Norm und Form. Design für alle?

Ausstellung und Gesprächsreihe

  • Unser Alltag ist voll mit gestalteten Dingen, die uns helfen, stören oder behindern können. Was ist inklusive Gestaltung? Was wünschen wir uns für das zukünftige Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung und was ist umsetzbar? Im Temporary Bauhaus-Archiv nähern wir uns diesen Fragestellungen mit einem kleinen Forschungsprojekt zu inklusiv gestalteten Dingen. Wir erkunden lokale Geschichten von Barrieren, Hilfsmitteln und Strategien in der unmittelbaren Nachbarschaft des Temporary Bauhaus-Archiv in Berlin-Charlottenburg. „Norm und Form“ soll vor allem zum kritischen Nachdenken und zum Mitmachen einladen.

    Sind Sie Barrieren im Stadtraum begegnet? Teilen Sie Ihre Fotos und Geschichten mit uns unter #NichtBarrierefrei auf Twitter!

Lorem Ipsum

Ausstellung "Norm und Form" im Temporary Bauhaus-Archiv
Foto: Julia Marquardt

Lorem ipsum

Die Gespräche fanden rein digital statt.

Do, 6. Mai 2021, 18:30 Uhr
„Sind wir in Form?“
Digitales Eröffnungsgespräch zu „Norm und Form“, moderiert von Anton Rahlwes (Co-Chefredakteur form Magazin), mit Kate Brehme (Co-Gründerin Berlinklusion) und Friedrun Portele-Anyangbe (Bildungsreferentin, Deutsches Historisches Museum / Humboldt Forum Berlin)

Aufzeichnung des Gesprächs auf YouTube


Do, 24. Juni 2021, 18:30 Uhr
„Wie inklusiv ist Inklusion?“
Gespräch über Mode, Arbeitsbedingungen und Chancengleichheit mit Anna Flemmer (Modeprojekt Wechselwirkung) und Jürgen Thewes (Werkstatträte Deutschland e.V.), moderiert von Daniel Horneber (Speaker zu den Themen Behinderung, Beeinträchtigung und Inklusion)

Aufzeichnung des Gesprächs auf YouTube


Do, 29. Juli 2021, 18:30 Uhr
„Wem passt die Norm?“
Diskussion mit den Projektmacher*innen:
Silke Feldhoff (lab.Bode / Staatliche Museen Berlin), Dirk Sorge (Berlinklusion), Nina Wiedemeyer (Bauhaus-Archiv, Berlin) und Vincent Zimmer (Kollektiv Plus X)

Aufzeichnung des Gesprächs auf YouTube