About Bauhaus
Nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est.
Lorem ipsum
Oft zitiert, viel erforscht und häufig missverstanden – auch über 100 Jahre nach seiner Gründung inspiriert und bewegt das Bauhaus die Menschen. Als Ort für neue Ideen und Gestaltung, für Widersprüche und Gegensätze kann uns die legendäre Kunstschule bis heute überraschen. Der Podcast „About Bauhaus“ hinterfragt Bekanntes und entdeckt Neues rund um die berühmte Avantgardeschule. Mit illustren Gäst*innen und wissenschaftlichem Know-How wirft Podcast-Host und Kunsthistorikerin Adriana Kapsreiter Licht auf Geschichte und Relevanz des Bauhauses.
Lorem ipsum
Jetzt abonnieren
Staffel 2
-
1919: Der Geist der Revolution
-
1920: Werkstattfantasien?
-
1921: Die Maler des Ausdrucks
-
1922: Spiritualität oder New Spirit?
-
1923: „Kunst & Technik: eine neue Einheit“
-
1924: Form & Leben
-
1925: Das Buch als Bühne und Atlas
-
1926: Schöne neue Bauhaus-Welt
-
1927: Bauhaus-Klangwelten
-
1928: Der Stoff, aus dem die (textilen) Träume sind
-
1929: Seifi Naki Halil Bey und das erste Bauhaus-Diplom
-
1930: Politisches, Allzupolitisches
-
1931: Zwischen Utopie und Dystopie
-
1932/33: Das letzte Jahr in Berlin: Die Schließung des Bauhauses…
-
1919: Der Geist der Revolution
-
1920: Werkstattfantasien?
-
1921: Die Maler des Ausdrucks
-
1922: Spiritualität oder New Spirit?
-
1923: „Kunst & Technik: eine neue Einheit“
-
1924: Form & Leben
-
1925: Das Buch als Bühne und Atlas
-
1926: Schöne neue Bauhaus-Welt
-
1927: Bauhaus-Klangwelten
-
1928: Der Stoff, aus dem die (textilen) Träume sind
-
1929: Seifi Naki Halil Bey und das erste Bauhaus-Diplom
-
1930: Politisches, Allzupolitisches
-
1931: Zwischen Utopie und Dystopie
-
1932/33: Das letzte Jahr in Berlin: Die Schließung des Bauhauses…