky ans Bauhaus vermittelt worden; auch andere Mittler sind über den Konnex 'mechanische Musik' denkbar, etwa Hans Heinz Stuckenschmidt, später auch Paul Arma, mit dem er in den USA in Kontakt stand. Verschiedene Konzerte an der Institution: 29. April 1929 (eigene Werke) und im Zuge von Paul Armas Reihe "zeitgenössische musik und ihre entwicklungsmöglichkeiten" (1931) im Rahmen einer Tournee mit Werken der "Pan-American Association of Composers". Kranz1985 spricht wohl mit Bezug hierauf von einem "Henry Caol" [= Cowell], der "mit Ellenbogen und Fäusten seine 'mechanic motion' wie eine Aktion darbot".Sachs2012. Dietzsch1990. Kranz1985. bauhaus1(1931). bauhaus2(1929).
Crawford Seeger, Ruth1901–1953https://www.deutsche-biographie.de/pnd11891202X.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594277-Komponistin, MusikethnologinBesuch am Bauhaus 1931 während Arbeit an Streichquartett, möglicherweise Einladung durch Paul Arma, mit dem C. S. seit seiner USA-Zeit verbunden war. Darüber hinaus Kontakt mit László Moholy-Nagy: "20. April 1931[.] The Bauhaus yesterday was an experience. It made a big impression on me. In fact, I was for a few minutes strongly tempted – to study there!! Have you seen pictures of the place? One of the buildings has two sides which are entirely windows – these are workrooms for Weberei, Photographie, Druckerei, etc. It is the most optimistic place in feeling (I mean, the architecture, the space-feeling, the light), a tremendous contrast to Berlin. I felt released, freed. And the impression I had from the students (we ate with them) was one of health, a freedom in their relations with each other and yet an almost complete lack of 'artiness'." (Brief an ihren Ehemann, vgl. Seeger2016).Seeger2016. Arma2016. Tick2001.
Curjel, Hans1896–1974https://www.deutsche-biographie.de/pnd116766107.html--https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003410Dirigent, Dramaturg, Bühnenbildner, RegisseurBisher kein Aufenthalt am Bauhaus nachweisbar, aber Kontakt mit Bauhäusler*innen, darunter László Moholy-Nagy, Oskar Schlemmer und Walter Gropius, auch über die Dauer des Bauhauses hinaus. Dramaturg und Bühnenbildner u. a. mit Otto Klemperer an der Krolloper und an weiteren Häusern; Auseinandersetzung mit dem Bauhaus u. a. in Curjel1995 und Curjel1962.Schenk2023. Curjel1995. Curjel1964. Curjel1962.
Dayas-Söndlin, Karin1892–1971----PianistinKonzerte am Bauhaus am 25. Januar und 27. Oktober 1922, darüber hinaus Mitwirkung in der Aufführung von Arnold Schönbergs "Pierrot Lunaire" am 27. Oktober 1922. Das Gastspiel fand im Rahmen einer Konzertreise statt, die das Ensemble auch nach Magdeburg, Bochum, Barmen, Düsseldorf und Bonn führte (Berichterstattung u. a. in "Musikblätter des Anbruch" Heft 4, 1922; vgl. zudem ThürStArch: StaatBauWei Nr. 26). Ehefrau des Berliner Violinisten August Söndlin, zudem Pianistin avantgardistischer Klaviermusik, auch im Klavierduo mit Erwin Schulhoff, der 1922 vermutlich ebenso das Bauhaus besuchte. Schülerin an der Großherzoglichen Musikschule in Weimar, möglicherweise auch hierüber weiterer Bezug zur Institution.Ganter2017. Schmidt2017. Ganter2012a. Stuckenschmidt1978.
Doesburg, Petra (Nelly) van1899–1975https://www.deutsche-biographie.de/pnd116169982.html---Pianistin, MalerinEhefrau von Theo van Doesburg, mit dem sie u. a. von 1921–1923 in Weimar residierte. Hierüber Kontakt mit dem Bauhaus, zudem Mitglied in "De Stijl". Auftritte in Weimar u. a. im Rahmen des Internationalen Kongresses der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar 1922 (u. a. Werke von Vittorio Rieti, den sie über Alma Mahler-Werfel kennengelernt hatte).Wendermann2008. Moorsel2003.
Döhler, Erich*1903–1971-https://bauhaus.community/person/218--Bühnenbildner, RegisseurBauhaus-Angehöriger. Nach Bauhaus-Zeit u. a. Bühnenbildner in Oldenburg, z. B. "Götterdämmerung" (Richard Wagner; 1933/34), und in Kassel, z. B. "Lady in the Dark" (Kurt Weill; 1951), "Flieder aus Wien" (Fred Raymond; 1949) und "Lohengrin" (Richard Wagner; 1949). Vgl. zum Einbezug in Online-Verzeichnis Müller2025.Müller2025. AluF. Kösters2009. Schmidt1983. Bernsdorff1959.
Draber, Nicolo (Debenham, Nicholas)1911–1987----FlötistNachweisbar ist ein Konzert im Rahmen von Paul Armas Reihe "zeitgenössische musik und ihre entwicklungsmöglichkeiten" (1931) – möglicherweise durch ihn ans Bauhaus vermittelt? D. war als Flötist avantgardistischer Musik bekannt und stand u. a. in Kontakt mit Hans Gál. Möglicherweise auch Zusammenhang mit Hermann Draber, Musikkritiker und Flötist in Berlin, Student von Ferrucio Busoni in Weimar, zudem Mitbegründer des Berliner Blüthner-Orchesters, bei dem Hermann Scherchen wirkte.Arma2016. Snizek2016. bauhaus1(1931).
Duis, Ernst1896–1967https://www.deutsche-biographie.de/pnd134620062.html---Sänger, Instrumentalist, KomponistZusammen mit Peter Harlan und Edgar Lucas Teil des Harlan-Lucas-Duis-Trios, das in anderer Besetzung auch als Freiburger Kammertrio für alte Musik auftrat. Protagonisten der Aufführungspraxis-Bewegung im frühen 20. Jahrhundert, verbunden mit der Jugendmusikbewegung, Fritz Jöde und der Rekonstruktion historischer Instrumente – möglicherweise liegt im organologischen Bereich ein weiterer Bezug zum Bauhaus. 1929 Tournee mit Programm zu historischer Haus- und Kammermusik (Lieder des 15. bis 17. Jahrhunderts), in diesem Rahmen am 29. November 1929 auch Halt am Bauhaus. Das Programm findet sich laut Dieter Gutknecht in der Sammlung Uta Hoesch. Die gespielten Instrumente wurden von Peter Harlan in Markneukirchen hergestellt, überwiegend Gamben, Blockflöten, Laute und Clavichord, D. sang.Müller2025. Stelzer2021. Gutknecht2015. Gutknecht1993. bauhaus4(1929).
Ebert, Carl1887–1980https://www.deutsche-biographie.de/pnd118687565.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/401631https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002560Schauspieler, Regisseur, IntendantMitwirkung im Rahmen der Bauhaus-Woche 1923 als Sprecher in Igor' Stravinskijs "Geschichte vom Soldaten" (Wiederholung der Frankfurter Erstaufführungs-Produktion, bei der E. im Ensemble mitwirkte. Vermittlung durch Hermann Scherchen. Vgl. u. a. Korrespondenz in ThürStArch: StaatBauWei Nr. 43). 1934 u. a. mit Fritz Busch Gründung und künstlerischer Leiter des Glyndebournes Festival, bei dem auch Franz Singer und Georg Muche zu Gast waren ("Nun, Muche, sind Sie gekommen, um hier ein Bauhaus aufzumachen?", vgl. Muche1961). Möglicher weiterer Bezug zum Bauhaus?Vogt1989. Stuckenschmidt1978. Muche1961.
Egeler, Ernst*1908–1978https://www.deutsche-biographie.de/pnd1168847052.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/1168847052--ArchitektBauhaus-Angehöriger. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Schlagzeug, Saxofon).Siebenbrodt2011. Dietzsch1990. Feininger1987.
Ehrhardt, Alfred1901–1984https://www.deutsche-biographie.de/pnd119143992.htmlhttps://bauhaus.community/person/242--Organist, Kirchenmusiker, Maler, Fotograf, FilmemacherBauhaus-Angehöriger. Orgelstudium in Weißenfels und Auftritte als Organist in Norddeutschland sowie eigene Kompositionen. Danach reformpädagogische Tätigkeit. Ausbildung am Bauhaus (1928–1929) u. a. bei Josef Albers, Paul Klee, Lyonel Feininger und Oskar Schlemmer. Im Anschluss überwiegend pädagogisch, als Fotograf und Filmemacher tätig.AES. Stahl2025.
Elgers, Hilde-----ViolinistinKonzert am Bauhaus am 3. April 1922 mit Xaver Mang und Carl Leonhardt, Hintergründe bisher unklar. Zusammen mit ihrem Mann Paul Hilgers (Leiter der Violinklasse an der Weimarer Musikschule) im Weimarer Musikleben verankert, möglicherweise hierüber Bezug zum Bauhaus?Ganter2017. Huschke2006.
Erdmann, Eduard1896–1958https://www.deutsche-biographie.de/pnd118685104.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/534287-Komponist, PianistEinflussreicher Pianist zeitgenössischer Musik im 20. Jahrhundert, u. a. zu Gast beim Tonkünstlerfest in Weimar 1920, wo Walter Gropius auf ihn aufmerksam geworden sein könnte. Werke wurden auch von Maria Schultz-Birch in ihrer Weimarer Konzertreihe aufgeführt, die von Bauhäusler*innen rezipiert wurde. Kontakt mit Bauhäusler*innen und mehrere Auftritte am Bauhaus, u. a. zur Eröffnung des Bauhaus Dessau am 3. Dezember 1931 (weitere Konzerte am 10. Februar 1921, 10. Dezember 1928 und 10. Februar 1931). Ausgewählte Korrespondenz u. a. bei Grünzweig2022.Grünzweig2022. Ganter2017. Hahn2010. Bobéth2009. Dietzsch1990. bauhaus1(1931).
Feininger, Laurence (Lorenzo)1909–1976https://www.deutsche-biographie.de/pnd118862847.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594278https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003434Musikwissenschaftler, PriesterNicht selbst am Bauhaus tätig, als Sohn Lyonel Feiningers aber eng mit der Institution verbunden. Feininger2006 schildert hohe Musikaffinität von F., später einflussreicher Forscher im Bereich der katholischen Kirchenmusik des 13. bis 17. Jahrhunderts; auch zu Johann Sebastian Bach als verbindendem Glied zu Bauhäuslern*innen. In Weimarer Zeit Musikunterricht bei Hans Brönner und Willi Apel, später Studium und Priesterweihe. Herausgeber liturgischer Musik, zudem der Werke Brönners (Orgelwerke, 4 Bde., 1958–1970) und seines Vaters ("Das musikalische Werk Lyonel Feiningers", 1971), womit er die musikalische Feininger-Rezeption maßgeblich beeinflusste.Platthaus2025. Feininger2006. Zuschlag1999. Feininger1971.
Feininger, Lyonel1871–1956https://www.deutsche-biographie.de/pnd118532308.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/118532308https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594279-Maler, Grafiker, KomponistBauhaus-Angehöriger und musiknaher Protagonist am Bauhaus. Sohn deutsch-amerikanischer Musiker (Charles Feininger, Geige; Elizabeth Feininger, geb. Lutz, Pianistin und Sängerin). Rezeption von Musik in bildnerischem Werk und insgesamt hohe Musikaffinität, auch semi-professionelle Musikausbildung. Neben Bauhaus-Tätigkeit aktiv als Komponist (13 Fugen in Zusammenarbeit mit Hans Brönner, aufgeführt in diversen Konzerten, Titelholzschnitt einer geplanten Portfolio-Mappe, 1921/22; Rezeption von Johann Sebastian Bachs "Kunst der Fuge") und Instrumentalist, insbesondere mit Blick auf Musik Johann Sebastian Bachs (Geige, Klavier und Harmonium; Schilderungen u. a. bei Hess1959). Kontakt mit zahlreichen Protagonisten des Musiklebens und Vermittlung von Musiker*innen ans Bauhaus.Platthaus2025. Burdow-Hüneke2021. Fontaine2019. Weber2007. Feininger2006. Zuschlag1999. Maur1998. Metzger1998. Hüneke1991. Maur1985. Feininger1971. Hess1959. bauhaus4(1928).
Feininger, Theodore Lux*1910–2011https://www.deutsche-biographie.de/pnd119391228.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/119391228--Fotograf, MalerBauhaus-Angehöriger. Sohn von Lyonel Feininger, im Gegensatz zu ihm hohe Affinität zum Jazz. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Banjo, Klarinette, Gitarre?) und Chronist des Bauhauses (u. a. "Zwei Welten" und "Die Bauhaus-Kapelle").Siebenbrodt2011. Feininger2006. Dietzsch1990. Feininger1987.
Fischer, Edwin1886–1960https://www.deutsche-biographie.de/pnd118691147.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594280-Pianist, Dirigent, KlavierpädagogeMitglied im Kuratorium des Freundeskreises, u. a. Unterstützer von Ludwig Mies van der Rohe nach dessen Entlassung. Laut Brookshire2016 Kontakt durch die Verbindung von Busoni-Kandinsky.Droste2019. Brookshire2016. Wahl2001.
Fortner, Wolfgang1907–1987https://www.deutsche-biographie.de/pnd118692283.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594282-Komponist, HochschullehrerBesuch in Dessau 1932 durch Kontakt mit Lyonel und Laurence Feininger. Kompositionslehrer von Letzterem, hierüber Verbindung zur Familie. Widmung seines Orgelkonzerts an F.Roth2008. Zuschlag1999.
Galston, Gottfried1879–1950https://www.deutsche-biographie.de/pnd116374969.html---PianistKonzert am Bauhaus am 3. April 1921 ("Bachsche & Vorbachsche Musik"), darüber hinaus Kontakt mit u. a. Walter Gropius, Walter Klemm, Lyonel Feininger und dem Ehepaar Klee, deren Nachbar G. in München war. Letztere waren regelmäßig Gast bei G.s Hauskonzerten und musizierten mit ihm. Klee war Pate von G.s Tochter und widmete ihm mehrere Werke, auch fungierte er als Nachrichtenübermittler zwischen Busoni und G. Womöglich erfolgte durch Klee die Einladung ans Bauhaus.Hopfengart2025. Schwarzer2025. Weber2022. Ganter2020. Hopfengart2018. Ganter2017.
Genzel, Franz1901–?----ViolinistMitglied im Leipziger Gewandhausorchester und Primarius des Genzel-Quartetts. Mit Fritz Wawrowsky (ebenfalls Teil des Quartetts) und Sigfrid Walther Müller Konzert am Bauhaus am 14. Dezember 1931 u. a. mit Werken von Letzterem (Rezension am 17. Dezember 1931 in "Volksblatt für Anhalt"). Kontakt mit u. a. Lyonel Feininger, von dessen Vater Karl er 1932 ein Quartett im privaten Kreis aufführte: "Diese ganze Woche lebe ich in der Erinnerung an den schönen Sonntag in Ihrem Hause, an die so herzliche Gastlichkeit und besonders an die Aufführung des Quartetts meines Vaters, die Sie mit Ihren Freunden mit solcher Liebe einübten und mir zur grössten, unvergesslichen Freude spendeten" (Brief vom 6. Februar 1932; Privatbesitz, Kopie beim Hrsg.).bauhaus1(1931).
Gerson-Collein, Lotte*1905–1995https://www.deutsche-biographie.de/pnd116637862.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/116637862Tischlerin, ArchitektinBauhaus-Angehörige. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Saxofon). Verheiratet mit Edmund Collein.Siebenbrodt2011. Dietzsch1990.
Grebe, Karl1901–1980https://www.deutsche-biographie.de/pnd137880995.htmlCellist, Komponist, Musikkritiker, MusikbibliothekarKontakt mit u. a. Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Naum Slutzky und vor allem Paul Klee, der mit der Grebe-Familie eng und vielfach verbunden war (Pauline Grebe, Leo Grebe, Karl Grebe); auch nach Bauhaus-Schließung. Laut Autobiografie Bezug zum Bauhaus auch durch Interesse an moderner Musik ("Musikalische Interessen führten mich zum ersten Mal ins Bauhaus. 'Gehen Sie doch mal hin', sagte ein junger Wiener Geiger, der ebenfalls in Weimar Musik studierte, 'da wird so interessante moderne Musik gemacht.'"). In Folge mehrere Besuche in Ateliers, auch Musikpartner des Ehepaar Klee u. a. in Privat- und Bauhaus-Konzerten; so wird u. a. von der Teilnahme an der Aufführung des "Musikalischen Opfer" von Johann Sebastian Bach berichtet, die in anderen Quellen durch das Ehepaar Klee und Viktor (Victor) Schlichter erfolgte (vgl. u. a. Hopfengart2025, Ehrmann-Schindlbeck1999, Kain1999). Insgesamt eher Akteur in Alte-Musik-Bereich, auch Autor über Georg Philipp Telemann, Herausgeber seiner Werke und künstlerischer Leiter der Hamburger Telemann-Gesellschaft.Hopfengart2025. Ehrmann-Schindlbeck1999. Kain1999. Grebe1973.
Grebe, Leo1899–1975----Cellist, BratschistBruder von Karl Grebe und wie dieser eng mit der Klee-Familie verbunden; auch als musikalischer Partenr in Weimar und Dessau. Kontakt auch über Bauhaus-Zeit hinaus, über Klee ebenso Berührungspunkte mit dem Bauhaus (vgl. Lemma Grebe, Karl).Hopfengart2025. Ehrmann-Schindlbeck1999. Kain1999. Grebe1973.
Grunow, Gertrud1870–1944https://www.deutsche-biographie.de/pnd123584205.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/123584205--Sängerin, Gesangspädagogin, LehrerinBauhaus-Angehörige. Protagonistin des frühen Bauhaus mit engem Bezug zur Musik (Schülerin und Mitarbeiterin der Gesangspädagogen Ferdinand Sieber und Giovanni Battista Lamperti). Am Bauhaus u. a. für "Harmonisierungslehre" verantwortlich, darin Musik als fester Bestandteil. Integration von Musik in ihr pädagogisches Konzept insgesamt (vgl. u. a. "Der Aufbau der lebendigen Form durch Farbe, Form, Ton", 1923).Burchert2018. Radrizzani2004.
Gutheil-Schoder, Marie1874–1935https://www.deutsche-biographie.de/pnd116932449.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594284-SopranistinBisher kein Aufenthalt am Bauhaus nachweisbar. Bekannte Sopranistin der Zeit, ab 1900 durch Gustav Mahler an der Wiener Staatsoper engagiert. Angedacht für einen Bauhaus-Abend in Weimar, der nicht zustande kam. Möglicherweise Vermittlung durch Alma Mahler-Werfel oder ihr Umfeld.Ganter2017. Ganter2012a. Bernhard2009.
Guttmann, Wilhelm1886–1941https://www.deutsche-biographie.de/pnd116935995.html--https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002204Sänger, Komponist, GesangslehrerKonzert am Bauhaus mit Gisella Selden-Goth und Olga Schaeffer am 24. November 1920 (Lieder von Conrad Ansorge, Ferrucio Busoni, Franz Schreker und Gisella Selden-Goth). Vermittlung an die Institution und weitere Hintergründe bisher unklar. Schüler von u. a. Engelbert Humperdinck und Sänger in Berlin und weiteren Städten.         Ganter2017.
Hardt, Ernst*1876–1947https://www.deutsche-biographie.de/pnd11870155X.html---IntendantLeitung des Weimarer Nationaltheaters sowie Bauhaus-Kooperationen mit Blick auf Bereitstellung von Eintrittskarten und gemeinsame Aktivitäten. Zusammentreffen mit Walter Gropius 1914 auf Werkbundausstellung. H. setzte sich in Weimar für Gropius ein und unterstützte diesen in seinen Plänen. Gropius sah in H. einen Mitstreiter im musikalischen Bereich. Vgl. Korrespondenzen in ThürStArch: StaatBauWei.    ThürStArch: StaatBauWei.
Harlan, Peter1898–1966https://www.deutsche-biographie.de/pnd116476370.html---Instrumentalist, InstrumentenbauerZusammen mit Ernst Duis und Edgar Lucas Teil des Harlan-Lucas-Duis-Trios, das in anderer Besetzung auch als Freiburger Kammertrio für alte Musik auftrat. Zudem mit L. Teil des Harlan-Duos, das sich um die Renaissance der Blockflöte in den 1920er-Jahren bemühte. Protagonisten der Aufführungspraxis-Bewegung im frühen 20. Jahrhundert, verbunden mit der Jugendmusikbewegung, Fritz Jöde und der Rekonstruktion historischer Instrumente – möglicherweise liegt im organologischen Bereich ein weiterer Bezug zum Bauhaus (H. wurde als Instrumentenbauer bekannt). 1929 Tournee mit einem Programm zu historischer Haus- und Kammermusik (Lieder des 15. bis 17. Jahrhunderts), in diesem Rahmen am 29. November 1929 auch Halt am Bauhaus. Das Programm findet sich laut Dieter Gutknecht in der Sammlung Uta Hoesch. Die gespielten Instrumente wurden von Peter Harlan in Markneukirchen hergestellt, überwiegend Gamben, Blockflöten, Laute und Clavichord.Müller2025. Stelzer2021. Gutknecht2015. Gutknecht1993. bauhaus4(1929).
Hartmann, Georg*1891–1972https://www.deutsche-biographie.de/pnd116497610.html---Intendant, RegisseurIntendant am Friedrich-Theater Dessau von 1925 bis Ende Spielzeit 1928/29, zuvor Tätigkeit in u. a. Erfurt, Lübeck und Dresden. Zusammenarbeit mit Bauhaus und Kontakt mit Bauhäuslern, u. a. Wassily Kandinsky (Anregung zur Produktion von "Bilder einer Ausstellung", 1928) und Familie Klee. Engagement u. a. von Felix Klee als Regieassistent.Lux-Quaas2003.
Hauer, Josef Matthias1883–1959https://www.deutsche-biographie.de/pnd118546856.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594285-Komponist, Autor, MusiktheoretikerEinflussreich in den frühen Jahren des Bauhauses, vor allem wegen Klang-Farben-Konzepten und zwölftonmusikalischer Ansätze. Kontakt u. a. mit Alma Mahler-Werfel und Johannes Itten, der ihn in Wien auf einer Ausstellung kennengelernt hatte. Reger Austausch mit Bezug auf H.s Werke, etwa zu op. 15, 16, 17, 18 und 19. Gemeinsamer Plan einer Bauhaus-Musikschule: Hauer sollte als Musiklehrer ans Bauhaus vermittelt werden, was aber aufgrund u. a. studentischer Interventionen nicht zustande kam. Itten schlug ihn 1920 für eine Einladung zu einem Bauhaus-Abend vor (vgl. Wahl2001, S. 103). 1922 war auch geplant worden, H. für die Bauhauswoche 1923 zu akquirieren (um "mit der geistigen Atmosphäre des Bauhauses vertraut" zu machen, Wahl2001, S. 235). Rezeption seiner Musik auch in Konzerten, etwa im Zuge von Paul Armas Reihe "zeitgenössische musik und ihre entwicklungsmöglichkeiten" (Konzert am 3. Dezember 1931)ÖMZ2014. Ganter2012a. Siebenbrodt2011. Darmstädter2006. Wahl2001. Hüneke2001. Bogner1994. Stuckenschmidt1978.
Hecker, Friedrich-----FlötistMitwirkung in der Aufführung von Arnold Schönbergs "Pierrot Lunaire" am 27. Oktober 1922. Das Gastspiel fand im Rahmen einer Konzertreise statt, die das Ensemble auch nach Magdeburg, Bochum, Barmen, Düsseldorf und Bonn führte (Berichterstattung u. a. in "Musikblätter des Anbruch" Heft 4, 1922; vgl. zudem ThürStArch: StaatBauWei Nr. 26).Schmidt2017. Ganter2012a. Stuckenschmidt1978.
Heifetz, Benar1899–1974---https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002587CellistKonzert am Bauhaus am 27. September 1927 mit einem als "Wiener Streichquartett" angekündigten Streichquartett, was vermutlich das Kolisch-Quartett meint (vgl. Maurer-Zenck1998). Die Aufführung fand im Rahmen einer größeren Tournee mit Werken von Arnold Schönberg, Alban Berg und Ludwig Beethoven statt. November 1924 weiteres Konzert in Weimar (hier auch Gastspiel am Bauhaus?). Weitere Quartettmitglieder in dieser Zeit: Rudolf Kolisch, Eugen Lehner, Felix Khuner.Ganter2017. Maurer-Zenck1998. Dietzsch1990. bauhaus2/3(1928).
Heim, Emmy (Emilie)1885–1954https://www.deutsche-biographie.de/pnd1212211030.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/1212211030-https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00005352Sopranistin, MusikpädagoginVerheiratet mit Franz Singer, Tante von Victor (Viktor) und Dolly Schlichter, darüber hinaus Kontakt mit u. a. Friedl Dicker, Johannes Itten und Stefan Wolpe. TLetzterer widmete ihr sein Lied "Zufriedenheit" (1924). Konzert am Bauhaus am 17. Dezember 1920 (Lieder von Gustav Mahler und Johann Sebastian Bach)Ganter2017. Ackermann2017.
Herkert, Alice1892–1973----Violinistin, BratschistinSchwester von Nathalie Herkert, die 1917 Hannes Meyer geheiratet hatte (Scheidung 1936) – möglicherweise hierdurch Kontakt zum Bauhaus? Zwei Auftritte nachweisbar mit dem "Münchner Kammermusiktrio": am 21. und 24. Februar 1930 (mit Kurt Arnold und Franz Hibler).Oswalt2019. Wittwer2006. Dietzsch1990.
Hermann, Paul (Pál)1902–1944----Cellist, KomponistDas Programm des Konzerts im Jahr 1928 mit "moderner kammermusik" kündigt neben Henri Nouveau (Heinrich Neugeboren) einen "Paul Hermann" als Cellisten an. Gemeint ist vermutlich H., der in der Zeit als Interpret zeitgenössischer Musik gefragt war. Schüler von u. a. Béla Bartók und Zoltán Kodály. Vermittlung möglicherweise über Nouveau, der bis Anfang der 1920er-Jahre ebenso in Budapest wirkte.bauhaus4(1928).
Hibler (Hiebler), Franz-----Cellist, GambistKonzerte am Bauhaus mit "Münchner Kammermusiktrio" am am 21. und 24. Februar 1930 (mit Kurt Arnold und Alice Herkert). H. war Mitglied diverser Ensembles in München, möglicherweise handelt es sich bei ihm um Franz Hiebler (wie es in anderen Quellen heißt), der aus der Gambenklasse von Christian Döbereiner stammt, einem Protagonisten der Aufführungspraxis-Bewegung im 20. Jahrhundert. Anfang der 1920er-Jahre leitete dieser eine Klasse für historische Instrumente an der Münchner Akademie der Tonkunst, die Hiebler besuchte.Oswalt2019. Gutknecht1993. Dietzsch1990.
Hindemith, Paul1895–1963https://www.deutsche-biographie.de/pnd118551256.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/533542https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002010Komponist, Bratschist, Dirigent, Musiktheoretiker, Schriftsteller, PädagogeVerschiedene Bezüge zum Bauhaus, ohne direkt an ihm gewirkt zu haben: Rezeption seiner Musik in bühnenbildnerichen Arbeiten (u. a. Roman Clemens und Oskar Schlemmer) und Konzerten (z. B. im Rahmen der Bauhaus-Woche, bei der H. anwesend war: "Das Marienleben", Paul Armas Reihe "zeitgenössische musik und ihre entwicklungsmöglichkeiten", 1931 sowie – laut bauhaus4/1928 (S. 24) – in einem eigener Veranstaltung). Darüber hinaus Kontakt mit zahlreichen Bauhäusler*innen, darunter Walter Gropius und Paul Klee, die seine Musik schätzten (am Theater Dessau etwa die Opern "Hin und zurück" und "Neues vom Tage", über die sich Klee äußert). Klee hatte H. möglicherweise über Oskar Schlemmer im Rahmen der Zusammenarbeit zum "Triadischen Ballett" kennengelernt (Hindemith als Komponist).Ganter2017. Betzwieser2008. Miyashita2006. Schinköth2006. Schlemmer1990. bauhaus4(1928).
Hinze-Reinhold, Bruno1877–1964https://www.deutsche-biographie.de/pnd116899174.html---Pianist, KlavierpädagogeDirektor der Weimarer Musikschule (1916–1928, 1929–1933), als dessen Nachfolger Arnold Schönberg angedacht war. Klavierpartner von Helge Lindberg in dessen Konzert am 3. Juli 1920 (Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Hans Pfitzner). Korrespondenzen mit Walter Gropius u. a. im Rahmen von Kooperationen und Konzerten.Ganter2017.
Hirschfeld-Mack, Ludwig*1893–1965https://www.deutsche-biographie.de/pnd121965783.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/121965783--Maler, Grafiker, PädagogeBauhaus-Angehöriger. Bezug zur Musik liegt u. a. in Beschäftigung mit zeitgenössischen Ideen einer visuellen Musik (vgl. die Konzeptionen von Walter Ruttmann, Oskar Fischinger, Viking Eggeling, Alexander László, Hans Richter, Fernand Léger und weiteren; H.-M. hatte sich u. a. mit dem Zusammenspiel von Stummfilm und Musik befasst). Eigene gesamtkunstwerkliche Arbeiten mit Musik, Tanz, Bewegtbildern, Licht und mehr im Rahmen der Farbenlichtspiele, z. B. die Farbensonatine und "S-Tanz" ("Soviet-Tanz", später gekürzter Titel). Rezeption von Musik auch in Gemälden (Beispiele bei Stasny 2000, S. 41). Musikalische Mitwirkung bei Bauhaus-Festen (Akkordeon), laut Koerner2008 zudem Komposition von Musik für die Bauhaus-Kapelle. Nach Zeit am Bauhaus u. a. Kontakt mit Protagonisten der Jugendmusikbewegung und Instrumentenbau, darunter Fritz Jöde. Auch Bau von Musikinstrumenten, die die Synthese mit Farblichem suchen (Farbklaviere, farbcodierte Zithern, Pedalfarbanzeiger für Colour-Chord-Orchester etc.).Schwarbauer2021. Grosch2018. Ganter2012b. Siebenbrodt2011. Nehls2010. Wagner2009. Krausse2008. Koerner2008. Stasny2000. Hirschfeld-Mack1925.
Hoeßlin, Franz von1885–1946https://www.deutsche-biographie.de/pnd116933259.html-https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002011Komponist, DirigentPromotor von zeitgenössischer Musik und von 1923–25 Generalmusikdirektor in Dessau. Unterstützer des Bauhauses, zudem einer der Initiatoren, das Bauhaus nach Dessau zu holen. Kontakt mit zahlreichen Bauhäuslern, u. a. Paul Klee und Wassily Kandinsky, die auch seine Konzerte besuchten.Siebenbrodt2015. Busch2000.
Hoffmann-Lederer, Hanns*1899–1970https://www.deutsche-biographie.de/pnd118705997.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/174221894--Grafiker, Designer, Bildhauer, HochschullehrerBauhaus-Angehöriger. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Schlagzeug). Laut Weininger ehemaliger Profi-Schlagzeuger.Ganter2012a. Dietzsch1990.
Hübner, Herbert1903–1989https://www.deutsche-biographie.de/pnd1015187668.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/1015187668--Rundfunkautor, Komponist, Pianist, ToningenieurBauhaus-Angehöriger. Studium bei Paul Klee, Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Johannes Itten und László Moholy-Nagy, ab 1926 an der Musikhochschule Weimar (Komposition, Klavier, Orgel). Ab 1930er-Jahren im Rundfunk: erst in Frankfurt, dann Berlin, nach dem Zweiten Weltkrieg in Hamburg. Prägend für das Musikprogramm zur Neuen Musik des NDR ("das neue werk"). Manuskripte u. a. in Hamburgischer Staatsbibliothek und Staatsarchiv, dort auch Korrespondenz mit Tut Schlemmer zur Aufführung des "Triadischen Balletts" im Zuge von "das neue werk"Müller2025. Wendt2010.
Ibald, Anna-----Sopranistin, Konzertveranstalterin für Neue MusikMitwirkung in der Aufführung von Arnold Schönbergs "Pierrot lunaire" am 27. Oktober 1922. Das Gastspiel fand im Rahmen einer Konzertreise statt, die das Ensemble auch nach Magdeburg, Bochum, Barmen, Düsseldorf und Bonn führte (Berichterstattung u. a. in "Musikblätter des Anbruch" Heft 4, 1922; vgl. zudem ThürStArch: StaatBauWei Nr. 26).Schmidt2017. Ganter2012a. Thelen-Fröhlich2000. Thrun1995. Thrun1987.
Jackson (Isaacson), Werner*1904–1984https://www.deutsche-biographie.de/pnd1111573360.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/1111573360--Maler, MarionettengestalterBauhaus-Angehöriger. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Schlagzeug). Weitere Bezüge zur Musik in Arbeit als Marionettengestalter (u. a. mit Lanchester Marionettes).Dickson2019. Siebenbrodt2011. Dietzsch1990. Feininger1987.
Jacoby, Heinrich1889–1964https://www.deutsche-biographie.de/pnd118823264.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594308https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002596Musikpädagoge, KomponistBisher kein Aufenthalt am Bauhaus nachweisbar, aber möglich. Schüler von Hans Pfitzner, später u. a. musikalischer Leiter der "neuen Schule für angewandten Rhythmus" unter Émile Jaques-Dalcroze in Dresden-Hellerau sowie Leiter eines Forschungsinstituts und Tonlabors zur Beobachtung physiologischer und soziologischer Bedingungen schöpferischer Tätigkeit. Protagonist der schöpferischen Musikerziehung und musikalischen Reformpädagogik in dieser Zeit; hier u. a. Kontakte zu László und Lucia Moholy-Nagy, die sich auf J.s Arbeit bezogen. In der Reihe der Bauhaus-Bücher war ein Band von J. zur "schöpferischen Musikerziehung" geplant (1924), der jedoch nicht realisiert wurde.Bernhard2019. Botar2010. Brüning2009.
Jarnach, Philipp1892–1982https://www.deutsche-biographie.de/pnd11928586X.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594326-Komponist, Pianist, Schriftsteller, MalerUnter anderem Mitglied der "Novembergruppe", möglicherweise darüber Bezug zum Bauhaus. Von Ferrucio Busoni 1923 eingeladen, zur Bauhaus-Woche zu kommen: "Wird das Quartett gedruckt, oder noch gefeilt? In Weimar gibt’s ein Fest vom 'Bauhaus'. – Dazu zwei Konzerte von Scherchen. Petri spielt einiges Neue von mir, am 18. August. Ich hoffe hinzugehen. (Gehn’s kommen’s mit.)", Brief vom 8. August 1923 (vgl. Busoni-Briefausgabe "Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften").Busoni-Briefe.
Jöde, Fritz1887–1970https://www.deutsche-biographie.de/pnd118557629.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/574947-MusikpädagogeEingeladen zur Bauhaus-Woche, Absage mit Kritik am Programm. Details in ThürStArch: StaatBauWei Nr. 43. Darüber hinaus Kontakt mit Ludwig Hirschfeld-Mack.Müller2025. Scharbauer2021. ThürStArch: StaatBauWei Nr. 43.
Kandinsky, Wassily*1866–1944https://www.deutsche-biographie.de/pnd118559737.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/118559737https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594320-Maler, KunsttheoretikerBauhaus-Angehöriger und musiknaher Protagonist am Bauhaus, spielte u. a. Klavier, Violoncello und bezog musikalische Aspekte in Konzeptualisierungen ein: u. a. musikalische Terminologie, synästhetische und gesamtkunstwerkliche Konzepte, Korrespondenzen von tonlich-klanglichen und farblichen Parametern. Rezeption von Musik in Werk (z. B. "Der gelbe Klang", 1912, "Gegenklänge", 1924, Verwendung von Ludwig van Beethovens 5. Sinfonie in "Punkt zur Linie und Fläche", Entwürfe für Wandbilder im Musikraum der Deutschen Bau-Ausstellung 1931 zusammen mit Ludwig Mies van der Rohe). Bauhaus-Produktion von Modest Musorgskijs "Bilder einer Ausstellung" (1928). Kontakte mit zahlreichen Musiker*innen der Zeit, insbesondere Arnold Schönberg (seit 1911; Korrespondenz teils herausgegeben; auch Teilübersetzung von S.s "Harmonielehre" ins Russische), den er u. a. in der Nachfolge von Bruno Hinze-Reinhold als Leiter an die Weimarer Musikschule holen wollte. Scheiterte wohl aufgrund einer Intervention von Alma Mahler-Werfel oder Erwin Ratz (?).Feß2025. Ganter2012a. Ehrhardt2009. Hüneke2001. Kropfinger 1995. Maur1985. Hahl-Koch1980.
Khuner, Felix1906–1991---https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002609ViolinistKonzert am Bauhaus am 27. September 1927 mit einem als "Wiener Streichquartett" angekündigten Streichquartett, was vermutlich das Kolisch-Quartett meint (vgl. Maurer-Zenck1998). Die Aufführung fand im Rahmen einer größeren Tournee mit Werken von Arnold Schönberg, Alban Berg und Ludwig Beethoven statt. November 1924 weiteres Konzert in Weimar (hier auch Gastspiel am Bauhaus?). Weitere Quartettmitglieder in dieser Zeit: Rudolf Kolisch, Felix Khuner, Benar Heifetz.Ganter2017. Maurer-Zenck1998. Dietzsch1990. bauhaus2/3(1928).
Klee, Lily1876–1946https://www.deutsche-biographie.de/pnd133496805.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/133496805--PianistinEhefrau von Paul Klee und aktiv als Musikerin (auch unter Mädchennamen Lily Stumpf). Studium bei u. a. Ludwig Thuille. Gemeinsame Konzerte mit Paul Klee und Bauhäuslern, u. a. am 19. Februar 1923 mit Paul Klee und Victor (Viktor) Schlichter. Reges musikalisches gesellschaftliches Leben am Bauhaus. Vgl. u. a. die Beiträge und das Interview mit Felix Klee in Vitali1986.Hopfengart2025. Baumgartner2021. Vitali1986. Maur1985.
Klee, Paul1879–1940https://www.deutsche-biographie.de/pnd118562827.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/118562827https://www.mgg-online.com/mgg/stable/575097-Maler, GeigerBauhaus-Angehöriger und musiknaher Protagonist am Bauhaus. Neben Wassily Kandinsky und Lyonel Feininger der populärste Bauhaus-Künstler im musikwissenschaftlichen Diskurs (mit jeweils eigenen Einträgen in der MGG). Musikalische Ausbildung ab Kindesalter (Vater war Komponist und Musiklehrer; Mutter Sängerin), insbesondere Geige, mit professionellem Anspruch und in Orchestern (von Klee bezeichnete Geigenstimmen u. a. bei Gartmann2020b). Laut Hopfengart2018 Versuch durch Fritz Busch, K. als Bühnenbildner für eine Neuinszenierung des "Don Giovanni" (Wolfgang Amadeus Mozart) in Dresden zu gewinnen. Eigene Konzerte am Bauhaus, u. a. mit Lily Klee und Victor (Viktor) Schlichter am 19. Februar 2023. Fokus auf barocker (vor allem Johann Sebastian Bach) wie klassischer Musik (vor allem Wolfgang Amadeus Mozart) und Oper, weniger Avantgarde und Neue Musik. Kontakt mit zahlreichen Musiker*innen der Zeit, u. a. Paul Hindemith, Alban Berg, Hermann Scherchen, Béla Bartók, Edwin Fischer, Rudolf Serkin, Gottfried Galston (Nachbar in München, Patenonkel seines Kindes, Widmungsträger von Klee-Werken), Ferrucio Busoni, Albert Moeschinger und Igor' Stravinskij. Auch Musikrezensionen in Zeitschriften und Rezeption von Musik in Werk und Ausbildungsklasse am Bauhaus (u. a. "Beiträge zur bildnerischen Formlehre", 1921). Ausgeprägtes zeitgenössisches Musikschaffen zu Klee, über 600 Werke laut ZPK: u. a. Werke von Roberto Morillo ("Tres pinturas de Paul Klee" op.  12), Giselher Klebe ("Zwitschermaschine. Metamorphose über das gleichnamige Bild von Paul Klee" op. 7), Sándor Veress ("Hommage à Paul Klee. Fantasie per due pianoforti e orchestra d’archi") oder Gunther Schuller ("Seven Studies on Themes of Paul Klee«". Vgl. u. a. die Beiträge und das Interview mit Felix Klee in Vitali1986.Hopfengart2025. Schwarzer2025. Baumgartner2021. Gartmann2020b. Fontaine2019. Hopfengart2018. Stooss2008. ZPK2006. Metzger1998. Vitali1986. Maur1985. Klee1921.
Klemperer, Otto1885–1973https://www.deutsche-biographie.de/pnd118563181.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/593215https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003552Dirigent, KomponistAngefragt für Konzert im Rahmen der Bauhaus-Woche, das aus Zeitgründen nicht zustande kam. Weiterer Bezug zum Bauhaus u. a. durch Tätigkeit als Musikdirektor an der Krolloper, in der Bauhäusler und bauhausadjazente Künstler Bühnenbildner beisteuerten, darunter László Moholy-Nagy: "Hoffmanns Erzählungen" (Jacques Offenbach), "Madama Butterfly" (Giacomo Puccini) und "Hin und zurück" (Paul Hindemith) sowie Oskar Schlemmer: "Die glückliche Hand" (Arnold Schönberg). Kontakt mit zahlreichen Bauhäusler*innen, Walter Gropius setzte sich u. a. 1929 während der kritischen Phase der Krolloper schriftlich für Klemperer ein ("Für die Erneuerung der Oper", in: Berliner Börsen-Courier, 19. Februar 1929). K. war darüber hinaus nationalsozialistischen Angriffen ausgesetzt, die teils mit Blick auf das Bauhaus erfolgten (vgl. den Eintrag zu seinem Namen im "Lexikon der Juden in der Musik").Müller2025. Klause2024. Low2015. Ganter2012a. Nussbaum2005. Giese2005. Curjel1995. Maur1985. Heyworth1983. Heyworth1974.
Koch, Heinrich*1896–1934https://www.deutsche-biographie.de/pnd122378091.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/122378091--FotografBauhaus-Angehöriger. Mitbegründer und Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Teufelsgeige, Bumbass).Dietzsch1990. Feininger1987.
Kolisch, Rudolf1896–1978https://www.deutsche-biographie.de/pnd128400420.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/574225https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001294ViolinistKonzert am Bauhaus am 27. September 1927 mit einem als "Wiener Streichquartett" angekündigten Streichquartett, was vermutlich das Kolisch-Quartett meint (vgl. Maurer-Zenck1998). Die Aufführung fand im Rahmen einer größeren Tournee mit Werken von Arnold Schönberg, Alban Berg und Ludwig Beethoven statt. November 1924 weiteres Konzert in Weimar (hier auch Gastspiel am Bauhaus?). Enger Kontakt mit u. a. Arnold Schönberg, für dessen Verein für musikalische Privataufführungen das Streichquartett gegründet wurde. Weitere Quartettmitglieder in dieser Zeit: Benar Heifetz, Eugen Lehner, Felix KhunerGanter2017. Maurer-Zenck1998. Dietzsch1990. bauhaus2/3(1928).
Kosnick-Kloss, Jeanne1892–1966https://www.deutsche-biographie.de/pnd119332825.html---Sängerin, Malerin, BildhauerinLaut Holeczek-Maillet1993 durch Walter Gropius und Wassily Kandinsky 1923 ans Bauhaus Weimar eingeladen für ein "avantgardistisches Konzert" zusammen mit ihrem Ehemann Heinrich Kosnick, bisher keine weitere Informationen.Holeczek-Maillet1993.
Kosnick, Heinrich1886–1974https://www.deutsche-biographie.de/pnd1198882352.html---Pianist, Klavierpädagoge, SchriftstellerLaut Holeczek-Maillet1993 durch Walter Gropius und Wassily Kandinsky 1923 ans Bauhaus Weimar eingeladen für ein "avantgardistisches Konzert" zusammen mit seiner Ehefrau Jeanne Kosnick-Kloss; bisher keine weitere Informationen.Holeczek-Maillet1993.
Křenek, Ernst1900–1991https://www.deutsche-biographie.de/pnd118566636.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/591613https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001293Komponist, SchriftstellerRezeption seiner Musik, möglicherweise auch Aufenthalt am Bauhaus: u. a. Szenenentwurf von Roman Clemens für "Jonny spielt auf" (1928), Lux Feiningers Fotografie "jonny-schawinsky spielt auf" (1928), geplante Uraufführung der 3. Sinfonie im Rahmen der Bauhaus-Woche (kam aufgrund von Besetzungsfragen nicht zustande, stattdessen Concerto grosso Nr. 1), geplante Uraufführung der Orchesterstücke op. 31 durch Franz von Hoeßlin im Rahmen der Dessauer Bauhaus-Eröffnung (kam nicht zustande, möglicherweise aufgrund von Hoeßlings Beendigung seiner Dessauer Tätigkeit 1925/26, vgl. "Musikblätter des Anbruch", 8. Jg., Oktober/November, 1926). Verbindung zu u. a. Walter Gropius, mit dem er auch in Exil-Zeit in Kontakt stand (vgl. Korrespondenz im Bauhaus-Archiv Berlin bis in die 1970er-Jahre). Später auch Tätigkeit am Black Mountain College. Möglicherweise weitere Kontakte zum Bauhaus durch Ehe mit Anna Mahler; ebenso durch Bruder seiner zweiten Ehefrau Berta Herrmann (Walter Herrmann), der eine Zeit als Verwaltungsdirektor am Bauhaus war (laut Křenek in Autobiografie: S. 711). In Autobiografie lässt er seine weiteren Verbindungen zum Bauhaus sonst weitgehend außen vor.Ganter2012a. Křenek2012. Maurer-Zenck2010.
Kuhr, Fritz*1899–1975https://www.deutsche-biographie.de/pnd119098385.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/119098385--MalerBauhaus-Angehöriger. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Banjo, Bumbass; Nachfolger von Heinrich Koch).Siebenbrodt2011. Dietzsch1990. Feininger1987.
Lambinon, Nikolaus [(Nicolas)1880–1946https://www.deutsche-biographie.de/pnd126685916.html---ViolinistMitglied der Berliner Philharmoniker, zuvor Konzertmeister des Berliner Blüthner-Orchesters (1907–32), in dem auch Hermann Scherchen wirkte. Sein Lambinon-Quartett, Vorläufer des Scherchen-Quartetts, war laut Einladungskarte an Erwin Lendvai für ein Konzert am Bauhaus vorgesehen war (vgl. Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv; N.Mus.Nachl. 46 / C.29; bisher keine weiteren Informationen). Vermutliche Mitglieder in der Zeit: Nikolaus Lambinon, Alfred Weger, Heinz Weiden und Godfried Zeelander. Das L.-Quartett hatte sich in der Zeit einen Namen im Bereich zeitgenössischer Musik gemacht (z. B. Widmung des 1. Streichquartetts von Ernst Křenek; auch Scherchens Streichquartett wurde durch das L.-Q. aufgeführt, u. a. im Rahmen des Weimarer Tonskünstlerfests 1920, bei dem Bauhäusler anwesend waren).Tregear2013. Zenck2010. Lucchesi1991. Scherchen1976.
Latzko, Ernst1885–1957https://www.deutsche-biographie.de/pnd1053819528.html--https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004093Jurist, Pianist, Dirigent, MusikwissenschaftlerZweiter Kapellmeister der Staatskapelle Weimar (bis 1927), zuvor Chorleiter und Korrepetitor an der Semperoper in Dresden. Kontakte mit u. a. Wassily Kandinsky und Paul Klee, die 1925 seine Trauzeugen bei der Hochzeit mit Mali Trummer waren (seit 1921 am Nationaltheater tätig, sang u. a. in der Uraufführung von Kurt Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny"). Klee widmete ihm sein Gemälde "Der Konzertdirigent" (1922, Nachlass Pierre Boulez), möglicherweise steht auch Klees Gemälde "Die Sängerin L. als Fiordiligi" (1923) im Bezug zu L. und seiner außerehelichen Freundin Priska Aich, die zu der Zeit am Weimarer Nationaltheater sang (vgl. Hopfengart2018). Unterstützer des Bauhauses (u. a. Unterschrift unter Offenen Brief an die Landesregierung zur Unterstützung des Bauhaus), laut Ganter2017 zudem Anreger eines Konzerts am Bauhaus am 12. Juni 1919; keine weiteren Informationen hierzu.Stolarzewicz2019. Hopfengart2018. Ganter2017.
Lauer-Kottlar, Beatrice (Sutter-Kottlar, Beatrice)1883–1935https://www.deutsche-biographie.de/pnd133673863.html---SopranistinGast am Bauhaus im Rahmen der Bauhaus-Woche, Interpretin von "Das Marienleben" (Paul Hindemith), auch Sängerin der Uraufführung des Zyklus.Kutsch2003.
Lehner, Eugen1906–1997---https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00007081BratschistKonzert am Bauhaus am 27. September 1927 mit einem als "Wiener Streichquartett" angekündigten Streichquartett, was vermutlich das Kolisch-Quartett meint (vgl. Maurer-Zenck1998). Die Aufführung fand im Rahmen einer größeren Tournee mit Werken von Arnold Schönberg, Alban Berg und Ludwig Beethoven statt. November 1924 weiteres Konzert in Weimar (hier auch Gastspiel am Bauhaus?). Weitere Quartettmitglieder in dieser Zeit: Rudolf Kolisch, Benar Heifetz, Felix Khuner.Ganter2017. Maurer-Zenck1998. Dietzsch1990. bauhaus2/3(1928).
Lendvai, Erwin1882–1949https://www.deutsche-biographie.de/pnd116899530.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594309-Chordirigent, KomponistKontakt mit u. a. Walter Gropius, Oskar Schlemmer, Johannes Itten und Richard Engelmann sowie Teil des Berliner "Melos"-Umfelds von Hermann Scherchen. In Weimarer Zeit 1920/21 Bewerbung als Leiter eines Schriftkurses am Bauhaus mit eigenem Schriftstück, Ablehnung durch Gropius. Kontakt blieb jedoch bestehen (laut Lenhof2016 wurde L. zu privaten Veranstaltungen bei Gropius eingeladen). Auf Ittens Vorschlag Vermittlung von L. an Schlemmer, der ihn mit Musik für "Triadisches Ballett" beauftragte: "Archaische Tänze" op. 30. Laut handschriftlicher Einladungskarte zudem Konzert am Bauhaus (keine weiteren Hinweise hierauf; "Dauerkarte für Herrn Lendvai" in: Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv; N.Mus.Nachl. 46 / C.29). Im Bauhaus-Archiv Berlin finden sich keine Hinweise auf L.Lenhof2016.
Leonhardt, Carl1886–1969https://www.deutsche-biographie.de/pnd116919779.html---Dirigent, Musikwissenschaftler, MusikpädagogeVon 1920–22 Generalmusikdirektor am Nationaltheater Weimar, u. a. Aufführungen von Hans Pfitzner, Arnold Schönberg und Igor Strawinsky. Konzert am Bauhaus am 3. April 1922 (mit Hilde Elgers und Xaver Mang), vermutlich durch regionale Verbindungen.Ganter2017. Lucke-Kaminiarz2016.
Lindberg, Helge1887–1928https://www.deutsche-biographie.de/pnd133044351.html---Bariton, MalerKontakt mit u. a. Oskar Schlemmer und Johannes Itten ("Der Bachsänger", 1915/16, nimmt Bezug auf L.), hierüber vermutlich Konzert am Bauhaus zusammen mit Bruno Hinze-Reinhold am 3. Juli 1920 (Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Hans Pfitzner). Kontakt zu weiteren Protagonist*innen des Itten-Kreises, darunter Emmy Heim. L. heiratete ihre Nichte Friederike Schlichter; diese war wiederum Schwester von Victor (Viktor) und Dolly Schlichter, die später das Bauhaus besuchten bzw. an ihm studierten. Einrichtung von Lindbergs Wiener Wohnung durch Atelier Dicker-Singer.Ganter2017. Hüneke2001.
Lorey-Mikorey, Carola1884–?https://www.deutsche-biographie.de/pnd13135177X.html---Pianistin, KomponistinSchwester von Franz Mikorey (Generalmusikdirektor in Dessau 1902–1918), beide musikalisch der Stadt Dessau verbunden – hierüber möglicherweise Auftritt am Bauhaus am 6. Juni 1928 ("folkloristischer klavierabend"); genauer Bezug bisher unklar.Dietzsch1990. bauhaus2/3(1928).
Lübbecke-Job, Emma1888–1982https://www.deutsche-biographie.de/pnd1078958386.html--https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00005923PianistinVertraute und Kammermusikpartnerin von Paul Hindemith. (Ur-)Aufführung zahlreicher Werke, darunter auch Konzert mit Hindemiths "Das Marienleben" im Rahmen der Bauhaus-Woche 1923 (L.-J. ist zudem Widmungsträgerin der Lieder).Luttmann2005.
Lucas, Edgar-----Flötist, InstrumentalistZusammen mit Ernst Duis und Peter Harlan Teil des Harlan-Lucas-Duis-Trios, das in anderer Besetzung auch als Freiburger Kammertrio für alte Musik auftrat. Zudem mit H. Teil des Harlan-Duos, das sich um die Renaissance der Blockflöte in den 1920er-Jahren bemühte. Protagonisten der Aufführungspraxis-Bewegung im frühen 20. Jahrhundert, verbunden mit der Jugendmusikbewegung, Fritz Jöde und der Rekonstruktion historischer Instrumente – möglicherweise liegt im organologischen Bereich ein weiterer Bezug zum Bauhaus. 1929 Tournee mit einem Programm zu historischer Haus- und Kammermusik (Lieder des 15. bis 17. Jahrhunderts), in diesem Rahmen am 29. November 1929 auch Halt am Bauhaus. Programm findet sich laut Dieter Gutknecht in der Sammlung Hoesch. Die gespielten Instrumente wurden von Peter Harlan in Markneukirchen hergestellt, überwiegend Gamben, Blockflöten, Laute und Clavichord; Duis sang.Müller2025. Stelzer2021. Gutknecht2015. Gutknecht1993. bauhaus4(1929).
Mahler-Werfel, Alma1879–1964https://www.deutsche-biographie.de/pnd11857633X.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/538568-Komponistin, SalonnièreEhefrau von Walter Gropius und großer Einfluss in musikalischen Fragen, insbesondere in frühen Jahren und institutioneller Konsolidierung. Kontakte zu Bauhäusler*innen und Einbringung ihres Wiener Netzwerks, Einflussnahme u. a. in Schönberg-Nachfolge an Weimarer Musikschule. Korrespondenz mit G. von 1910–1964: ca. 950 Briefe von M. und ca. 310 Briefentwürfe von G, vgl. Jaeggi-Rothkamm2023.Kapsreiter2025. Jaeggi-Rothkamm2023. Rode2014.
Mang, Xaver1884–1974https://www.deutsche-biographie.de/pnd133089029.html---BassKonzert am Bauhaus am 3. April 1922 (mit Alice Herkert und Carl Leonhardt), Hintergründe bisher unklar. Sänger am Nationaltheater Weimar (1908–1957), möglicherweise hierüber Bezug.Kutsch2003.
Martin, Friedrich1888–1931https://www.deutsche-biographie.de/pnd134456548.html---Organist, KomponistLaut Einladungskarte von Karl Peter Röhl angedacht für Ausführung eines Rahmenprogramms mit Vorträgen von Johannes Itten und Walter Gropius (Feier des Staatlichen Bauhauses im Deutschen Nationaltheater in Weimar am 21. März 1920). Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552. Ab 1916 Stadtorganist an Herderkirche Weimar und Lehrer an der Weimarer Musikschule, möglicherweise hierüber Bezug zum Bauhaus.Lemme2013. Ganter2012a. Wilhelm1994.
Matthiesen, Walter*1907–?-https://bauhaus.community/gnd/1214833071--ErzieherBauhaus-Angehöriger. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Posaune).Siebenbrodt2011. Dietzsch1990.
Milch Meyer, Gertrud1911–2010-https://bauhaus.community/gnd/121505288X-https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002071Violinistin, MusiklehrerinBauhaus-Angehörige. Familiäre Bezüge zur Kantorowicz-Familie (Gertrud Kantorowicz war ihre Tante). In ihrer autobiografischen Notiz "Gertrude’s Life Story" (Leo Baeck Institute, New York) keine Angaben zur Zeit am Bauhaus, Hinweise finden sich jedoch in ihrer Familienkorrespondenz (ebd.): "For this purpose (um Fotografin zu werden) I was sent to the Bauhaus, where I met very famous people like Mies van der Rohe, Kandinsky, Joseph Albers (whom I met once more in NYork), but was completely unbegabt for Zeichnen. What I was as a future photographer obliged to be good designer? Well, as life wanted me a musician (I am in doubt I write you all this again, so what I am an old hag and have to be forgiven) I became one and my Wiedergutmachungscheques. In Germany they will be surprised that I insist in living so long." (Brief an Robert Lerner, nach dem 28. November 2005, vgl. Müller2025). 1934 Diplom der Staatlichen Hochschule für Musik Berlin als Geigenlehrerin (Musikseminar von Siegfried Borris), 1936 Gang ins brasilianische Exil. Dort ab 1944 Orchestergeigerin, später im Sinfonieorchester von Porto Alegre unter Pablo Kómlos.Müller2025. Lerner2020. Meyer1995. Dietzsch1990.
Moholy-Nagy, László*1895–1946https://www.deutsche-biographie.de/pnd118583204.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/118583204--Fotograf, Maler, GrafikdesignerBauhaus-Angehöriger. Gemeinsam mit Hans Heinz Stuckenschmidt u. a. Experimente mit Schallplatten zur 'Rillen-Musik', zu Geräuschen und der künstlerischen Erzeugung von Klängen mittels technischer Geräte, zudem Beiträge zum Konzept einer mechanischen Musik (z. B. in Bd. 4 der Bauhaus-Bücher). Rezeption von Musik im Werk, z. B. "Partiturskizze zu einer musikalischen Exzentrik" (1924) oder "Tagebuch einer Fliege" (1946) nach Béla Bartóks "Mikrokosmos" (Bd. 6, Nr. 142). Bühnenbilder für Krolloper: "Hoffmanns Erzählungen" (Jacques Offenbach), "Madama Butterfly" (Giacomo Puccini) und "Hin und zurück" (Paul Hindemith). Weitere geplant laut Klemperer-Biografie und Feß2025, u. a. "Begleitungsmusik zu einer Lichtspiel-Scene" (Arnold Schönberg). Kontakte mit zahlreichen Musiker*innen der Zeit, u. a. aus ungarischem Raum und zur Musikpädagogik (Heinrich Jacoby), auch Vermittlung ans BauhausFeß2025. Gethmann2016. Saletnik2012. Siebenbrodt2011. Schinköth2006. Levin2002. Hüneke2001. Grosch1999. Curjel1995. Heyworth1983. Heyworth1974. Curjel1964.
Muench, Gerhart1907–1988https://www.deutsche-biographie.de/pnd103838104.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594095-Konzert am 4. Dezember 1926 zur Eröffnung des Bauhaus-Gebäudes in Dessau (gemeinsam mit Paul Klee), Plakat vermerkt Mitwirkungen bei "zwischenmusik", Hopfengart2025 gibt Mozarts Violinkonzert an, Bröker die erste Violinsonate von M.Bröker2025. Hopfengart2025. Vinzenz2018.
Müller, Sigfrid Walther1905–1946https://www.deutsche-biographie.de/pnd119472805.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/18369-Komponist, Dirigent, HochschullehrerKonzert am Bauhaus am 14. Dezember 1931 mit Franz Genzel und Fritz Wawrowsky (u. a. mit eigenen Werken). Musiker aus Leipziger Umfeld. Hierüber möglicherweise Kontakt zu Genzel und Genzel-Quartett. Kritik des Konzerts am 17. Dezember 1931 in "Volksblatt für Anhalt".Dietzsch1990. bauhaus1(1931).
Nebel(-Heitmeyer), Hildegard1886–1975https://www.deutsche-biographie.de/pnd13089950X.htmlhttps://bauhaus.community/person/778--MusikpädagoginBauhaus-Angehörige. Seit 1908 Kontakt mit Gertrud Grunow, bis 1924 ihre Assistentin am Bauhaus und später maßgeblich für Weitergabe von Grunow-Lehre. Studium u. a. der Jaques-Dalcroze-Methode in Dresden-Hellerau sowie der Harmonie- und Instrumentenlehre in Berlin am Stern’schen Konservatorium. Laut Burchert/Radrizzani in Schweiz Klavierlehrerin von Lily Klee. Arbeiten zu Klang und Farbe.Burchert2018. Radrizzani2004.
Neidenberger, Georg*1907–1964https://www.deutsche-biographie.de/pnd1215272235.htmlhttps://bauhaus.community/person/781--Bühnenbildner, Architekt, Typograph, MalerBauhaus-Angehöriger. Nach Bauhaus-Zeit u. a. Professor für Typografie, Malerei, Grafik, Bühnenbild und Architektur an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Bühnenbildner u. a. am Landestheater Dessau, z. B. "Wiener Blut" (Johann Strauss; 1947), "Die Blume von Hawaii" (Paul Abraham; 1947) und "Der Zigeunerbaron" (Johann Strauss; 1947/48). Vgl. zum Einbezug in Online-Verzeichnis Müller2025.Müller2025. Dietzsch1990
Neugeboren, Heinrich (Nouveau, Henri)1901–1959https://www.deutsche-biographie.de/pnd124587275.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/124587275--Dichter, Maler, Pianist, KomponistBauhaus-Angehöriger. Zunächst Pianist und Komponist (u. a. Schüler von Egon Petri, Ferrucio Busoni, Nadia Boulanger und Paul Juon), dann Student am Bauhaus und u. a. Mitarbeit im Atelier von Paul Klee und Wassily Kandinsky. Rezeption von Musik in Werk: z. B. "Monument dédié à J.-S. Bach" (1928) und "eine bach-fuge im bild" (1929) als Zitat (?) von Wolfgang Graesers Studie über die Mathematik der Musik J. S. Bachs (Jahrbuch der Bach-Gesellschaft 1924). Neben Paul Arma weiterer Kontakt von Béla Bartók am Bauhaus. Hauskonzerte u. a. mit Werken von Johann Sebastian Bach am 20. Juli 1928 bei Hannes Meyer, Ende Juli 1928 mit Werken von Bach, Domenico Scarlatti, Igor' Stravinskij und Béla Bartók bei Ernö Kállai. Bauhaus-Abend 1928 "moderne kammermusik" mit Pál Hermann (Cello). Eigene Kompositionen, insbesondere Kammermusik, teils mit Aufnahmen im Bauhaus-Archiv Berlin.Linares2021. Siebenbrodt2011. Hüneke2001. Maur1985. Strauss1981. bauhaus1(1929). bauhaus4(1928).
Noa(c)k, Willy----KlarinettistMitwirkung in der Aufführung von Arnold Schönbergs "Pierrot Lunaire" am 27. Oktober 1922. Gastspiel fand im Rahmen einer Konzertreise statt, die das Ensemble auch nach Magdeburg, Bochum, Barmen, Düsseldorf und Bonn führte (Berichterstattung u. a. in "Musikblätter des Anbruch" Heft 4, 1922; vgl. zudem ThürStArch: StaatBauWei Nr. 26).Schmidt2017. Ganter2012a. Stuckenschmidt1978.
Odemar, Fritz*1890–1955https://www.deutsche-biographie.de/pnd138277621.html---SchauspielerMitwirkung bei Bauhaus-Woche 1923 als Soldat in Igor' Stravinskijs "Geschichte vom Soldaten" (Wiederholung der Frankfurter Erstaufführungs-Produktion, bei der O. im Ensemble mitwirkte. Vermittlung durch Hermann Scherchen. Vgl. u. a. Korrespondenz in ThürStArch: StaatBauWei Nr. 43).Vogt1989. Stuckenschmidt1978.
Osborn, Franz Joachim1903–1955https://www.deutsche-biographie.de/pnd117150398.htmlhttps://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002735PianistKonzert am Bauhaus am 13. März 1929, Hintergründe bisher unklar. O. war Schüler von u. a. Fritz Busch in Berlin, im Kreis der "Novembergruppe" aktiv und Sohn des Kunstkritikers Max Osborn, der sich auch mit dem Bauhaus auseinandergesetzt hatte. Paul Citroen fertigte u. a. eine Fotografie von O. an (1933).Grosch1999. Dietzsch1990. bauhaus1(1929).
Paris, Rudolf*1896–1973https://www.deutsche-biographie.de/pnd1115214349.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/1115214349--Maler, KunstwissenschaftlerBauhausangehöriger. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Schlagzeug).Dietzsch1990. Stuckenschmidt1978.
Petri, Egon1881–1962https://www.deutsche-biographie.de/pnd116133767.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594312-PianistUraufführungsinterpret von Ferrucio Busonis Klavierwerken im Rahmen der Bauhaus-Woche 1923, was durch Vermittlung Busonis zustande kam. Ob darüber hinaus Bezüge zum Bauhaus, bisher unklar.Ganter2020.
Pfitzner, Hans1869–1949https://www.deutsche-biographie.de/pnd118593625.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/537801-KomponistKein direkter Berührungspunkt zum Bauhaus, wird jedoch von Walter Gropius neben Arnold Schönberg als Referenz genannt, ihn ans Bauhaus holen. Bezug zu Alma Mahler-Werfel, darüber auch Kontakt zu Gropius. Werke von P. wurden am 3. Juli 1920 in einem Bauhaus-Abend aufgeführt (Lieder mit Helge Lindberg und Bruno Hinze-Reinhold).Wahl2009.
Prüwer, Julius1874–1943https://www.deutsche-biographie.de/pnd134489306.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594310https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002153Dirigent, PianistVon 1923–24 GMD am Nationaltheater Weimar und musikalischer Oberleiter der Weimarischen Staatskapelle. Bezüge zum Bauhaus bisher unklar, möglicherweise Konzertbesuche in Weimar.Stolarzewicz2019.
Raabe, Peter1872–1945https://www.deutsche-biographie.de/pnd116319011.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594311-Dirigent, Komponist, MusikwissenschaftlerVon 1907–20 GMD am Nationaltheater Weimar, u. a. Einsatz für zeitgenössische Musik, zusammengebracht mit Bauhaus ("Raabe-Rummel" der "Bauhaus-Jünger"). Später maßgeblich in NS-Kulturpolitik u. a. als Präsident der Reichsmusikkammer (Nachfolge Richard Strauss). Verschiedene Bezüge zum Bauhaus und Kontakte.Okrassa2004.
Ratz, Erwin1898–1973https://www.deutsche-biographie.de/pnd119388936.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/119388936https://www.mgg-online.com/mgg/stable/574280-MusikwissenschaftlerBauhaus-Angehöriger. Student u. a. bei Arnold Schönberg und Teil dessen Wiener Kreises, Mitgründer des Schönberg’schen Vereins für Privataufführungen. Kontakt mit u. a. Hanns Eisler, Alban Berg, Viktor Ullmann, Alma Mahler-Werfel, auch mit Johannes Itten, Friedl Dicker und Franz Singer. Mit Letzteren ebenso Zusammenarbeit im Rahmen ihres Wiener Ateliers zur Neueinrichtung der familiären Konditorei. Von 1921–23 Sekretär von Walter Gropius am Bauhaus (auf Vermittlung von Itten und Mahler-Werfel). In seiner Bewerbung findet sich laut Meisterratsprotokollen ein Empfehlungsschreiben von Alban Berg. Verheiratet mit Leonie (Lonny) Ribbentrop, die er (am Bauhaus?) in Weimar kennenlernte. Letztere war auch als Musikerin aktiv. Nach Bauhaus-Zeit blieb er u. a. mit Gropius in Kontakt, der ihn bat, in Wien während der Diskussionen um den Erhalt des Bauhauses für dessen Sache zu werben.Horvath2022. Ganter2017. Kretz1996. Stuckenschmidt1978.
Reitz, Robert1884–1951https://www.deutsche-biographie.de/pnd11643273X.html---ViolinistKonzertmeister der Weimarer Staatskapelle (1919–1942) und Professor an Weimarer Musikschule (u. a. Lehrer von Marlene Dietrich in Weimarer Zeit, ggf. Affäre mit ihr). Verpflichtung als Solist für Bauhaus-Woche durch Hermann Scherchen. Zudem regelmäßig rezipierte Auftritte in Weimar und Umgebung. Mit Eduard Rosé (Violoncello) und Bruno Hinze-Reinhold (Klavier) im gemeinsamen Klaviertrio. Kontakt mit zahlreichen Bauhäuslern, u. a. Lyonel Feininger, Richard Engelmann, Paul Klee.Burdow-Hüneke2021. Ganter2012a. ThürStArch: StaatBauWei Nr. 43.
Ribbentrop, Leonie (Lonny)1900–1981----ViolinistinMöglicherweise Bauhaus-Angehörige. Kretz1996 berichtet u. a. davon, dass sie mit ihrer Schwester am Bauhaus gewesen sei. In den Dokumenten findet sich kein Nachweis auf sie, möglicherweise ist Edith Ribbentrop ihre Schwester; bisher nicht verifiziert. Verheiratet mit Erwin Ratz, der sie in Weimar kennenlernte. Als Geigerin tätig, u. a. Zusammenarbeit mit Hans Heinz Stuckenschmidt (Aufführung seiner Musik zum "Mechanischen Ballett" von Kurt Schmidt im Rahmen der Bauhaus-Woche).Ganter2017. Kretz1996. Stuckenschmidt1978.
Rosé, Eduard1859–1943https://www.deutsche-biographie.de/pnd130136972.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/533027https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002646CellistTeil der Rosé-Familie und wie weitere Mitglieder der Familie in Kontakt mit Walter Gropius (möglicherweise durch Alma Mahler-Werfel). Solo-Cellist des Weimarer Orchesters sowie Lehrkraft an der Musikhochschule Weimar. Möglicherweise Auftritt im Rahmen der Bauhaus-Woche.Ganter2012a.
Rosé, Wolfgang1902–1977https://www.deutsche-biographie.de/pnd139243666.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/533027https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002647PianistTeil der Rosé-Familie und wie weitere Mitglieder der Familie in Kontakt mit Walter Gropius (möglicherweise durch Alma Mahler-Werfel; R. war Neffe von Gustav Mahler). Nach seiner nationalsozialistischen Verfolgung unterstützte ihn Gropius beim Gang ins Exil. Ob über Gropius hinaus ein musikalischer Kontakt zum Bauhaus bestand, ist unklar.Post2019.
Röseler, Hermann Clemens*1906–1934https://www.deutsche-biographie.de/pnd121651058X.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/121651058X--Maler, BühnenbildnerBauhaus-Angehöriger. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Banjo, Posaune, Saxofon). Laut Feininger2006 Bühnenbildner am Theater Stralsund, u. a. "La Belle Hélène" (Jacques Offenbach; 1929).Siebenbrodt2011. Feininger2006. Dietzsch1990. Feininger1987.
Rother, Arthur1885–1972https://www.deutsche-biographie.de/pnd116640960.html---DirigentVon 1927 bis 1934 GMD in Dessau, in dieser Funktion auch Aufführung der Kandinsky-Produktion von "Bilder einer Ausstellung" am 4. und 11. April 1928 am Theater Dessau. Hopfengart2025 berichtet zudem, wie R. gemeinsam mit Béla Bartók aus Anlass dessen Konzerts in Dessau (12. Oktober 1927) bei Paul und Lily Klee zu Gast war; Paul Klee war zu der Zeit für die Veranstaltungen des Freundeskreises zuständig.Hopfengart2025. Stephan2009. Diehl1998.
Schaeffer, Olga (Eisner, Olga)1887–1982https://www.deutsche-biographie.de/pnd116436441.html--https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001802SängerinKonzert am Bauhaus am 24. November 1920 mit Gisella Selden-Goth und Wilhelm Guttmann (Lieder von Conrad Ansorge, Ferrucio Busoni, Franz Schreker und Gisella Selden-Goth). Gesangsausbildung u. a. bei Therese Behr-Schnabel (Ehefrau von Arthur Schnabel). Verheiratet mit Kunsthistoriker Emil Schaeffer (bis 1922), der auch zum Bauhaus publizierte, später mit Bruno Eisner, einflussreicher Pianist der Zeit und mit zahlreichen Avantgarden in Kontakt, auch mit Musiker*innen, die rund um das Bauhaus wirkten. Engagements u. a. an der Krolloper unter Otto Klemperer.Ganter2020.
Schawinsky, Xanti (Alexander)*1904–1979https://www.deutsche-biographie.de/pnd118606700.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/118606700--Maler, Bühnenbildner, Grafikdesigner, FotografBauhaus-Angehöriger. Mitglied in der Bauhaus-Kapelle (Alt- und Tenorsaxofon, Cello, Flex-a-ton, Lotusflöte) und der Bühnenwerkstatt (u. a. "Olga, Olga"; "Feminine Repetitionen"; "Stepptänzer vs. Steppmaschine"). Theatermaler am Stadttheater Zwickau (1926/27), z. B. Bühnenbilder zu "Waldmeister" (Johann Strauss), später in Basel, z. B. Bühnenbild zu "Das Märchen von der steinernen Blume" (Sergej Prokof’ev; 1963). Im Anschluss Lehrer am Black Mountain College u. a. im Theaterfach. Rezeption von Musik in theatralischem Werk (u. a. "Spektodramen" und "Danse macabre", 1938, mit Musik von John Evarts). Übersicht bei Blume2021, dort auch Quellenangabe zu Stadtarchiv Zwickau mit Archivstücken.Blume2021.
Scherchen, Hermann1891–1966https://www.deutsche-biographie.de/pnd118754653.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594313https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001158Dirigent, KomponistVielseitige Bezüge zum Bauhaus, u. a. verantwortlich für Musikauswahl und Dirigat bei Bauhaus-Woche 1923 (Korrespondenzen u. a. in ThürStArch: StaatBauWei Nr. 43). Kontakt mit Künstler*innen, die am Bauhaus vertreten waren, und mit Bauhäusler*innen (z. B. Walter Gropius, Paul Klee und Oskar Schlemmer; mit Letzterem auch zur Zusammenarbeit im Rahmen des "Triadischen Balletts" als geplantes Dirigat in der Bauhaus-Woche 1923 sowie als Komponist für Neufassung 1926/27, vgl. Regieheft im Bauhaus-Archiv Berlin). Auch war S. nach Arnold Schönbergs Absage als Nachfolger von Bruno Hinze-Reinhold mutmaßlich als Leiter der Musikschule von Weimar angedacht.Ganter2012a. Ganter2012b. Betzwieser2008. Scherchen1976.
Schlemmer, Oskar*1888–1943https://www.deutsche-biographie.de/pnd118608088.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/118608088https://www.mgg-online.com/mgg/stable/593144-Maler, Grafiker, Bildhauer, BühnenbildnerBauhaus-Angehöriger und musiknaher Protagonist am Bauhaus sowie Leiter der Bauhaus-Bühne. Vielfache Einbettung von Musik in Theater- und Tanzkonzepte. Kontakt mit zeitgenössischen Künstler*innen und Komponist*innen (u. a. Helge Lindberg, Arnold Schönberg, Hermann Scherchen, Paul Hindemith, Ernst Toch, Rudolf Wagner-Régeny, Albert Jeanneret) zur Beauftragung von Musik für das "Triadische Ballett" (1922, 1923, 1926, 1932 ff., vgl. Regieheft im Bauhaus-Archiv Berlin, zudem ThürStArch: StaatBauWei Nr. 45). Zahlreiche Bühnenbilder u. a. für Krolloper: "Die glückliche Hand" (Arnold Schönberg; 1930), Staatsoper Dresden: "Macbeth" (Giuseppe Verdi; 1928; nicht realisiert?), "Spielzeug" (Elke von Clever-Petz nach Pëtr Il’ič Čajkovskij; 1928), Staatsoper Stuttgart: "Mörder, Hoffnung der Frauen" und "Das Nusch-Nuschi" (Paul Hindemith; 1921), Stadttheater Breslau: "Le rossignol" und "Renard" (Igor’ Stravinskij; 1929, Regieassistent: Felix Klee), Stadttheater Magdeburg: "Petruschka" (Igor’ Stravinskij; 1927) und "Der holzgeschnitzte Prinz" (Béla Bartók; 1927). Sein Schwager Karl Tutein führte das "Triadische Ballett" während der Bauhaus-Woche aufNieradka-Steiner2022. Conzen2014. Betzwieser2008. Schinköth2006. Hüneke2001. Curjel1995. Schlemmer1990. Curjel 1964.
Schlichter, Dolly1897–1948----PianistinSchwester von Victor (Viktor) Schilchter, der 1919/1920 Studierender am Bauhaus war. Enge Bezüge auch zum Atelier Dicker-Singer und Stefan Wolpe, zudem Schülerin Arnold Schönbergs und Eduard Steuermanns. Nichte von Emmy Heim. Möglicherweise auch Aufenthalt am Bauhaus, zumindest belegen Fotografien ihre Anwesenheit in Weimar 1920.Schwarzer2025. Hövelmann2021. Kappel2019. Grassl-Kapp2002.
Schlichter, Viktor1903–1986https://www.deutsche-biographie.de/pnd105053509X.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/105053509X--Violinist, Komponist, DirigentBauhaus-Angehöriger. Im argentinischem Exil auch Victor Slister. Gemeinsam mit Schwester Dolly Schlichter Schüler von Arnold Schönberg, Kontakte mit Itten-Kreis und Helge Lindberg. Neffe von Emmy Heim. In der Folge kurze Zeit am Bauhaus (1919–1920, Hospitation im WS 1919/20 und im SoSe 1920 in der Holzbildhauerei). Laut Meisterratsprotokoll bestand S. das Probesemester nicht, wobei der Kontakt weiter bestanden zu haben scheint: am 19. Februar 1923 Konzert mit Lily und Paul Klee mit Werken Bachs und Händels (als Violinist). Bezug auch zu Stefan Wolpe, der ihm sein Duo für Geige op. 2 widmete. Komponist und Dirigent von Filmmusik und Operette, 1936 Flucht vor NS-Verfolgung ins argentinische Exil.Hopfengart2025. Schwarzer2025. Hövelmann2021. Kappel2019. Ganter2017. Makarova2008. Clarkson2004.
Schmidt, Kurt*1901–1991https://www.deutsche-biographie.de/pnd117538809.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/117538809--Maler, BühnenbildnerBauhaus-Angehöriger. Rezeption von Musik in Werk, insbesondere ab 1960er-Jahren (z. B. Konstruktives Holzrelief/Form- und Farborgel, 1923; "Mechanisches Ballett" im Rahmen des Kabarett-Abends "Mechanisches Kabarett" der Bauhaus-Woche mit Musik von Hans Heinz Stuckenschmidt, 1923, vgl. ThürStArch: StaatBauWei Nr. 45). Musikalische Mitwirkung auf Bauhaus-Festen (Geige). Auch Tätigkeit als Bühnenbildner, u. a. "Die Zauberflöte" (Wolfgang Amadeus Mozart).Tittel2019. Ganter2012b. Maur1985. Stuckenschmidt1978.
Schönberg, Arnold1874–1951https://www.deutsche-biographie.de/pnd118610023.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/533428https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002371Komponist, Dirigent, MalerRezeption seiner Musik u. a. in Konzerten und künstlerischen Arbeiten (z. B. Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu "Die glückliche Hand", 1930; stieß anfangs auf Kritik S.s, später Zustimmung). Darüber hinaus zahlreiche Kontakte mit Bauhäuslern (u. a. Wassily Kandinsky, Walter Gropius und Johannes Itten). Laut Stuckenschmidt1974 (239) anfangs "gemischte Empfindungen" gegenüber Bauhaus-Gründung, "war doch für ihn in allen Baufragen Adolf Loos die einzige Autorität". Dennoch starke Verbundenheit, auch personeller Natur, u. a. waren einige Mitglieder seines Wiener Netzwerks am Bauhaus vertreten (z. B. Erwin Ratz, Anny Wottitz, Friedl Dicker). Mitglied im Kreis der Freunde des Bauhauses, zudem Initiative von Kandinsky, ihn als Leiter an die Weimarer Musikhochschule zu holen (Ablehnung durch S. nach Interventionen von Alma Mahler-Werfel und Erwin Ratz (?), die von judenfeindlichen Tendenzen am Bauhaus berichteten). Aufführung von "Pierrot Lunaire" am 27. Oktober 1922 auf Veranlassung von Walter Gropius von Bruno Wollbrück organisiert. Auch geplant, S.s Orchesterstücke op. 8 bei Bauhaus-Woche aufzuführen, scheiterte wegen Besetzung. Einführung in Schönbergs Werk und Illustrierung der Zwölftontechnik durch Musiker des Leipziger Konservatoriums am Bauhaus Dessau (1931).Müller2025. Feß2025. Grünzweig2022. Hövelmann2021. Rode2014. Ganter2012a. Ganter2012b. Siebenbrodt2011. Hahn2010. Hüneke2001. Wahl2001. Gervink2000. Vogelsang1994. Hahl-Koch1993. Kranz1985. Hahl-Koch1980. Curjel1995. Stuckenschmidt1974.
Schramm, Hermann1871–1951https://www.deutsche-biographie.de/pnd117026115.html--https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004607TenorMitwirkung im Rahmen der Bauhaus-Woche 1923 als Teufel in Igor' Stravinskijs "Die Geschichte vom Soldaten" (Wiederholung der Frankfurter Erstaufführungs-Produktion, bei der S. im Ensemble mitwirkte. Vermittlung durch Hermann Scherchen. Vgl. Korrespondenz in ThürStArch: StaatBauWei Nr. 43).Vogt1989. Stuckenschmidt1978.
Schreker, Franz1878–1934https://www.deutsche-biographie.de/pnd118610740.html#ndbcontent-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/536017https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002658KomponistIndirekter Bezug zum Bauhaus. Rezeption seiner Musik in Konzerten (u. a. Konzert von Gisella Selden-Goth, Olga Schaeffer und Wilhelm Guttmann am 24. November 1920). Darüber hinaus Korrespondenz mit Walter Gropius im Archiv der UdK Berlin u. a. zu musikalischen Größen vermutlich rund um die Bauhaus-Woche (darunter Hermann Scherchen, Rudolf Schulz-Dornburg, Carl Schuricht, Paul Bekker, Leo Kestenberg; Signatur UdK-Archiv, 1–109).UdK-Archiv
Schreyer, Lothar*1886–1966https://www.deutsche-biographie.de/pnd118980351.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/118980351--Maler, Bühnenbildner, SchriftstellerBauhaus-Angehöriger. Erfolgreicher Theatermacher, Nähe zum "Sturm", dadurch Kontakte in Kulturszene der Zeit und Leiter der Bauhaus-Bühne (bis 1923). Autor verschiedener genreübergreifender Bühnenspiele (z. B. "Mann", 1917, "Kreuzigung", 1920). Musiknähe insbesondere in Einbezug von Sprechmelodie und Klangsprechen.Schinköth2006. Sugahara2002.
Schuh, Ursula*1908–1993https://www.deutsche-biographie.de/pnd129267430.htmlhttps://bauhaus.community/person/1034--Malerin, Bühnenbildnerin, ÜbersetzerinBauhaus-Angehörige. Studium u. a. bei Wassily Kandinsky am Bauhaus Dessau. Heirat mit Oscar Schuh, danach u. a. Bühnenbildnerin für die Hamburgische Staatsoper, die Opernhäuser in Oslo, Berlin (Deutsche Oper) und Kopenhagen, z. B. "Don Giovanni" (Wolfgang Amadeus Mozart; 1969). Vgl. zum Einbezug in Online-Verzeichnis Müller2025.Müller2025. Schuh1980.
Schulhoff, Erwin1894–1942https://www.deutsche-biographie.de/pnd11910783X.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/535247https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002659Komponist, PianistIndirekter Bezug zum Bauhaus. Besuch in Weimar im Rahmen des Internationalen Kongresses der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar 1922, dabei auch Berührungspunkte mit Bauhaus.Wendermann2008. Bek1994.
Schultz-Birch, Maria1881–1959https://www.deutsche-biographie.de/pnd1025644387.html---Sängerin, GesangspädagoginLeiterin einer bekannten Weimarer Konzertreihe mit u. a. zeitgenössischer Musik ("Musik der Zeitgenossen") und Unterstützerin des dortigen Musiklebens, u. a. Förderung von Eduard Erdmann. Hierüber Kontakt mit Bauhäusler*innen, die u. a. ihre Konzerte besuchten (vgl. Korrespondenz in ThürStArch: StaatBauWei Nr. 26). Lehrerin an der Weimarer Musikhochschule.Bobéth2009. Huschke2006.
Schulz-Dornburg, Rudolf1891–1949https://www.deutsche-biographie.de/pnd117256668.html---Dirigent, KomponistVon 1919–1924 GMD der Bochumer Symphoniker, die er als Orchester mit Avantgarde-Schwerpunkt in der Zeit profilierte. Bezug zum Bauhaus liegt im Dirigat der Produktion von Arnold Schönbergs "Pierrot Lunaire" am 27. Oktober 1922. Das Gastspiel fand im Rahmen einer Konzertreise statt, die das Ensemble auch nach Magdeburg, Bochum, Barmen, Düsseldorf und Bonn führte (Berichterstattung u. a. in "Musikblätter des Anbruch" Heft 19/20, 1922; hier wird auch ein begleitender Vortrag S.-D.s "Schönberg und die kommende Musik" angekündigt; vgl. zudem ThürStArch: StaatBauWei Nr. 26). Weitere Kontaktpunkte mit dem Bauhaus möglich, etwa über seinen Bruder Hanns Schulz-Dornburg, der u. a. an der Krolloper inszenierte, ab 1929 Intendant des Dessauer Theaters war und u. a. mit Paul Klee in Kontakt stand.Schmidt2017. Ganter2012a.
Selden-Goth, Gisella1884–1975https://www.deutsche-biographie.de/pnd117473693.html---Pianistin, Musikkritikerin, KomponistinSchülerin von u. a. Ferrucio Busoni und Béla Bartók. Ab 1920 Kontaktpunkte zum Bauhaus: u. a. Konzert (24. November 1920) und Korrespondenzen mit Walter Gropius zu Busoni und weiteren Themen (auch Lesung der Dichtung zu Busonis "Doktor Faustus" in Weimar; vgl. u. a. ThürStArch: StaatBauWei Nr. 26) Zudem mehrere Kritiken in internationalen Medien (u. a. "Prager Tagblatt") über das Bauhaus, u. a. zur Bauhaus-Woche 1923, die eine ambivalente Haltung zeigen. Kontakt mit Bauhaus scheint nach ihrem Konzert abgeflaut zu sein.Ganter 2020. Ganter2017.
Serkin, Rudolf1903–1991https://www.deutsche-biographie.de/pnd117466964.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/593254https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002663PianistVerschiedene Konzerte am Bauhaus (mit Adolf Busch als Kammermusikpartner), u. a. am 7. November 1926 und 29. November 1927; Programme bei Müller2025). Enger Kontakt mit u. a. Wassily Kandinsky und Paul Klee.Müller2025. Hopfengart2025. Oswalt2019. Stooss2008. Hüneke2001. Vitali1986.
Smid, Hanna-----ViolinistinNachweisbar ist ein Konzert im Rahmen von Paul Armas Vortragsreihe "zeitgenössische musik und ihre entwicklungsmöglichkeiten" (1. Dezember 1931) – möglicherweise durch ihn ans Bauhaus vermittelt.Müller2025. Arma2016. bauhaus1(1931).
Steuermann, Eduard1892–1964https://www.deutsche-biographie.de/pnd118953060.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594314https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003691Pianist, KomponistSchüler von u. a. Ferrucio Busoni und Arnold Schönberg. Einflussreicher Interpret von zeitgenössischer Klaviermusik; u. a. aktiv im Wiener Schönberg-Kreis und dem Verein für musikalische Privataufführungen. Womöglich hierüber Kontakt und mehrere Konzerte am Bauhaus (u. a. am 21. April 1920, 26. Januar 1921 und 18. Januar 1929; Programme bei Müller2025).Müller2025. Laubhold2022. Ganter2017. Vogelsang1994. Dietzsch1990. bauhaus1(1929).
Stokowski, Leopold1882–1977https://www.deutsche-biographie.de/pnd117267384.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/593214-DirigentKontakt mit u. a. Wassily Kandinsky und Besuch am Bauhaus 1929 (Fotografie aus dem Nachlass von Nina Kandinsky zeigt S. im Bauhausgarten). Hier mutmaßlich Gespräche über die Möglichkeit, Aufführungen von Kandinskys "Bilder einer Ausstellung"-Produktion (1928) in Philadelphia zu arrangieren.Fox2009. Barnett1992.
Straube, Karl1873–1950https://www.deutsche-biographie.de/pnd118619004.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594315-Organist, DirigentThomaskantor und Chordirigent in Leipzig. Angedacht für einen Bauhaus-Abend in Weimar, Hintergründe bisher unklar.Ganter2017. Ganter2012a. Bernhard2009.
Stravinskij, Igor'1882–1971https://www.deutsche-biographie.de/pnd118642545.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/537392-Komponist, Dirigent, PianistRezeption seiner Musik u. a. in Konzerten, Korrespondenzen und Werken (z. B. Heinrich Neuy: "Ein zweiter Ruf der Nachtsängerin", 1931, oder Max Bill: "picasso, jacobi, chaplin, eiffel, freud, strawinski, edison usw. gehören eigentlich auch zum bauhaus" [vgl. bauhaus. 2/3.1928. S. 26]). Kontakt mit u. a. Paul Klee, Walter Gropius und Oskar Schlemmer, auch nach Zeit am Bauhaus, u. a. Vermittlung von S. nach Harvard durch Gropius. Aufführung von "Geschichte vom Soldaten" im Rahmen der Bauhaus-Woche am 19. August 1923 in seinem Beisein (dort auch Zusammentreffen mit Ferrucio Busoni). Einführung in S.s Werk durch Musiker des Leipziger Konservatoriums (1931) sowie Pläne zur Verarbeitung von "Les noces" durch Schlemmer und Hermann Scherchen. Bühnenbilder von Schlemmer zu S.-Werken.Bernhard2019. Ganter2017. Schlemmer1990. Kranz1985. Gropius1968. bauhaus2-3(1928).
Strenger, Friedhelm*1912–1997https://www.deutsche-biographie.de/pnd1194467563.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/1194467563--Bühnenbildner, MalerBauhaus-Angehöriger. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Saxofon, Posaune).Siebenbrodt2011. Kosch1998. Dietzsch1990.
Stuckenschmidt, Hans Heinz1901–1988https://www.deutsche-biographie.de/pnd118619578.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/118619578https://www.mgg-online.com/mgg/stable/593806https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002361Musikwissenschaftler, KomponistBauhausnaher Musikwissenschaftler, selbst am Bauhaus aktiv, auch Bauhaus-Angehöriger? Kontakte mit zahlreichen Bauhäusler:innen, u. a. László Moholy-Nagy zu Konzepten der mechanischen Musik und Walter Gropius (vgl. Korrespondenz im Bauhaus-Archiv Berlin). Einflussreicher Vermittler zeitgenössischer Musik im 20. Jahrhundert und musikalischer Netzwerker rund um das Bauhaus. Zahlreiche Publikationen zum aktuellen Musikleben, zu Konzepten der Neuen Musik, auch zur Musik am Bauhaus (vgl. Beschreibungen in Stuckenschmidt1979, Stuckenschmidt1976 und Stuckenschmidt1981). Als Komponist tätig: u. a. Musik für "Mechanisches Ballett" sowie Anfrage von Oskar Schlemmer für Musik zu "Triadisches Ballett". Musikalische Auftritte am Bauhaus (u. a. mit Leonie [Lonny] Ribbentrop, vgl. Stuckenschmidt1978) und Mitglied der "Novembergruppe".Gethmann2016. Siebenbrodt2011. Grünzweig2010. Ehrhardt2009. Stuckenschmidt1981. Stuckenschmidt1979. Stuckenschmidt1978. Stuckenschmidt1976.
Swarowksy, Hans1899–1975https://www.deutsche-biographie.de/pnd117384402.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594317-DirigentKontakt mit u. a. Oskar Schlemmer, Johannes Itten, Friedl Dicker, Alma Mahler-Werfel und Franz Singer; zudem mit Erwin Ratz befreundet. Vermutlich kam über dieses Wiener Netzwerk seine Berührung mit dem Bauhaus zustande.Horvath2022. Ganter2017. Kretz1996. Stuckenschmidt1978.
Thomas, Kurt1904–1973https://www.deutsche-biographie.de/pnd118757288.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594316-Chordirigent, Komponist, PianistKonzert am Bauhaus am 8. April 1930, Hintergründe bisher unklar.Oswalt2019. Dietzsch1990.
Tokayer, Josef*1911–1972https://www.deutsche-biographie.de/pnd1172207089.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/1172207089--GrafikerBauhaus-Angehöriger. Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Klavier). Bühnenbildner u. a. in Lübeck, Meiningen, Gera, München, Essen (z. B. Uraufführung von Hans Werner Henzes ""Die schlafende Prinzessin"", 1954) und Stuttgart. 1949–1951 Ausstattungsleiter in Freiburg, 1951–1965 Bühnenbildner in Hannover und 1965–1972 in Kiel (z. B. ""Fidelio"", Ludwig van Beethoven; 1969/70)Siebenbrodt2011. Dietzsch1990.
Treichler, Hans-----ViolinistMitwirkung in der Aufführung von Arnold Schönbergs "Pierrot Lunaire" am 27. Oktober 1922. Das Gastspiel fand im Rahmen einer Konzertreise statt, die das Ensemble auch nach Magdeburg, Bochum, Barmen, Düsseldorf und Bonn führte (Berichterstattung u. a. in "Musikblätter des Anbruch" Heft 4, 1922). Über weitere Bezüge zum Bauhaus ist bisher nichts bekannt, T. war u. a. Konzertmeister in Meiningen.Schmidt2017. Ganter2012a.
Trummer, Mali1901–1991----SopranistinVon 1921–1927 Sopranistin am Nationaltheater von Weimar, wo sie in mehreren Produktionen sang; danach in Leipzig, wo sie u. a. in der Uraufführung von Kurt Weills "Der Zar lässt sich photographieren" und "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" mitwirkte. Sie war ab 1925 mit Ernst Latzko verheiratet, Wassily Kandinsky und Paul Klee waren L.s Trauzeugen. Hierüber Kontakte zum Bauhaus.Stolarzewicz2019. Hopfengart2018. Ganter2017.
Tutein, Karl1887–1984https://www.deutsche-biographie.de/pnd117439193.html---DirigentSchwager von Oskar Schlemmer und Dirigent der Aufführung des "Triadischen Balletts" im Rahmen der Bauhaus-Woche. Möglicherweise auch Beratung bei Stückauswahl. Tätigkeit als Dirigent und Operndirektor u. a. in Augsburg, Graz und München.Conzen2014. Schlemmer1990.
Vogel, Wladimir1896–1984https://www.deutsche-biographie.de/pnd118627473.html---Pianist, KomponistMitglied der "Novembergruppe" und Schüler von Ferrucio Busoni, in diesem Zuge auch Besuch der Bauhaus-Woche. Kontakt mit Bauhäuslern, zudem Rezeption von Musik. In Schriften geht V. selbst auf das Bauhaus ein.Grosch2018. Ganter2017. Grosch1999. Vogel1977.
Voltz, Josef1897–?https://www.deutsche-biographie.de/pnd1217676961.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/1217676961--Ballettmeister, ChorsängerBauhaus-Angehöriger. Nur kurze Zeit am Bauhaus tätig, u. a. Kontakt mit Gertrud Grunow und Hans Kayser. Nach Bauhaus eigenes Farbe-Ton-Studio mit tanz- und musikpädagogischen Angeboten in Berlin.Dietzsch1991. Haase1973.
Wawrowsky, Fritz-----CellistKonzert am Bauhaus am 14. Dezember 1931 mit Franz Genzel (W. war Mitglied im Genzel-Quartett) und Sigfrid Walther Müller, Hintergründe bisher unklar. Kritik des Konzerts am 17. Dezember 1931 im "Volksblatt für Anhalt".bauhaus1(1931).
Weill, Kurt1900–1950https://www.deutsche-biographie.de/pnd118630202.html-https://www.mgg-online.com/mgg/stable/532678https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001586KomponistSchüler von u. a. Ferrucio Busoni, in diesem Zuge auch Besuch der Bauhaus-Woche. Kontakt mit u. a. Walter Gropius und Lucia Moholy-Nagy (vgl. Korrespondenzen mit Lotte Lenya). Rezeption seiner Musik, u. a. Bühnenbilder für Produktionen (z. B. Roman Clemens und Erich Döhler).Weill1996.
Weininger, Andor*1899–1986https://www.deutsche-biographie.de/pnd118927752.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/118927752-Maler, Bühnengestalter, WerbegrafikerBauhaus-Angehöriger. Gründer und Mitglied der Bauhaus-Kapelle (Gesang, Klavier). Teil der Bühnenwerkstatt und Rezeption von Musik u. a. im Konzept der mechanischen Bühnen-Revue ("Abstrakte Revue", 1926). W.s Schwester Margit studierte Klavier u. a. bei Béla Bartók und Zoltán Kodály in Budapest.Siebenbrodt2011. Botar2009. Maur1985.
Wollbrück, Bruno*1890–1979https://www.deutsche-biographie.de/pnd133760375.html---Konzertveranstalter, VerlegerKonzertagentur in Weimar, u. a. Produktion von Arnolds Schönbergs "Pierrot Lunaire", bei der knapp 40 Bauhäusler*innen zu Gast waren. Regelmäßige weitere Veranstaltungen in Weimar, auch Unterstützer des Bauhaus. Kontakt mit u. a. Walter Gropius.Ganter2012b.
Wolpe, Stefan1902–1972https://www.deutsche-biographie.de/pnd119242141.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/119242141https://www.mgg-online.com/mgg/stable/594319https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002691Komponist, Pianist, Schriftsteller, MalerBauhaus-Angehöriger (vgl. hierzu Schwarzer2025 mit weiterer Literatur). Schüler der Klasse von u. a. Johannes Itten. Durch Paul Klee zur Malerei ermutigt (vgl. Komposition im Gästebuch von Lilly Klee). Bekanntschaft mit u. a. Ola Okuniewska (W.s erste Ehefrau, später Scheidung), Victor (Viktor) Schlichter, László Moholy-Nagy, Hans Heinz Stuckenschmidt, Erwin Ratz und vor allem Friedl Dicker, denen W. jeweils Musik widmete (u. a. Duo für 2 Violen für S., Charleston für M.-N., Klavierstücke op. 5a für R., Adagio Nr. 5 für D.). Letztere stellte u. a. Bühnenentwürfe für seine "Schönen Geschichten" her. Verschiedene musikalische Auftritte u. a. mit Kurt Schwitters sowie aktiv in "Novembergruppe".Schwarzer2025. Schwarzer2023. Gartmann2020a. Grünzweig2010. Okuda2006. Schinköth2006. Phleps1994. Phleps1993.
Wottitz, Anny*1900–1945https://www.deutsche-biographie.de/pnd1118868919.htmlhttps://bauhaus.community/gnd/1118868919--Fotografin, LehrerinBauhaus-Angehörige. Schülerin von u. a. Johannes Itten und Arnold Schönberg in Wien sowie Teil deren Wiener Netzwerks. In der Zeit Beziehung mit Viktor Ullmann (vgl. Briefwechsel in Staatsbibliothek zu Berlin: ca. 160 Briefe und Postkarten aus den Jahren 1917/18 und undatiert).Kappel2019. Makarova2008.

Literatur

.

Ackermann2017Ackermann, Ute: "Wien in Weimar: Emmy Heims Liederabend". In: bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, hg. von Peter Bernhard. 2017. S. 179–186.
AESAlfred Ehrhardt Stiftung
AluFAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg: Musicallexikon. Ur- und Erstaufführungen des populären Musiktheaters im deutschsprachigen Raum seit 1945.
Antheil1945Antheil, George: Bad Boy of Music. 1945.
Arma2016Arma, Paul: "Mémoirs 1904–1934". In: Paul Arma. Avantgarde und Arbeiterlied: Autobiographie 1904–1934, hg. von Tobias Widmaier. 2016. S. 13–161.
Barnett1992Barnett, Vivian Endicott: Kandinsky: Watercolours. 1922–1944. 1992.
Bartók1981Bartók Jr., Béla: "Béla Bartók and the Visual Arts". In: The New Hungarian Quarterly, 22, 81. 1981. S. 44–49.
bauhaus[Jahrgang]Bauhaus-Archiv Berlin (Hg.): bauhaus zeitschrift 1926–1931, Faksimile-Edition, mit einem Essay von Astrid Bähr. 2019.
Baumgartner2021Baumgartner, Marcel: Paul Klee | Hans Bloesch. Die Korrespondenz 1898–1940. 2021.
Bek1994Bek, Josef: Erwin Schulhoff. Leben und Werk. 1994
Bernhard2009Bernhard, Peter: "Die Bauhaus-Vorträge als Medium interner und externer Kommunikation". In: bauhauskommunikation. Innovative Strategien im Umgang mit Medien, interner und externer Öffentlichkeit, hg. von Patrick Rössler. 2009. S. 171–183.
Bernhard2019Bernhard, Peter: Meyers Programm der Gastvorträge. In: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko, hg. von Philipp Oswalt. 2019. S. 308–315.
Bernsdorff1959Bernsdorff-Engelbrecht, Christiane (Hg.): Theater in Kassel. Aus der Geschichte des Staatstheaters Kassel, von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1959.
Betzwieser2008Betzwieser, Thomas: "Zwischen Skizze und Derivat: Annäherungen an Hindemiths Musik zu Oskar Schlemmers Triadischem Ballett (1926)". In: Hindemith-Jahrbuch. XXXVII. 2008. S. 48–82.
Blume2021Blume, Torsten/Laabs, Annegret: Xanti Schawinsky. Vom Bauhaus in die Welt, Kunstmuseum Kloster Unser lieben Frauen Magdeburg, Stiftung Bauhaus Dessau. 2021.
Bobéth2009Bobéth, Marek: Eduard Erdmann (1896–1958). Leben und Wirken eines deutschbaltischen Künstlers. 2009.
Bogner1994Bogner, Dieter: "Eine Musikschule für Weimar?". In: Das frühe Bauhaus und Johannes Itten. Katalogbuch anläßlich des 75. Gründungsjubiläums des Staatlichen Bauhauses in Weimar, hg. von Rolf Bothe, Peter Hahn und Hans Christoph von Tavel. 1994. S. 364–373.
Botar2009Botar, Oliver: A Bauhausler in Canada. Andor Weininger in the ’50s. 2009.
Botar2010Botar, Oliver: "László Moholy-Nagys Synthesekonzept von 1922". In: bauhaus global. Neue Bauhausbücher – neue Zählung. Bd. 3, hg. vom Bauhaus-Archiv Berlin. 2010. S. 81–93.
Bothe-Hahn-Tavel1994Bothe, Rolf/Hahn, Peter/Tavel, Hans Christoph von (Hg.): Das frühe Bauhaus und Johannes Itten. Katalogbuch anläßlich des 75. Gründungsjubiläums des Staatlichen Bauhauses in Weimar. 1994.
Braun2021Braun, Anna: Von "Art School" bis "Underground Club". Räume der Interaktion von visueller Kunst und Popmusik im London der 1960er Jahre. 2021.
Broeker2025Bröker, Tobias: "Gerhart Muench". Online: <https://www.tobias-broeker.de/newpage0bcfd8a6>. 2025.
Brookshire2016Brookshire, Bradley V.: Edwin Fischer and Bach Performance Practice of the Weimar Republic. 2016.
Brüning2009Brüning, Ute: "Bauhausbücher – Grafische Synthetik und synthetische Grafik". In. bauhauskommunikation. Innovative Strategien im Umgang mit Medien, interner und externer Öffentlichkeit, hg. von Patrick Rössler. 2009. S. 281–296.
Burchert2018Burchert, Linn: Gertrud Grunow (1870–1944). Leben, Werk und Wirken am Bauhaus und darüber hinaus. 2018.
Burdow-Hüneke2021Burdow, Ines/Hüneke, Andreas (Hg.): "Sweetheart, es ist alle Tage Sturm". Lyonel Feininger – Briefe an Julia 1905–1935. 2021.
Busch2000Busch, Barbara: Berthold Goldschmidts Opern im Kontext von Musik- und Zeitgeschichte. 2000.
Busch2001Busch, Fritz: Aus dem Leben eines Musikers (Erstausgabe 1949, Neuauflage 2001). 2001.
BusoniBriefeBusoni-Briefausgabe ("Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften"), Online: <https://busoni-nachlass.org>.
Büttner2010Büttner, Nils: "Wie der Kontrapunkt ins Bild kam". In: Philosophie des Kontrapunkts. Musik-Konzepte, Sonderband XI, hg. von Ulrich Tadday. 2010. S. 201–222.
Cage1974Cage, John/Cummings, Paul: Oral history interview with John Cage, 2. Mai 1974. Archives of American Art. Smithsonian.
Clarkson2004Clarkson, Austin: "Form and Antiform: Stefan Wolpe and the Busoni legacy". In: Busoni in Berlin. Facetten eines kosmopolitischen Komponisten, hg. von Albrecht Riethmüller und Hyesu Shin. 2004. S. 257–274.
Clemens1941Clemens, Roman: Bühnenbilder. 1941.
Clemens1979Clemens, Roman: "Bühne und Raum". In: Form & Zweck. Fachzeitschrift für industrielle Formgestaltung, Bauhaus-Heft 2, 3. 1979. S. 78–80.
Conzen2014Conzen, Ina (Hg.): Oskar Schlemmer. Visionen einer neuen Welt. 2014.
Curjel1962Curjel, Hans: Die Berliner Krolloper. Vier Jahre Opernaufbau, 1927–1931, Rundfunksendung des WDR, 24. November und 1. Dezember 1962 (Manuskript), vgl. Müller2025.
Curjel1964Curjel, Hans: "Moholy-Nagy und das Theater". In: du. atlantis. Kulturelle Monatsschrift. Jg. 24. 1964.
Curjel1995Curjel, Hans: Experiment Krolloper 1927–1931. Aus dem Nachlass hg. von Eigel Kruttke. 1995.
Czolbe2021Czolbe, Fabian/Pfleiderer, Martin (Hg.): Klangwelten gestalten. Zur Aktualität des Bauhauses in Sound Design und auditiver Stadtplanung. 2021.
Darmstädter2006Darmstädter, Beatrix: "Klangfarben und Farbklänge. Josef Matthias Hauer und Johannes Itten". In: Musik & Ästhetik. 10/38. 2006. S. 90–101.
Deeg2016Deeg, Peter: "Man spielte mit der Faust Klavier. Imre Weisshaus zwischen Henry Cowell und Hanns Eisler, 1926–1935". In: Paul Arma. Avantgarde und Arbeiterlied: Autobiographie 1904–1934, hg. von Tobias Widmaier. 2016. S. 174–222.
Díaz2015Díaz, Eva: the experimenters. chance and design at blackmountain college. 2015.
Dickson2019Dickson, Rachel: "'The Man from the Bauhaus'. The Lost Career of Werner 'Jacky' Jackson". In: Applied Arts in British Exile from 1933. Changing Visual and Material Culture, hg. von Marian Malet, Rachel Dickson, Sarah MacDougall und Anna Nyburg. 2019. S. 229–248.
Diehl1998Diehl, Gunther: Kurt Weill. Die frühen Werke 1916-1928. Musik-Konzepte Heft 101/102. 1998.
Dietzsch1990Dietzsch, Folkert: Die Studierenden am Bauhaus. 2 Bde. 1990.
Droste2019Droste, Magdalena/Bauhaus-Archiv Berlin: bauhaus. 1919–1933 (Neuauflage). 2019.
Ehrhardt2009Ehrhardt, Damien: "'Au-delà des papiers': Die Musik im Exil der Bauhaus". In: An Bord der Bauhaus. Zur Heimatlosigkeit der Moderne, hg. von Sonja Neef. 2009. S. 209–223.
Ehrmann-Schindlbeck1999Ehrmann-Schindlbeck, Anna-Maria: "Paul Klees Leihgaben an die Familie Grebe". In: Paul Klee in Jena 1924 – Die Ausstellung. Ausst. Kat. 1999. S. 299–308.
Elder2008Elder, Bruce: Harmony and Dissent. Film and Avant-Garde Movements in the Early Twentieth Century. 2008.
Feininger1971Feininger, Laurence (Lorenzo): Das musikalische Werk Lyonel Feiningers. 1971.
Feininger1987Feininger, T. Lux: "Die Bauhauskapelle". In: Das frühe Bauhaus und Johannes Itten. Katalogbuch anläßlich des 75. Gründungsjubiläums des Staatlichen Bauhauses in Weimar, hg. von Rolf Bothe, Peter Hahn und Hans Christoph von Tavel. 1987. S. 374–380.
Feininger2006Feininger, T. Lux: Zwei Welten. Mein Künstlerleben zwischen Bauhaus und Amerika. 2006.
Fess2025Feß, Eike: "Arnold Schönberg und das Bauhaus". In: Musikerinnen und Musiker im Umfeld des Bauhauses, hg. von Kai Hinrich Müller. 2025. S. 95–112.
Fontaine2019Fontaine, Susanne: "Ausdruck und Konstruktion. Die Bach-Rezeption von Kandinsky, Itten, Klee und Feininger". In: Luminös und illuminiert. Das Bauhaus und der Bauhauskünstler Leo Grewenig beobachtet und in Produktivität reflektiert, hg. von Dagmar Hinke und Thomas Kube. 2019. S. 90–118.
Fox2009Fox Weber, Nicholas: The Bauhaus Group. 2009.
Ganter2012aGanter, Martha: Musikleben und musikalische Einflüsse am Staatlichen Bauhaus in Weimar. Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2012.
Ganter2012bGanter, Martha: "Musikleben am Staatlichen Bauhaus in Weimar". In: Weimar-Jena: Die große Stadt – Das kulturhistorische Archiv, hg. von Volker Wahl, 5, 3. 2012. S. 182–190.
Ganter2017Ganter, Martha: "Die Musikvorträge am Weimarer Bauhaus". In: bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, hg. von Peter Bernhard. 2017. S. 317–361.
Ganter2020Ganter, Martha: "Busoni und sein enger Schülerkreis. Personelle und kunstübergreifende Beziehungen zum Staatlichen Bauhaus in Weimar". In: Jahrbuch 2017 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. 2020. S. 109–126.
Gartmann2020aGartmann, Thomas: "Stefan Wolpe und das Weimarer Bauhaus: Ein Gästebucheintrag als Dokument der Wendezeit". In: Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, 8. 2020. S. 70–77.
Gartmann2020bGartmann, Thomas (Hg.): Von der Fuge in Rot bis zur Zwitschermaschine. Paul Klee und die Musik. 2020.
Gervink2000Gervink, Manuel: Arnold Schönberg und seine Zeit. 2000.
Gethmann2016Gethmann, Daniel: "Das Grammophon als Instrument. László Moholy-Nagy, Oskar Messter und die Gestaltung einer gezeichneten Phonoschrift für Schallplatten". In: Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio, hg. von Marion Saxer. 2016. S. 367–380.
Giese2005Giese, Detlef: "Wilhelm Furtwängler und Otto Klemperer im Spiegel der Berliner Musikkritik der Weimarer Republik". In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. 2005. S. 52–77.
Goergen1995Goergen, Jeanpaul: "Film wird Musik ... Avantgardefilme der zwanziger Jahre". In: Neue Zeitschrift für Musik Bd. 156, 4. 1995. S. 10–15.
Gordon1989Gordon, Eric A.: Mark the Music: The Life and Work of Marc Blitzstein. 1989.
Grassl-Kapp2002Grassl, Markus/Kapp, Reinhard (Hg.): "Biographien aus der Wiener Schule". In: Die Lehre von der musikalischen Aufführung in der Wiener Schule, hg. von Markus Grassl und Reinhard Kapp. 2002. S. 551–639.
Grebe1973Grebe, Karl: Geboren am blauen Montag. Erinnerungen. 1973.
Gropius1968Gropius, Walter: "Igor Stravinsky". In: Apollo in the Democracy. The Cultural Obligation of the Architect. 1968. S. 173.
Grosch1999Grosch, Nils: Die Musik der Neuen Sachlichkeit. 1999.
Grosch2004Grosch, Nils: "'Bilder, Radio, Telephon': Revue und Medien in der Weimarer Republik". In: Aspekte des modernen Musiktheaters in der Weimarer Republik, hg. von Nils Grosch. 2004. S. 159–174.
Grosch2018Grosch, Nils (Hg.): Novembergruppe 1918. Studien zu einer interdisziplinären Kunst für die Weimarer Republik. 2018.
Grünzweig2010Grünzweig, Werner/Niklew, Christiane: Hans Heinz Stuckenschmidt. Der Deutsche im Konzertsaal. 2010.
Grünzweig2022Grünzweig, Werner: "Eduard Erdmann und die Musik am Bauhaus". In: Entdeckungen. Kurt Weill als Lotse durch die Moderne, hg. von Matthias Henke, Sarah Beimdieke und Reinke Schwinning. 2022. S. 145–154.
Gutknecht1993Gutknecht, Dieter: Studien zur Geschichte der Aufführungspraxis Alter Musik. Ein Überblick vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. 1993.
Gutknecht2015Gutknecht, Dieter: Die Wiederkehr des Vergangenen. Studien zur Geschichte der Aufführungspraxis Alter Musik. Bd. 2: Entwicklung ab dem Zweiten Weltkrieg. 2015.
Haase1973Haase, Ursula: Der Briefwechsel Hans Kaysers. 1973.
Hahl-Koch1980Hahl-Koch, Jelena: Arnold Schönberg – Wassily Kandinsky. Briefe, Bilder und Dokumente einer außergewöhnlichen Begegnung. 1980.
Hahl-Koch1993Hahl-Koch, Jelena (Hg.): Wassily Kandinsky und Arnold Schönberg. 1993.
Hahn2010Hahn, Peter: "Music at the Bauhaus". In: The Bauhaus Collection. Bauhaus Archive Berlin. Museum of Design. 2010. S. 142–145.
Herold1991Herold, Marianne: Roman Clemens.. 1991.
Herzogenrath2012Herzogenrath, Wulf: "John Cage und das Künstlerpaar Josef und Anni Albers – erste Gedanken zu einem spannungsvollen, fruchtbaren Verhältnis". In: "John Cage und …". Bildender Künstler – Einflüsse, Anregungen, hg. von Wulf Herzogenrath und Barbara Nierhoff-Wielk. 2012. S. 72–85.
Hess1959Hess, Hans: Lyonel Feininger. 1959.
Heyworth1974Heyworth, Peter: Gespräche mit Klemperer (Original: Conversations with Klemperer, 1973). 1974.
Heyworth1983Heyworth, Peter: Otto Klemperer. His Life and Times. 2 Bde. 1983.
Hirschfeld-Mack1925Hirschfeld-Mack, Ludwig: Farben-Lichtspiele. Wesen Ziele Kritiken. 1925.
Hopfengart2018Hopfengart, Christine (Hg.): Paul Klee. Musik und Theater in Leben und Werk. 2018.
Hopfengart2025Hopfengart, Christine: "'Klee-Konzerte' und Hausmusik – Paul und Lily Klee als Musikerpaar am Bauhaus". In: Musikerinnen und Musiker im Umfeld des Bauhauses, hg. von Kai Hinrich Müller. 2025. S. 135–149.
Horvath2022Horvath, Erika: "Zu Swarowsky Biographie 1899–1933". In: Der Dirigent Hans Swarowksy (1899–1975). Musik, Kultur und Politik im 20. Jahrhundert, hrsg. von Markus Grassl und Reinhard Kapp. 2022. S. 31–41.
Hövelmann2021Hövelmann, Katharina: Bauhaus in Wien? Möbeldesign, Innenraumgestaltung und Architektur der Wiener Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer. 2021.
Hübel2015Hübel, Anke J.: Vom Salon ins Leben. Jazz, Populärkultur und die Neuerfindung des Künstlers in der frühen Avantgarde. 2015.
Hüneke1991Hüneke, Andreas: "Das Wesen Bachs in der Malerei. Feiningers Bezug zur Musik". In: Lyonel Feininger. Begegnung und Erinnerung. Lüneburger Motive 1921–1954. 1991. S. 16–18.
Hüneke2001Hüneke, Andreas: "Musik am Bauhaus". In: Musikkultur in der Weimarer Republik, hg. von Wolfgang Rathert und Giselher Schubert. 2001. S. 189–197.
Huschke2006Huschke, Wolfram: Zukunft Musik. Eine Geschichte der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. 2006.
Jaeggi-RothkammJaeggi, Annemarie/Rothkamm, Jörg (Hg.): Du bist mir Kunst. Der Briefwechsel Alma Mahler – Walter Gropius, 1910 bis 1914. 2023.
Jewanski-Düchting2009Jewanski, Jörg/Düchting, Hajo: Musik und Bildende Kunst im 20. Jahrhundert. Begegnungen – Berührungen – Beeinflussungen. 2009.
Jewitt2000Jewitt, Clement: "Music at the Bauhaus, 1919–1933". In: Tempo. A Quarterly Review of Modern Music, 213. 2000. S. 5–11.
Junod2017Junod, Philippe: Counterpoints. Dialogues between Music and the Visual Arts. 2017.
Kain1999Kain, Thomas: "Paul Klee und Karl Grebe – Musikalische Polyvalenz und Artifizialität". In: Paul Klee in Jena 1924. Die Ausstellung – Ausst. Kat. 1999. S. 313–316.
Kappel2019Kappel, Elisabeth: Arnold Schönbergs Schülerinnen. Biographisch-musikalische Studien. 2019.
Kapsreiter2025Kapsreiter, Adriana: "Walter Gropius, Alma Mahler und die Musik". In: Musikerinnen und Musiker im Umfeld des Bauhauses, hg. von Kai Hinrich Müller. 2025. S. 77–93.
Klause2024Klause, Inna: "'Mir schwebt vor ein vollkommen modernes Programm': Zeitgenössische Orchestermusik am Bauhaus Weimar", in: "Magic Violin". Jüdische Musikkultur und Moderne, hg. von Jasha Nemtsov und Joachim M. Klein. 2024. S. 223–236.
Klee1921Klee, Paul: Beiträge zur bildnerischen Formlehre. Faksimilierte Ausgabe des Originalmanuskripts von Paul Klees erstem Vortragszyklus am staatlichen Bauhaus Weimar 1921/22, hg. von Jürgen Glaesemer, Paul Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern. 1979.
Kliemann1969Kliemann, Helga: Die Novembergruppe. 1969.
Knyt2023Knyt, Erinn: Ferruccio Busoni As Architect of Sound. 2023.
Kocher2019Kocher, Ursula/Schulz, Isabel: Kurt Schwitters. Die Reihe Merz 1923–1932. 2019.
Koerner2008Koerner, Andras/Weininger, Andor: The Stages of Andor Weininger. From the Bauhaus to New York. 2008.
Kosch1998Kosch, Wilhelm/Bigler-Marschall, Ingrid: Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und Bibliographisches Handbuch. 1998.
Kösters2009Kösters, Ferdinand: Als Orpheus wieder sang ... Der Wiederbeginn des Opernlebens in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. 2009.
Kranz1985Kranz, Kurt: "Die Pädagogik am Bauhaus und danach". In: Bauhaus und Bauhäusler. Erinnerungen und Bekenntnisse, hg. von Eckhard Neumann. 1985. S. 337–355.
Krausse2008Krausse, Joachim: "Mechanischer Affe und Quantum Machine. Bau- und Bühnenlaboratorium – vom Bauhaus zum Blackmountain College". In: Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum, hg. von Helmut Schramm, Ludger Schwarte und Jan Lazardzig. 2008. S. 407–444.
Křenek2012Křenek, Ernst: Im Atem der Zeit. Erinnerungen an die Moderne (1942–52, 1998). 2012.
Kretz1996Kretz, Johannes: Erwin Ratz – Leben und Wirken. 1996.
Kropfinger1995Kropfinger, Klaus: Über Musik im Bilde. Schriften zur Analyse, Ästhetik und Rezeption in Musik und Bildender Kunst. 2 Bde., hg. von Bodo Bischoff, Andreas Eichhorn, Thomas Gerlich und Ulrich Siebert. 1995.
KurztitelTitel
Kutsch2003Kutsch, Karl-Josef/Riemens, Leo: Großes Sängerlexikon. 4., erweiterte und aktualisierte Auflage. 2003.
Laubhold2022Laubhold, Lars E. (Hg.): Eduard Steuermann. "Musiker und Virtuose". 2022.
Lemme2013Lemme, Marco: Die Ausbildung von Kirchenmusikern in Thüringen 1872–1990. 2013.
Lenhof2016Lenhof, Horst: Erwin Lendvai (1882–1949) und sein Beitrag zur Reform des Laienchorwesens in der Weimarer Republik. 2016.
Lerner2020Lerner, Robert E.: Ernst Kantorowicz. Eine Biographie. 2020.
Levin2002Levin, Thomas Y.: "'Töne aus dem Nichts' – Rudolf Pfenninger und die Archäologie des synthetischen Tons". In: Zur Kultur und Mediengeschichte der Stimme, hg. von Friedrich Kittler, Thomas Macho und Sigrid Weigel. 2002. S. 313–355.
Levitz1996Levitz, Tamara: Busoni’s Master Class in Composition, 1921–1924. 1996.
Linares2021Linares, Marina: "'Bach-Musik de facto'. Henrik Neugeborens/Henri Nouveaus Transformierung von vier Takten einer Fuge in eine Skulptur". In: Klang und Stille in der Bildenden Kunst – Visuelle Manifestationen akustischer Phänomene, hg. von Karolina Zgraja und Cristina Urchueguía. 2021. S. 209–238.
Low2015Low, Jennifer A.: Dramatic Spaces. Scenography and Spectatorial Perceptions. 2015.
Lucchesi1991Scherchen, Hermann/Lucchesi, Joachim: Hermann Scherchen. Werke und Briefe: Schriften, Bd. 1. 1991.
Lucke-Kaminiarz2016Lucke-Kaminiarz, Irina: "Der Fall Dr. Ernst Praetorius. Seine Hintergründe und Wirkungen". In: Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche, hg. von Helen Geyer und Maria Stolarzewicz. 2016. S. 81.–108.
Luttmann2005Luttmann, Stephen: Paul Hindemith. A Research and Information Guide. 2005.
Lux-Quaas2003Lux, Monika/Quaas, Anne: "Georg Hartmann – ein Leben für das Theater". In: Zwischen Wörlitz und Mosigkau. Heft 56 (Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Dessau und Umgebung). 2003.
Makarova2008Makarova, Elena (Hg.): Friedl Dicker-Brandeis. Briefe und Leben. Projekt der Gemeinnützigen Organisation Janusz Korczak House in Jerusalem (The Letters and Life of Friedl Dicker-Brandeis. 2008–2010. "Anny Briefsammlung"). 2008.
Maur1985Maur, Karin von (Hg.): Vom Klang der Bilder. Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts (diverse Beiträge). 1985.
Maur1998Maur, Karin von: "Feininger und die Kunst der Fuge". In: Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift Helga de la Motte-Haber zum 60. Geburtstag, hg. von Reinhard Kopiez, Hans Neuhoff u. a. 1998. S. 343–358.
Maurer-Zenck1998Maurer-Zenck, Claudia: "'Was sonst kann ein Mensch denn machen, als Quartett zu spielen?' Rudolf Kolisch und seine Quartett. Versuch einer Chronik der Jahre 1921–1944". Österreichische Musikzeitschrift. Jg. 53. H. 11. 1998. S. 8–57.
Maurer-Zenck2010Maurer-Zenck, Claudia (Hg.): Ernst Krenek – Briefwechsel mit Universal Edition (1921–1941). Teil 1. 2010.
Metzger1998Metzger, Christoph: "Die künstlerische Bach-Rezeption bei Paul Klee und Lyonel Feininger". In: Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift Helga de la Motte-Haber zum 60. Geburtstag, hg. von Reinhard Kopiez, Hans Neuhoff u. a. 1998. S. 371–386.
Metzger2007Christoph Metzger: "Musik am laufenden Band – eine kleines Musikgeschichte des Bauhauses". In: Bauhaus, hrsg. von Jeannine Fiedler und Peter Feierabend. 2007. S. 140–151.
Meyer1995Milch-Meyer, Gertrude: Gertrude’s Life Story (Digitalisat in Leo Baeck Institute, New York; ME 1651). 1995.
MGG[Artikel]Lütteken, Laurenz (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Onlinefassung, hg. von Laurenz Lütteken. 2016 ff. (jeweilige Artikel).
Miyashita2006Miyashita, Makoto: "Die Neue Klassizität. Klee, Busoni und Hindemith". In: Paul Klee. Melodie und Rhythmus, hg. vom Zentrum Paul Klee. 2006. S. 177–198.
Moholy-Nagy1926Moholy-Nagy, László: "musico-mechanico, mechanico-optico". In: Musikblätter des Anbruch. 8. 8/9. Sonderheft: Musik und Maschine. 1926. S. 363–367.
Moorsel2003Moorsel, Wies van: "Durchschnitt reicht nicht!". Nelly van Doesburg 1899–1975. 2003.
Muche1961Muche, Georg: Blickpunkt. Sturm - Dada - Bauhaus - Gegenwart. 1961.
Müller-Schmid2025Müller, Kai Hinrich/Schmid, Rebecca: "Herz und Schmerz im Land der Geometrie: Marc Blitzsteins Oper Parabola and Circula im Kontext seines musiktheatralen Schaffens". In: Musikerinnen und Musiker im Umfeld des Bauhauses, hg. von Kai Hinrich Müller. 2025. S. 171–184.
Müller2025Müller, Kai Hinrich: "Musikerinnen und Musiker im Umfeld des Bauhaus (1919–1933)". In: Musikerinnen und Musiker im Umfeld des Bauhauses, hg. von Kai Hinrich Müller. 2025. S. 11–57.
Nehls2010Nehls, Werner: Bauhaus und Marxismus. 2010.
Nieradka-Steiner2022Nieradka-Steiner, Magali: "Vom Aufstand der Puppen – Artefakte der Avantgarden zu Beginn des 20. Jahrhunderts". In: Entdeckungen. Kurt Weill als Lotse durch die Moderne, hg. von Matthias Henke, Sarah Beimdieke und Reinke Schwinning. 2022. S. 35–48.
Nussbaum2005Nussbaum, Rachel: The Kroll Opera and the politics of cultural reform in the Weimar Republic. 2005.
Okrassa2004Okrassa, Nina: Peter Raabe. Dirigent, Musikschriftsteller und Präsident . 2004.
Okuda2006Okuda, Osamu: "Paul Klee und die Komponisten seiner Zeit". In: Paul Klee. Melodie und Rhythmus, hg. vom Zentrum Paul Klee. 2006. S. 157–176.
ÖMZ2014Diederichs, Joachim/Diederichs-Lafite, Marion: Österreichische Musikzeitung. Bd. 64, Heft 8–9: Schwerpunktband Josef Matthias Hauer. 2014.
Oswalt2019Philipp Oswalt (Hg.): "Lehrangebot und Ereignisse Bauhaus Dessau – 1927 bis 1930". In: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko, hrsg. von Philipp Oswalt. 2019. S. 534–549.
Phleps1993Phleps, Thomas: "Stefan Wolpe. Eine Einführung". In: Stefan Wolpe: Lieder mit Klavierbegleitung 1929–1933. 1992. S. 1–45.
Phleps1994Phleps, Thomas: "Stefan Wolpes 'Stehende Musik'". In: Dissonance 41. 1994. S. 9–14.
Platthaus2021Platthaus, Andreas: Lyonel Feininger. Porträt eines Lebens. 2021.
Platthaus2025Platthaus, Andreas: "'Es muss im Bach’schen Stil erfasst sein". Lyonel Feiningers Selbstverständnis als Musiker". In: Musikerinnen und Musiker im Umfeld des Bauhauses, hg. von Kai Hinrich Müller. 2025. S. 129–134.
Pollack2015Pollack, Howard: Marc Blitzstein: His Life, His Work, His World. 2015.
Post2019Post, Bernhard: "Weimar – 'Das kulturelle Herz Deutschlands' und die Schicksale von Jenny Fleischer-Alt und Eduard Rosé". In: Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche, hg. von Helen Geyer und Maria Stolarzewicz. 2019. S. 47–80.
Radrizzani2004Radrizzani, René: Die Grunow-Lehre. Die bewegende Kraft von Klang und Farbe. 2004.
Rode2014Rode-Breymann, Susanne: Alma Mahler-Werfel. Muse, Gattin, Witwe. 2014.
Ross2025Ross, Alex: Revisiting John Cage's European trip, 1930-31. Online: <https://www.therestisnoise.com/2025/07/revisiting.html>. 2025.
Roth2008Roth, Matthias: Ein Rangierbahnhof der Moderne. Der Komponist Wolfgang Fortner und sein Schülerkreis 1931–1986: Erinnerungen, Dokumente, Hintergründe, Porträts. 2008.
Sachs2012Sachs, Joel: Henry Cowell. A man made of music. 2012.
Saletnik2012Saletnik, Jeffrey: "László Moholy-Nagy, John Cage und die kreative Dynamik". In: "John Cage und …". Bildender Künstler – Einflüsse, Anregungen, hg. von Wulf Herzogenrath und Barbara Nierhoff-Wielk. 2012. S. 60–70.
Schawinsky1985Schawinsky, Xanti: "metamorphosen bauhaus". In: Bauhaus und Bauhäusler. Erinnerungen und Bekenntnisse, hg. von Eckhard Neumann. 1985. S. 215–222.
Schenk2023Schenk, Dietmar: Menschenbildung durch Musik. Leo Kestenberg und Weimars Musikreform. 1918–1932. 2023.
Scheper1988Scheper, Dirk: Oskar Schlemmer – Das Triadische Ballett und die Bauhausbühne. 1988.
Scherchen1976Scherchen, Hermann/Klemm, Eberhardt (Hg.): ... alles hörbar machen. Briefe eines Dirigenten. 1920–1939. 1976.
Schinköth2006Schinköth, Thomas: "Vulkanisches Gelände im Meere des Spießbürgertums: Musik und Bühne am Bauhaus". In: [S. 191–212]
Schlemmer1990Schlemmer, Oskar/Hüneke, Andreas (Hg.): Oskar Schlemmer. Idealist der Form. Briefe – Tagebücher – Schriften. 1990.
Schmidt1983Schmidt, Heinrich (Hg.): Hoftheater, Landestheater, Staatstheater. Beiträge zur Geschichte des oldenburgischen Theaters 1833–1983. 1983.
Schmidt2017Schmidt, Dörte/Weber, Brigitta: Keine Experimentierkunst. Musikleben an Städtischen Theatern in der Weimarer Republik. 2017.
Schoon2006Schoon, Andi: Die Ordnung der Klänge. Das Wechselspiel der Künste vom Bauhaus zum Black Mountain College. 2006.
Schreyer1956Schreyer, Lothar: Erinnerungen an Sturm und Bauhaus. Was ist des Menschen Bild?. 1956.
Schuh1980Schuh, Oscar Fritz: So war es – war es so? Notizen und Erinnerungen eines Theatermannes. 1980.
Schwarbauer2021Schwarbauer, Resi/Church, Sophie: Ludwig Hirschfeld-Mack. More than a Bauhaus artist. 2021.
Schwarzer2023Schwarzer, Annette: "… ein grandioser Ausdruck der Zeit". Stefan Wolpes Frühwerk und die Avantgarde der 1920er Jahre. 2023.
Schwarzer2025Schwarzer, Annette: "Stefan Wolpe und das Bauhaus in Weimar". In: Musikerinnen und Musiker im Umfeld des Bauhauses, hg. von Kai Hinrich Müller. 2025. S. 113–129.
Seeger2016Crawford Seeger, Ruth: "Briefe aus Berlin an Charles Seeger (1930/31)". In: Paul Arma. Avantgarde und Arbeiterlied: Autobiographie 1904–1934, hg. von Tobias Widmaier. 2016. S. 229–234.
Siebenbrodt2011Siebenbrodt, Michael: "Jazzkapelle und Gesamtkunstwerk – Musik am Bauhaus in Weimar". In: Übertönte Geschichten. Musikkultur in Weimar. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, hg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk. 2011. S. 121–136.
Siebenbrodt2015Siebenbrodt, Michael/Lutz Schöbe: Bauhaus. 1919–1933. Weimar-Dessau-Berlin. 2015.
Snizek2016Snizek, Susanne: "'The Trio is Growing like a Piece of Asparagus'. Hans Gál and the Trio of the 'Huyton Suite'". In: Wartime Captivity in the 20th Century. Archive, Stories, Memories, hg. von Anne-Marie Pathé und Fabien Théofilakes. 2016. S. 115–126.
Stahl2025Stahl, Christiane: "'Bildendes Kunstschaffen und Musik hängen doch eben innerlich sehr stark zusammen' – Alfred Ehrhardt, Organist und Bauhaus-Künstler". In: Musikerinnen und Musiker im Umfeld des Bauhauses, hg. von Kai Hinrich Müller. 2025. S. 151–170.
Stasny2000Stasny, Peter: Ludwig Hirschfeld-Mack. Bauhäusler und Visionär. 2000.
Stelzer2021Stelzer, Cornelia: Die Bedeutung der Blockflöte zur Zeit des Nationalsozialismus. 2021.
Stephan2009Stephan, Erik (Hg.): Punkt und Linie zu Fläche. Kandinsky am Bauhaus, Ausst. Kat. Städtische Museen Jena / Kunstsammlung. 2009.
Stolarzewicz2019Stolarzewicz, Maria: "Ausstellung Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche". In: Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche, hg. von Helen Geyer und Maria Stolarzewicz. 2019. S. 281–344.
Stooss2008Stooss, Toni: Paul Klee. Melodie/Rhythmus/Tanz. 2008.
Strauss1981Strauss, Thomas: "Das Beispiel Bartóks und die europäische bildende Kunst (Versuch einer Vergleichsforschung)". In: Allegro barbaro. Béla Bartók und die bildende Kunst. 1981. S. 19–42.
Stuckenschmidt1973Stuckenschmidt, Hans Heinz: "Im Bauhaus 1923. Erinnerungen an kunstbewegte Sommerwochen". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 227. 1973.
Stuckenschmidt1974Stuckenschmidt, Hans Heinz: Arnold Schönberg. Leben, Werk, Umwelt. 1974.
Stuckenschmidt1976Stuckenschmidt, Hans Heinz: Die Musik eines halben Jahrhunderts. 1925–1975. Essay und Kritik. 1976.
Stuckenschmidt1978Stuckenschmidt, Hans Heinz: Musik am Bauhaus. Vortrag gehalten im Bauhaus-Archiv in Berlin am 11. Mai 1976, hg. von Hans Maria Wingler. 1978.
Stuckenschmidt1979Stuckenschmidt, Hans Heinz: Zum Hören geboren. Ein Leben mit der Musik unserer Zeit. 1979.
Stuckenschmidt1981Stuckenschmidt, Hans Heinz/Dahlhaus, Carl: Neue Musik. Mit einem Vorwort von Carl Dahlhaus. 1981.
Sugahara2002Sugahara, Misa: "Rhythmus in der Bühnenkunst. Von der 'Theatergemeinschaft' zur 'sekundären Oralität'. In: Stimmen, Klänge, Töne. Synergien im szenischen Spiel, hg. von Hans-Peter Bayerdörfer. 2002. S. 165–180.
The1976Theaterwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln: Szenenentwürfe der 1920er Jahre. Kalender auf das Jahr 1976. 1976.
Thelen-Fröhlich2000Thelen-Fröhlich, Andrea Therese: Die Institution Konzert zwischen 1918 und 1945 am Beispiel der Stadt Düsseldorf. 2000.
Thrun1987Thrun, Martin: "Die Vereinigungen für Neue Musik im Rheinland". In: Organisationsformen der Musik im Rheinland. Bericht über die Jahrestagung 1984, hg. von Siegfried Kross. 1987. S. 35–45.
Thrun1995Thrun, Martin: Neue Musik im deutschen Musikleben bis 1933. 1995.
ThürStArch: StaatBauWeiLandesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv: Akten zum Staatlichen Bauhaus Weimar
Tick2001Tick, Judith: Ruth Crawford Seeger: A Composer’s Search for American Music. 2000.
Tittel2019Tittel, Claudia: Intermediale Experimente am Bauhaus. Kurt Schmidt und die Synthese der Künste. 2019.
Tregear2013Tregear, Peter: Ernst Krenek and the Politics of Musical Style. 2013.
UdK-ArchivUniversität der Künste Berlin, Akte Leo Kestenberg
Vinzenz2018Vinzenz, Alexandra: Vision 'Gesamtkunstwerk'. Performative Interaktion als künstlerische Form. 2018.
Vitali1986Vitali, Christoph (Hg.): Paul Klee und die Musik. 1986.
Vogel1977Wladimir Vogel: Schriften und Aufzeichnungen über Musik. "Innerhalb – außerhalb", revidiert, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Walter Labhart. 1977.
Vogelsang1994Vogelsang, Bernd: "Chronologie des Weimarer Bauhauses. 1919–1925". In: Das frühe Bauhaus und Johannes Itten. Katalogbuch anläßlich des 75. Gründungsjubiläums des Staatlichen Bauhauses in Weimar, hg. von Rolf Bothe, Peter Hahn und Hans Christoph von Tavel. 1994. S. 511–522.
Vogt1989Vogt, Matthias Theodor: Die Genese der »Histoire du soldat« von Charles-Ferdinand Ramuz, Igor Strawinsky und René Auberjonois. 1989.
Wagner2009Wagner, Hedwig: "Bewegte Farbenlichtspiele und Migration. Ludwig Hirschfeld-Mack und die Moderne". In: An Bord der Bauhaus. Zur Heimatlosigkeit der Moderne, hg. von Sonja Neef. 2009. S. 153–175.
Wahl2001Wahl, Volker/Ackermann, Ute: Die Meisterratsprotokolle des Staatlichen Bauhauses Weimar 1919–1925, hg. von Volker Wahl, bearbeitet von Ute Ackermann. 2001.
Wahl2009Wahl, Volker: Das Staatliche Bauhaus in Weimar: Dokumente zur Geschichte des Instituts 1919–1926. 2009.
Wahl2010Wahl, Volker: "Das Programm für eine nicht stattgefundene Morgenfeier des Staatlichen Bauhauses Weimar im März 1920". In: Weimar-Jena: Die große Stadt – Das kulturhistorische Archiv, hg. von Volker Wahl, 3, 2. 2010. S. 158–166.
Weber2007Weber, Christiane: Lyonel Feininger. genial – verfemt – berühmt. 2007.
Weber2022Weber, Florence: Der Wiener Pianist und Klavierpädagoge Gottfried Galston. Kontexte, Kontakte und Konzerte seiner europäischen Periode. 2022.
Weill1996Symonette, Lys/Kowalke, Kim H. (Hg.): Speak Low (when you speak love). The letters of Kurt Weill and Lotte Lenya. 1996.
Wendermann2008Wendermann, Gerda: "Der Internationale Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar im September 1922. Versuch einer Chronologie der Ereignisse". In: Europa in Weimar. Visionen eines Kontinents. Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2008, hg. von Hellmuth Seemann. 2008. S. 375–398.
Wendt2010Wendt, Imke: "Herbert Hübner". In: Hamburgische Biografie. Bd. 5, hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke. 2010. S. 197–198.
Widmaier1999Widmaier, Tobias: "Bauhaus, Saarkampf, Musique concrète. Stationen des Bartók-Schülers Imre Weisshaus (= Paul Arma)". In: Zwischen Volks- und Kunstmusik. Aspekte der ungarischen Musik, hg. von Stefan Fricke. 1999. S. 134–145.
Wilhelm1994Wilhelm, Karin: "Auf der Suche nach dem neuen Menschen. Zum Verhältnis von Walter Gropius und Johannes Itten". In: Das frühe Bauhaus und Johannes Itten. Katalogbuch anläßlich des 75. Gründungsjubiläums des Staatlichen Bauhauses in Weimar, hg. von Rolf Bothe, Peter Hahn und Hans Christoph von Tavel. 1994. S. 59–72.
Wittwer2006Wittwer, Hans-Jakob: "Albert Rieder 1879–1950, Architekt, Maler von Basel in Berlin". In: Généalogie suisse: annuaire. 2006. S. 9–26.
ZPK2006Zentrum Paul Klee (Hg.): Paul Klee. Melodie und Rhythmus. 2006.
Zuschlag1999Zuschlag, Christoph: "Feininger und Fortner. Unbekannte Aquarelle und Briefe Lyonel Feiningers. Dokumente einer Künstlerfreundschaft". In: Weltkunst. Jg. 69. Nr. 6. 1999. S. 1130–1133.