Lyonel Feininger (Illustration), Walter Gropius (Autor) / Manifest und Programm des Staatlichen Bauhauses, April 1919, mit Titelblatt "Kathedrale" von Lyonel Feininger, 1919 / Bauhaus-Archiv Berlin / © VG Bild-Kunst Bonn

Lyonel Feininger (Illustration), Walter Gropius (Autor) Manifest und Programm des Staatlichen Bauhauses, April 1919, mit Titelblatt "Kathedrale" von Lyonel Feininger, 1919 Bauhaus-Archiv Berlin © VG Bild-Kunst Bonn

Idee

Das Bauhaus existierte nur 14 Jahre: von 1919 bis 1933. Trotzdem wurde es zur bedeutendsten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert. In Weimar, Dessau und Berlin aus politischen Gründen immer wieder zu Neuanfängen gezwungen, entwickelte es sich unter den drei Direktoren Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig ...

Programm

„Wollen, erdenken, erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft, ...“: Das Gründungsmanifest von Walter Gropius ist mehr noch als von einer baulichen oder handwerklichen von einer erzieherischen Vision geprägt. Die Geschichte des Bauhauses und die Entwicklung seines Programms verliefen nicht geradlinig. Wechsel in der Leitung sowie unter den Lehrern, ...

Unterricht

Dieses ideale Schema zum Aufbau der Lehre am Bauhaus entwickelte Walter Gropius 1922. Programmatisch stellt es den „Bau“ in den Mittelpunkt aller Aktivitäten. Eine reguläre Architektenausbildung gab es am Bauhaus jedoch erst ab 1927. Nur die begabtesten Studenten wurden zur Baulehre zugelassen. Zu Beginn ihres Studiums erhielten sie im Rahmen ...

Leben am Bauhaus

Das Bauhaus war während seiner nur vierzehnjährigen Existenz immer wieder gefährdet, bekämpft und verfolgt. Nicht weniger als dreimal wurde es aus politischen Gründen geschlossen. Die existenzbedrohenden Anfeindungen von außen führten zu großer interner Solidarität. Den Aufbruch in eine neue Zeit vollzogen die Bauhäusler deshalb nicht nur in ihrer Zusammenarbeit, sondern ...

1919–1933

1919

Am 12. April 1919 unterzeichnet Walter Gropius seinen Vertrag als Direktor des Bauhauses, vormals Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Formell vereinigt er sie mit der bereits 1915 aufgelösten Kunstgewerbeschule und gibt ihr den neuen Namen: Staatliches Bauhaus in Weimar. Im gleichen Monat erscheint das Manifest, in ...

Nach 1933

Unter dem Druck der Nationalsozialisten war das Bauhaus 1933 zur Auflösung gezwungen worden. Die Ideen des Bauhauses aber zogen mit den auswandernden Bauhäuslern weiter in die Welt – in die USA, die Schweiz, nach Russland, Israel und in viele weitere Länder.

In den USA wirkte Josef Albers als angesehener Kunsterzieher ...

FAQ

Wann genau wurde das Bauhaus gegründet?

Es gibt kein offizielles Gründungsdokument des Bauhauses. Das Wort Bauhaus taucht nach Kenntnis des Bauhaus-Archivs zum ersten Mal im Arbeitsvertrag von Walter Gropius als Direktor des Bauhauses auf, den dieser am 12. April 1919 unterzeichnete. Mehr dazu

Wer studierte am Bauhaus?

Die Forschungsstelle für Biografien ehemaliger Bauhaus-Angehöriger ...

Links

Bauhaus-Kooperation Berlin – Dessau – Weimar

www.bauhaus100.de Gemeinsame Website der Bauhaus-Institutionen Berlin, Dessau, Weimar www.bauhaus-dessau.de Stiftung Bauhaus Dessau www.meisterhaeuser.de Meisterhäuser Dessau www.klassik-stiftung.de Stiftung Weimarer Klassik, Bauhaus Museum Weimar

Institutionelle Mitglieder und Mitgliedschaften des Bauhaus-Archivs / Museum für Gestaltung

www.idz.de Internationales Design Zentrum Berlin www.aski.org Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. www.denk-mal-an-berlin.de Denk mal an Berlin e.V., Verein zur ...