Zurück

RADIUS.Kultur – Kulturelle Nahversorgung in der Siemensstadt 2025

Foto: Fiona Hirschmann

Lorem ipsum

Im Projekt RADIUS.Kultur erkunden Schüler*innen des Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasiums die historische und aktuelle Bedeutung der Siemensstadt. Im Fokus steht der Begriff der Nahversorgung – verstanden als Zusammenspiel von sozialer, kultureller und gemeinschaftlicher Versorgung im urbanen Raum.

Lorem ipsum

Ein ehemaliges Ladenlokal, derzeit als Infostation von TICKET B – Büro für Architekturvermittlung betrieben, verwandelt sich während des Projekts zum lebendigen Schüler*innen- und Nachbarschaftshub. Der Raum wird Atelier, Veranstaltungsort und Begegnungsstätte zugleich. Gemeinsam mit den Jugendlichen laden wir zu Erzählcafés und Waschsalongesprächen, zeigen Filme und Fotografien, organisieren einen Flohmarkt und entwickeln künstlerische Formate zur Aktivierung der Nachbarschaft.

Wir denken Nahversorgung als kulturelle Praxis neu – zwischen Architektur, Alltag und Miteinander.

Programm an der Infostation:

Dienstag, 11.11.25, 11–14 Uhr
Waschsalongespräche

Dienstag, 11.11.25, 15–17 Uhr
Erzählcafé – Junge Bewohner*innen erzählen

Donnerstag, 13.11.25, 11–12:30 Uhr
Zwei Dokumentarfilme „Filmische Spurensuche in der Siemensstadt“

Donnerstag, 13.11.25, 15–17 Uhr
Flohmarkt

Freitag, 14.11.25, 11–13:30 Uhr
Öffentliche Architekturführung mit Wohnungsbesichtigung

Freitag, 14.11.25, 15–18 Uhr
Architektursupermarkt – Workshop

Lorem ipsum

Architektursupermarkt – Workshop am 14.11.25

Auf einem Spaziergang durch die Ringsiedlung Siemensstadt tauchen wir ein in die städtebaulichen Visionen der 1920er-Jahre. Wir entdecken Wohnbauten u.a. von Hans Scharoun, Walter Gropius und Hugo Häring und erkunden, wie wir Architektur und Stadtraum heute wahrnehmen. Im anschließenden Workshop tauschen wir persönliche Eindrücke, Assoziationen und Erinnerungen aus und lassen daraus dreidimensionale Collagen entstehen – kleine Architekturen, in denen sich Utopie und Alltag, Emotion und Funktion verbinden.

Während des dreistündigen Workshops verwandelt sich ein ehemaliger Laden in der Goebelstraße in einen Ort kultureller Nahversorgung – in einen Nachbarschaftsraum, in dem Wünsche, Fragen und Ideen sichtbar werden und zur Auseinandersetzung einladen.

Teilnahme kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.

Unsere aktuellen Termine zum Mitmachen.